Angleichungserklärung



Vorlage

Datum:

Name:

Adresse:

Telefonnummer:

Email-Adresse:

Ich, [Name], erkläre hiermit, dass ich meine schriftliche Zustimmung zur Angleichungserklärung gebe. Diese Erklärung bezieht sich auf die gleichberechtigte Behandlung und die Chancengleichheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Unternehmen.

Ich erkenne an und stimme zu, dass mein Unternehmen die Grundsätze der Angleichungserklärung befolgen wird, die darauf abzielen, Diskriminierung in jeglicher Form zu verhindern und eine offene und inklusive Arbeitsumgebung zu fördern.

Im Sinne dieser Angleichungserklärung verpflichte ich mich, folgende Maßnahmen umzusetzen:

1. Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit: Ich werde sicherstellen, dass jeder Mitarbeiter unabhängig von Geschlecht, Rasse, Religion, ethnischer Zugehörigkeit, sexueller Orientierung oder körperlicher Behinderung fair behandelt wird.

2. Chancengleichheit bei Einstellung und Beförderung: Alle Bewerberinnen und Bewerber werden unabhängig von ihren persönlichen Merkmalen und Hintergründen fair und gerecht behandelt. Einstellungs- und Beförderungsentscheidungen basieren ausschließlich auf Qualifikationen, Leistungen und Fähigkeiten.

3. Keine Toleranz gegenüber Diskriminierung und Belästigung: Jeder Form von Diskriminierung, Belästigung oder Mobbing wird null Toleranz entgegengebracht. Beschwerden werden ernst genommen und entsprechende Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.

4. Sensibilisierung und Schulung: Ich werde sicherstellen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über die Grundsätze der Angleichungserklärung informiert sind und die Kenntnisse und Fähigkeiten erhalten, um eine inklusive Arbeitskultur zu fördern.

5. Überprüfung und Verbesserung: Ich werde regelmäßig die Umsetzung der Angleichungserklärung überprüfen und Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit und des inklusiven Arbeitsumfeldes ergreifen.

Ich erkläre, dass ich diese Angleichungserklärung freiwillig und aus eigenem Antrieb unterzeichnet habe und dass ich mich aktiv für eine gleichberechtigte Behandlung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem Unternehmen einsetzen werde.

Unterschrift:

Datum:

Bitte geben Sie eine Kopie dieses Formulars an das Personalbüro und bewahren Sie eine unterzeichnete Kopie für Ihre eigenen Aufzeichnungen auf.




Wie formuliere ich eine Angleichungserklärung?

Eine Angleichungserklärung ist ein wichtiges Dokument, das dazu dient, die Rechte von Arbeitnehmern zu schützen und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden. Es ist wichtig, dass eine Angleichungserklärung klar, präzise und rechtsgültig formuliert wird. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Angleichungserklärung, die alle wichtigen Komponenten abdeckt.

  Berufungserklärung

1. Bestimmen Sie den Zweck der Angleichungserklärung

Der erste Schritt bei der Formulierung einer Angleichungserklärung besteht darin, den genauen Zweck des Dokuments zu bestimmen. Möchten Sie beispielsweise eine Lohnangleichung beantragen oder eine Änderung der Arbeitszeit vereinbaren? Definieren Sie den genauen Zweck, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung präzise und klar ist.

2. Erklären Sie die Hintergrundinformationen

In diesem Abschnitt sollten Sie dem Arbeitgeber eine kurze Zusammenfassung der relevanten Hintergrundinformationen geben. Erklären Sie, warum Sie die Angleichung wünschen und welche Auswirkungen dies auf Ihre Arbeitsbedingungen haben wird.

3. Listend Sie Ihre Forderungen auf

Listen Sie nun Ihre spezifischen Forderungen auf. Geben Sie an, welche Änderungen Sie in Bezug auf Vergütung, Arbeitszeit, Urlaub oder andere Arbeitsbedingungen wünschen. Seien Sie präzise und geben Sie klare und messbare Ziele an.

4. Begründen Sie Ihre Forderungen

Es ist wichtig, Ihre Forderungen mit überzeugenden Argumenten zu begründen. Geben Sie klare Beispiele und Beweise dafür, warum eine Angleichung gerechtfertigt ist und wie dies Ihnen persönlich und dem Unternehmen zugutekommen wird.

5. Referenzieren Sie relevante Gesetze und Vorschriften

Fügen Sie in Ihre Angleichungserklärung Verweise auf relevante Gesetze und Vorschriften ein, die Ihre Forderungen unterstützen. Dies zeigt, dass Sie Ihre Rechte kennen und dass Ihre Forderungen auf einer soliden rechtlichen Grundlage beruhen.

6. Planen Sie einen Zeitrahmen

Geben Sie in Ihrer Angleichungserklärung einen realistischen Zeitrahmen an, bis zu dem Sie eine Antwort vom Arbeitgeber erwarten. Dies hilft Ihnen, den Fortschritt Ihrer Forderungen zu verfolgen und sicherzustellen, dass diese nicht unbegrenzt ausgedehnt werden.

7. Angeben der Konsequenzen bei Nichterfüllung

Es ist wichtig, mögliche Konsequenzen anzugeben, die eintreten könnten, wenn Ihre Forderungen nicht erfüllt werden. Dies kann beispielsweise die Einreichung einer Beschwerde bei einer Arbeitsbehörde oder die Einleitung rechtlicher Schritte sein. Seien Sie klar und präzise, aber vermeiden Sie Bedrohungen oder aggressive Sprache.

  Kontextklärung

8. Schließen Sie mit einer Abschlussformulierung ab

Beenden Sie Ihre Angleichungserklärung mit einer Abschlussformulierung, in der Sie nochmals Ihre Forderungen zusammenfassen und freundlich um eine rasche Lösung bitten. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an und erwähnen Sie, dass Sie bereit sind, weitere Informationen zur Verfügung zu stellen, wenn nötig.

Insgesamt ist es wichtig, dass Ihre Angleichungserklärung präzise, klar und rechtsgültig formuliert wird. Mit dieser 8-stufigen Anleitung haben Sie eine gute Grundlage, um Ihre Forderungen wirksam zu kommunizieren und Ihre Rechte als Arbeitnehmer zu schützen.


Frage 1: Wie erstellt man eine Angleichungserklärung?

Antwort: Eine Angleichungserklärung kann erstellt werden, indem man die relevanten Informationen über die geplante Angleichung eines Textes oder einer Webseite sammelt und diese dann entsprechend formatiert.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Angleichungserklärung enthalten sein?

Antwort: Eine Angleichungserklärung sollte die folgenden Elemente enthalten: eine kurze Zusammenfassung des Textes, den beabsichtigten Zweck der Angleichung, Informationen über die Zielgruppe und die spezifischen Änderungen, die vorgenommen wurden, um den Text barrierefrei zu gestalten.

Frage 3: Wie sollte man schreiben, um eine Angleichungserklärung verständlich zu machen?

Antwort: Bei der Verfassung einer Angleichungserklärung sollte man klare und einfache Sprache verwenden, Fachbegriffe vermeiden und sich auf die wesentlichen Informationen konzentrieren.

Frage 4: Gibt es spezifische rechtliche Anforderungen für Angleichungserklärungen?

Antwort: Die rechtlichen Anforderungen für Angleichungserklärungen können je nach Land oder Region variieren. Es ist ratsam, sich über die spezifischen Vorschriften und Standards in Ihrer Zielregion zu informieren.

Frage 5: Welche Empfehlungen gibt es für den Inhalt einer Angleichungserklärung?

Antwort: Empfehlungen für den Inhalt einer Angleichungserklärung umfassen unter anderem: Informationen über die Art der Behinderung, die der Text adressiert, Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit, Testergebnisse und Feedback von Benutzern.

Frage 6: Sind Angleichungserklärungen auch für gedruckte Materialien erforderlich?

Antwort: Angleichungserklärungen sind in erster Linie für digitale Inhalte relevant. Für gedruckte Materialien können jedoch alternative Maßnahmen ergriffen werden, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Frage 7: Wie können Angleichungserklärungen veröffentlicht werden?

  Gemeinschaftserklärung

Antwort: Angleichungserklärungen können auf der Webseite oder Plattform veröffentlicht werden, auf der der barrierefreie Text zugänglich ist. Sie können auch als separater Link oder Dokument bereitgestellt werden.

Frage 8: Was sollten Entwickler bei der Erstellung von barrierefreien Texten beachten?

Antwort: Entwickler sollten bei der Erstellung von barrierefreien Texten die Richtlinien und Standards für Barrierefreiheit, wie z.B. die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), berücksichtigen und ihre Arbeit regelmäßig testen und überprüfen.

Frage 9: Wie können Benutzer Feedback zu barrierefreien Texten geben?

Antwort: Benutzer können Feedback zu barrierefreien Texten geben, indem sie das Feedback-Formular auf der Webseite nutzen, Kontakt mit dem Entwicklerteam aufnehmen oder an Benutzertests teilnehmen, um ihre Erfahrungen und Vorschläge mitzuteilen.

Frage 10: Welchen Nutzen haben barrierefreie Texte für die Leser?

Antwort: Barrierefreie Texte ermöglichen es Lesern mit Behinderungen, den Inhalt besser wahrzunehmen und zu verstehen. Sie fördern die Inklusion und bieten allen Benutzern eine gleichberechtigte Nutzungsmöglichkeit.

Frage 11: Gehört die Angleichungserklärung zum gesetzlichen Standard?

Antwort: Die Angleichungserklärung ist zwar nicht immer gesetzlich vorgeschrieben, wird aber zunehmend von Unternehmen und Organisationen als bewährte Praxis angewendet, um die Barrierefreiheit ihrer Inhalte zu gewährleisten.

Frage 12: Gibt es spezielle Tools oder Software zum Erstellen von Angleichungserklärungen?

Antwort: Es gibt verschiedene Tools und Software, die bei der Erstellung von Angleichungserklärungen helfen können. Einige Beispiele sind Texteditoren mit Barrierefreiheitsprüfungsfunktionen und spezialisierte Accessibility-Software.


Angleichungserklärung Vordruck Muster Vorlage