Athletenerklärung



Vorlage

Ich, [Vorname Nachname], erkläre hiermit verbindlich als Athlet/in, dass ich folgende Punkte zur Kenntnis genommen habe und diese akzeptiere:

Allgemeine Informationen:

1. Ich habe den Aufklärungsbogen über die Bedeutung und Risiken meiner sportlichen Aktivität erhalten und gelesen.

2. Mir ist bewusst, dass der Sport gewisse körperliche Risiken birgt und ich mich daher selbst verantwortlich für mögliche Verletzungen oder Schäden mache.

3. Ich verpflichte mich zu regelmäßigen sportärztlichen Untersuchungen, um sicherzustellen, dass ich gesundheitlich für meinen Sport geeignet bin.

4. Ich werde mein Training und meine Wettkämpfe immer gemäß den Regeln und Vorschriften meines Sportverbandes durchführen.

5. Ich verpflichte mich, fair zu spielen und mich an die ethischen Richtlinien meines Sportes zu halten.

Haftungsausschluss:

6. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass weder der Sportverband noch die Veranstalter von Wettkämpfen oder Trainingseinheiten für Verletzungen oder Schäden haftbar gemacht werden können, die im Zusammenhang mit meiner sportlichen Aktivität entstehen.

7. Ich werde niemanden für Verletzungen oder Schäden verantwortlich machen, die durch meine eigene Fahrlässigkeit oder Missachtung von Regeln oder Vorschriften entstehen.

8. Ich stimme zu, dass der Sportverband Fotos oder Videos von mir während meiner sportlichen Aktivität veröffentlichen darf, ohne dass ich dafür eine Vergütung erwarte.

Datenschutz:

9. Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten (Name, Adresse, Kontaktdaten etc.) zum Zwecke der Organisation von Wettkämpfen und zur Kommunikation mit dem Sportverband gespeichert und verarbeitet werden.

10. Ich verstehe, dass der Sportverband meine Daten vertraulich behandeln und nicht an Dritte weitergeben wird, es sei denn, dies ist für organisatorische Zwecke notwendig.

Unterschrift:

[Vorname Nachname]: ____________________________________________________ [Ort, Datum]: _________________________________________________________

Ich erkläre, dass ich die oben genannten Punkte zur Kenntnis genommen habe und mein Einverständnis dazu gebe.

  Strukturaufklärung



Wie schreibt man einen Athletenerklärung?

Um eine Athletenerklärung zu formulieren, sollten Sie die folgenden acht Schritte beachten:

  1. Definieren Sie den Zweck der Erklärung:
  2. Bevor Sie mit der eigentlichen Formulierung beginnen, überlegen Sie sich den Zweck Ihrer Athletenerklärung. Überlegen Sie, was Sie mit der Erklärung erreichen möchten und welche Informationen darin enthalten sein sollten.

  3. Geben Sie einen einleitenden Absatz:
  4. Beginnen Sie Ihre Athletenerklärung mit einem einleitenden Absatz, in dem Sie den Grund für die Erklärung nennen. Erklären Sie, warum Sie die Erklärung abgeben und was Sie damit bezwecken möchten.

  5. Nennen Sie Ihre sportliche Leistung:
  6. Geben Sie in Ihrer Athletenerklärung an, welche sportliche Leistung Sie erbracht haben. Beschreiben Sie Ihre Erfolge, Titel, Rekorde oder andere relevante Leistungen, die Sie erreicht haben.

  7. Begründen Sie Ihre Entscheidung:
  8. Erklären Sie den Grund für Ihre Entscheidung, eine Athletenerklärung abzugeben. Ob es sich um den Rücktritt vom Sport, eine Verletzung oder den Wechsel zu einem anderen Team handelt, geben Sie eine klare Begründung dafür an.

  9. Gehen Sie auf Ihre persönlichen Erfahrungen ein:
  10. Erzählen Sie von Ihren persönlichen Erfahrungen im Sport. Betonen Sie, welche Herausforderungen Sie meistern mussten und welche wichtigen Lektionen Sie gelernt haben. Teilen Sie Ihre emotionalen Momente und Höhepunkte Ihrer sportlichen Karriere mit.

  11. Bedeuten Sie Ihren Teammitgliedern und Trainern:
  12. Bedanken Sie sich bei Ihren Teammitgliedern, Trainern und Unterstützern. Beschreiben Sie, wie wichtig ihre Unterstützung für Ihren sportlichen Erfolg war und wie sehr Sie ihre Zusammenarbeit genossen haben.

  13. Erwähnen Sie Ihre zukünftigen Pläne:
  14. Geben Sie einen kurzen Einblick in Ihre zukünftigen Pläne im Sport. Ob Sie sich auf eine neue Herausforderung vorbereiten oder als Trainer oder Mentor aktiv sein möchten, teilen Sie Ihre zukünftigen Ziele und Pläne mit.

  15. Beenden Sie die Erklärung mit einer Schlussformel:
  16. Beenden Sie Ihre Athletenerklärung mit einer passenden Schlussformel. Bedanken Sie sich erneut bei allen Beteiligten und drücken Sie Ihre Wertschätzung aus.

  Selbstbestimmungsaufklärung

Mit diesen Schritten können Sie eine Athletenerklärung formulieren, die alle relevanten Komponenten enthält und Ihre Beweggründe und Erfahrungen angemessen darstellt.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Athletenerklärung?

Antwort: Eine Athletenerklärung wird in schriftlicher Form verfasst und sollte alle relevanten Informationen zu einem bestimmten Sportler oder einer bestimmten Sportlerin enthalten.

Frage 2: Welche Elemente sollten in eine Athletenerklärung einbezogen werden?

Antwort: Eine Athletenerklärung sollte die sportlichen Erfolge, die bisherige Karriere, die persönlichen Daten des Athleten/der Athletin sowie Informationen zu Sponsoren, sozialen Medien und weiteren relevanten Aspekten enthalten.

Frage 3: Gibt es bestimmte Vorlagen für eine Athletenerklärung?

Antwort: Es gibt keine spezifischen Vorlagen, aber es kann hilfreich sein, sich an bereits existierenden Athletenerklärungen oder allgemeinen Beispielen zu orientieren.

Frage 4: Wie wichtig ist eine Athletenerklärung für Sportler/innen?

Antwort: Eine Athletenerklärung dient dazu, den Athleten/die Athletin bekannter zu machen, Sponsoren anzuziehen und die eigene Marke aufzubauen. Sie kann bei der Suche nach Sponsoring- und Werbemöglichkeiten hilfreich sein.

Frage 5: Wann sollte man eine Athletenerklärung aktualisieren?

Antwort: Eine Athletenerklärung sollte regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn es relevante Veränderungen in der sportlichen Karriere, den Sponsoren oder den sozialen Medien gibt.

Frage 6: Wo sollte man die Athletenerklärung veröffentlichen?

Antwort: Eine Athletenerklärung kann auf der eigenen Website, in den sozialen Medien oder auf Anfrage potenzieller Sponsoren oder Veranstalter veröffentlicht und bereitgestellt werden.

Frage 7: Wie lang sollte eine Athletenerklärung sein?

Antwort: Eine Athletenerklärung sollte prägnant und informativ sein, aber auch nicht zu lang. Ein bis zwei Seiten sind in der Regel ausreichend.

Frage 8: Welche Formatierungselemente kann man in einer Athletenerklärung verwenden?

  Einladungserklärung

Antwort: In einer Athletenerklärung können Formatierungselemente wie fettgedruckte Texte, Überschriften oder Aufzählungslisten verwendet werden, um die Lesbarkeit und Struktur zu verbessern.

Frage 9: Gibt es besondere Regeln oder Vorgaben für eine Athletenerklärung?

Antwort: Es gibt keine festen Regeln oder Vorgaben, wie eine Athletenerklärung genau aussehen muss. Sie sollte jedoch professionell, gut strukturiert und leicht verständlich sein.

Frage 10: Kann man eine Athletenerklärung auch in anderen Sprachen verfassen?

Antwort: Ja, es kann sinnvoll sein, eine Athletenerklärung in verschiedenen Sprachen zu verfassen, insbesondere wenn der Athlet/die Athletin international tätig ist.

Frage 11: Kann man eine Athletenerklärung auch in Form eines Videos erstellen?

Antwort: Ja, eine Athletenerklärung kann auch in Form eines Videos erstellt werden. Dies bietet die Möglichkeit, den Sportler/die Sportlerin persönlicher darzustellen und verschiedene visuelle Elemente einzubeziehen.

Frage 12: Wie oft sollte man seine Athletenerklärung überarbeiten?

Antwort: Es empfiehlt sich, die Athletenerklärung mindestens einmal pro Jahr zu überarbeiten, um sie auf dem neuesten Stand zu halten und Veränderungen zu reflektieren.


Athletenerklärung Vordruck Muster Vorlage