Aufrechnungserklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, [Vor- und Nachname des Erklärenden], dass ich hiermit eine Aufrechnung gemäß § 387 BGB vornehme.

Ich rechne hiermit Forderungen gegenüber [Name und Adresse des Schuldners] auf folgende Forderungen aus meinem Vermögen auf:

  • Forderung 1: [Beschreibung der Forderung, z.B. Leistung von Dienstleistungen oder Lieferung von Waren]
  • Höhe der Forderung 1: [Betrag der Forderung in Euro]

Die Forderungen resultieren aus folgendem Vertragsverhältnis:

  • Vertragspartner: [Name und Anschrift des Vertragspartners]
  • Vertragsdatum: [Datum des Vertragsabschlusses]
  • Vertragsnummer: [Nummer des Vertrags, falls vorhanden]

Ich rechne die oben genannten Forderungen mit folgenden Forderungen gegen mich auf:

  • Forderung 2: [Beschreibung der Forderung, z.B. Leistung von Dienstleistungen oder Lieferung von Waren]
  • Höhe der Forderung 2: [Betrag der Forderung in Euro]

Die Forderungen resultieren aus folgendem Vertragsverhältnis:

  • Vertragspartner: [Name und Anschrift des Vertragspartners]
  • Vertragsdatum: [Datum des Vertragsabschlusses]
  • Vertragsnummer: [Nummer des Vertrags, falls vorhanden]

Ich erkläre hiermit, dass die aufgerechneten Forderungen tatsächlich bestehen und fällig sind. Des Weiteren bestätige ich, dass ich alle erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen für die Aufrechnung erfülle, insbesondere dass meine Forderungen gegen den Schuldner unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind.

Ich bitte um Bestätigung dieser Aufrechnungserklärung sowie um Information über den Stand der aufgerechneten Forderungen. Sollten weitere Informationen oder Unterlagen von meiner Seite benötigt werden, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Ich erkläre, dass ich die vorliegende Aufrechnungserklärung persönlich erstellt habe und dass alle Angaben wahrheitsgemäß sind.

Ort, Datum: [Ort, Datum der Erklärung]

Unterschrift: [Unterschrift des Erklärenden]




Wie formuliere ich eine Aufrechnungserklärung?

Die Aufrechnungserklärung ist ein wichtiges Instrument, um offene Forderungen zwischen zwei Parteien auszugleichen. Dabei werden gegenseitige Forderungen gegeneinander aufgerechnet, sodass nur noch der Saldo beglichen werden muss. Um eine wirksame Aufrechnungserklärung zu formulieren, sind bestimmte Schritte und Komponenten erforderlich. In diesem Text werden wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Aufrechnungserklärung geben.

  Auftragsklärung

Schritt 1: Einleitung

1.1 Sachverhalt darlegen: Beginnen Sie Ihre Aufrechnungserklärung mit einer kurzen Einleitung, in der Sie den Sachverhalt beschreiben. Erklären Sie, um welche Forderungen es sich handelt und um welche Parteien.

1.2 Verweis auf Vertrag: Falls es einen Vertrag zwischen den Parteien gibt, verweisen Sie darauf. Geben Sie die genaue Vertragsbezeichnung und das Datum an.

Schritt 2: Aufrechnung erklären

2.1 Aufrechnungserklärung abgeben: Geben Sie klar und eindeutig Ihre Absicht zur Aufrechnung der Forderungen bekannt. Verwenden Sie hierfür den Begriff „Hiermit erkläre ich die Aufrechnung“.

2.2 Forderungen benennen: Nennen Sie konkret die offenen Forderungen, die Sie gegeneinander aufrechnen möchten. Geben Sie den Betrag und das Datum der Forderungen an.

Schritt 3: Begründung der Aufrechnung

3.1 Rechtsgrundlage angeben: Geben Sie die rechtliche Grundlage an, auf der Sie die Aufrechnung stützen. In Deutschland ist dies beispielsweise § 387 BGB.

3.2 Begründung der Forderungen: Erklären Sie ausführlich, weshalb Sie berechtigt sind, die Forderungen gegeneinander aufzurechnen. Führen Sie beispielsweise Vertragsverletzungen, Mängel oder Schadensersatzansprüche an.

Schritt 4: Saldo ermitteln

4.1 Berechnung des Saldos: Ermitteln Sie den Saldo der aufgerechneten Forderungen. Subtrahieren Sie den Betrag der kleineren Forderung von der größeren Forderung.

Schritt 5: Mitteilung des Saldos

5.1 Saldo mitteilen: Teilen Sie Ihrem Vertragspartner den ermittelten Saldo mit. Geben Sie klar und deutlich an, dass dieser Betrag beglichen werden muss.

Schritt 6: Belege beifügen

6.1 Belege anhängen: Fügen Sie der Aufrechnungserklärung alle relevanten Belege bei, die Ihre Forderungen und den Saldo belegen. Hierzu können Rechnungen, Verträge, Mahnungen etc. gehören.

Schritt 7: Frist setzen

7.1 Zahlungsfrist setzen: Setzen Sie Ihrem Vertragspartner eine angemessene Frist zur Begleichung des Saldos. Geben Sie das genaue Datum an, bis zu dem die Zahlung erfolgen muss.

Schritt 8: Unterschrift und Absender

8.1 Unterschrift: Unterschreiben Sie die Aufrechnungserklärung handschriftlich. Verwenden Sie hierfür Ihre volle Unterschrift.

  Abzahlungserklärung

8.2 Absenderangaben: Geben Sie unter Ihrer Unterschrift den Namen, die Adresse und die Kontaktdaten des Absenders an.

Mit dieser 8-stufigen Anleitung haben Sie das Grundgerüst für eine wirksame Aufrechnungserklärung. Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeiner Leitfaden ist und keine rechtliche Beratung darstellt. Im Zweifelsfall sollten Sie sich immer an einen Rechtsanwalt wenden.


1. Was ist eine Aufrechnungserklärung?

Antwort:
Eine Aufrechnungserklärung ist eine formelle Erklärung, mit der eine Partei eine bestehende Forderung mit einer eigenen Forderung, gegen die sie sich verteidigt, verrechnet.

2. Wie schreibt man eine Aufrechnungserklärung?

Antwort:
Bei der Formulierung einer Aufrechnungserklärung sollte beachtet werden, dass sie klar und präzise ist. Es ist ratsam, professionelle Hilfe oder rechtlichen Rat in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Elemente enthalten sind.

3. Welche Elemente sollten in einer Aufrechnungserklärung enthalten sein?

Antwort:
Typischerweise sollten eine Aufrechnungserklärung die genaue Angabe der betroffenen Forderungen, der zugrunde liegenden Verträge oder Vereinbarungen sowie eine ausführliche Begründung, warum eine Verrechnung erfolgen soll, enthalten.

4. Kann ich eine Aufrechnungserklärung selbst verfassen?

Antwort:
Obwohl es möglich ist, eine Aufrechnungserklärung selbst zu verfassen, wird empfohlen, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und keine Fehler gemacht werden.

5. Wie reiche ich eine Aufrechnungserklärung ein?

Antwort:
Eine Aufrechnungserklärung sollte schriftlich verfasst und mit allen relevanten Unterlagen eingereicht werden. Der genaue Einreichungsprozess kann je nach Gerichtsbarkeit oder spezifischer Situation variieren.

6. Kann eine Aufrechnungserklärung abgelehnt werden?

Antwort:
Ja, eine Aufrechnungserklärung kann abgelehnt werden, wenn sie nicht den rechtlichen Anforderungen entspricht oder wenn die gegnerische Partei Einwände erhebt und diese vom Gericht für gültig befunden werden.

7. Wie lange dauert es, bis über eine Aufrechnungserklärung entschieden wird?

Antwort:
Die Dauer des Verfahrens zur Bearbeitung einer Aufrechnungserklärung kann je nach Gerichtsbarkeit und Umfang des Falls variieren. Es ist ratsam, sich bei Bedenken an das zuständige Gericht zu wenden.
  Abzugserklärung

8. Welche Konsequenzen hat eine erfolgreiche Aufrechnung?

Antwort:
Bei einer erfolgreichen Aufrechnung wird die Forderung der gegnerischen Partei verrechnet, was zu einer Verringerung oder Tilgung der eigenen Forderung führt. Die genauen Konsequenzen können je nach individueller Situation unterschiedlich sein.

9. Sind Aufrechnungserklärungen in allen Rechtssystemen gültig?

Antwort:
Die Rechtsgrundlagen für Aufrechnungserklärungen können je nach Rechtsordnung und Zuständigkeit variieren. Es ist ratsam, sich von einem Fachanwalt beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass die Aufrechnungserklärung den geltenden rechtlichen Anforderungen entspricht.

10. Was sind die möglichen Alternativen zur Aufrechnung?

Antwort:
Wenn eine Aufrechnungserklärung nicht möglich oder nicht erfolgreich ist, können alternative Ansätze wie Mediation, Schlichtung oder gerichtliche Klage in Betracht gezogen werden. Es ist ratsam, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

11. Können Aufrechnungserklärungen in Online-Geschäften verwendet werden?

Antwort:
Ja, auch in Online-Geschäften können Aufrechnungserklärungen verwendet werden, wenn die Voraussetzungen für eine Aufrechnung erfüllt sind und die Bestimmungen des entsprechenden Rechtssystems eingehalten werden.

12. Gibt es Fristen für die Einreichung einer Aufrechnungserklärung?

Antwort:
Die Einreichungsfristen für Aufrechnungserklärungen können je nach Rechtsordnung, Gerichtsbarkeit oder spezifischer Situation variieren. Es ist ratsam, sich bei Zweifeln an das zuständige Gericht zu wenden oder einen Anwalt zu konsultieren.

Aufrechnungserklärung Vordruck Muster Vorlage