Bürgschaftserklärung



Vorlage

An: [Name des Empfängers]
Adresse: [Adresse des Empfängers]
Stadt und Postleitzahl: [Stadt und Postleitzahl des Empfängers]

Sehr geehrte/r [Name des Empfängers],

Hiermit erkläre ich, [Ihr Name], wohnhaft in [Ihre Adresse], dass ich als Bürge/bürgende Partei für [Name der Person oder Organisation], im Folgenden „Schuldner“ genannt, bürgen werde. Diese Bürgschaftserklärung wird aus den folgenden Gründen abgegeben:

1. [Hier bitte den Grund für die Bürgschaftserklärung angeben]
2. [Weitere Gründe angeben, falls erforderlich]
3. [Weitere Gründe angeben, falls erforderlich]

Ich möchte hiermit betonen, dass:

1. Ich mich meiner Verantwortung als Bürge vollständig bewusst bin und die finanziellen Verpflichtungen, die sich aus dieser Bürgschaftserklärung ergeben könnten, übernehme.
2. Ich mein Einverständnis gebe, dass meine persönlichen Daten zur Durchführung der Bürgschaftsvereinbarung verwendet werden dürfen.
3. Ich mich dazu verpflichte, den Schuldner im Falle der Nichterfüllung seiner Zahlungsverpflichtungen zu unterstützen und die ausstehenden Beträge sowie etwaige Zinsen und Kosten zu begleichen.
4. Ich über ausreichende finanzielle Mittel verfüge, um die Verbindlichkeiten des Schuldners übernehmen zu können.
5. Diese Bürgschaftserklärung bis zur vollständigen Tilgung der Verbindlichkeiten des Schuldners gilt oder bis zum Eingang einer schriftlichen Mitteilung meinerseits, dass meine Bürgschaftserklärung nicht mehr gilt.

Bitte beachten Sie: Diese Bürgschaftserklärung ist rechtsverbindlich und unterliegt den örtlichen Gesetzen und Vorschriften. Jegliche Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.

[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Stadt und Postleitzahl]
Datum: [Datum der Unterschrift]




Wie schreibe ich eine Bürgschaftserklärung?

Um eine Bürgschaftserklärung korrekt und rechtlich bindend zu formulieren, sollten Sie sich an bestimmte Richtlinien halten. Im Folgenden finden Sie eine 8-stufige Anleitung, die Ihnen bei der Erstellung einer Bürgschaftserklärung helfen wird:

Schritt 1: Betreffzeile

Beginnen Sie die Bürgschaftserklärung mit einer präzisen Betreffzeile, in der deutlich wird, dass es sich um eine Bürgschaftserklärung handelt. Verwenden Sie beispielsweise die Formulierung „Bürgschaftserklärung für [Name des Begünstigten]“.

  Leistungserklärung

Schritt 2: Angabe der Parteien

Nennen Sie in der Bürgschaftserklärung die Parteien, also die Person, die die Bürgschaft übernimmt (Bürge) und die Person, die von der Bürgschaft profitiert (Gläubiger). Geben Sie deren vollständige Namen, Adressen und Kontaktdaten an.

Schritt 3: Erklärung der Bürgschaft

Formulieren Sie nun klar und eindeutig die Absicht des Bürgen, eine Bürgschaft einzugehen. Verwenden Sie dabei präzise Begriffe wie „übernehme hiermit eine unwiderrufliche, unbedingte und unbefristete Bürgschaft“.

Schritt 4: Definition des Bürgschaftsbetrags

Geben Sie in der Bürgschaftserklärung den genauen Betrag an, für den die Bürgschaft gilt. Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Betrags klar erkennbar ist und keine Missverständnisse entstehen können.

Schritt 5: Haftungsdauer festlegen

Bestimmen Sie in der Bürgschaftserklärung, wie lange die Bürgschaft gültig ist. Legen Sie beispielsweise eine bestimmte Laufzeit fest oder verwenden Sie Formulierungen wie „Diese Bürgschaft bleibt so lange gültig, bis alle Verbindlichkeiten des Gläubigers beglichen sind“.

Schritt 6: Bedingungen und Kündigungsrecht

Geben Sie in der Bürgschaftserklärung eventuelle Bedingungen an, die erfüllt sein müssen, damit die Bürgschaft ihre Gültigkeit behält. Erläutern Sie außerdem das Recht des Bürgen, die Bürgschaft unter bestimmten Bedingungen zu kündigen.

Schritt 7: Unterschriften

Fügen Sie am Ende der Bürgschaftserklärung Platz für die Unterschriften der Parteien hinzu. Jede Partei muss die Bürgschaftserklärung eigenhändig unterschreiben.

Schritt 8: Notarbeglaubigung (optional)

Je nach den rechtlichen Anforderungen in Ihrem Land kann es ratsam sein, die Bürgschaftserklärung von einem Notar beglaubigen zu lassen. Dies verleiht der Bürgschaft zusätzliche rechtliche Sicherheit.

Mit dieser Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine Bürgschaftserklärung korrekt und präzise zu formulieren. Denken Sie jedoch daran, dass diese Anleitung nur als Orientierungshilfe dient und kein Ersatz für rechtlichen Rat ist. Im Zweifelsfall sollten Sie immer einen Rechtsanwalt konsultieren.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Bürgschaftserklärung?

Um eine Bürgschaftserklärung zu schreiben, folgen Sie den unten aufgeführten Schritten:

  Lizenzbereitschaftserklärung
  1. Geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse als Bürgen an
  2. Nennen Sie den Namen des Kreditnehmers und die Dauer der Bürgschaft
  3. Erklären Sie Ihre Bereitschaft, für die Schulden des Kreditnehmers einzustehen
  4. Unterschreiben Sie die Bürgschaftserklärung

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Bürgschaftserklärung enthalten sein?

Eine Bürgschaftserklärung sollte folgende Elemente enthalten:

  • Name und Adresse des Bürgen
  • Name des Kreditnehmers
  • Dauer der Bürgschaft
  • Erklärung der Bereitschaft, für die Schulden einzustehen
  • Unterschrift des Bürgen

Frage 3: Worauf sollte ich bei einer Bürgschaftserklärung achten?

Bei einer Bürgschaftserklärung sollten Sie folgende Punkte beachten:

  • Lesen Sie den Vertrag sorgfältig durch und stellen Sie sicher, dass Sie alle Bedingungen verstehen
  • Überprüfen Sie die Höhe der Bürgschaftssumme und ob Sie diese finanziell tragen können
  • Informieren Sie sich über die Rechtsfolgen einer Bürgschaft und mögliche Risiken
  • Holen Sie bei Bedarf rechtlichen Rat ein

Frage 4: Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um als Bürge zu fungieren?

Um als Bürge zu fungieren, müssen Sie in der Regel:

  • Volljährig sein
  • Ein ausreichendes Einkommen haben, um die Bürgschaftsverpflichtungen zu erfüllen
  • Eine gute Bonität und Kreditwürdigkeit aufweisen

Frage 5: Kann ich meine Bürgschaftserklärung widerrufen?

Grundsätzlich ist es schwer, eine Bürgschaftserklärung zu widerrufen. Es ist ratsam, vor Unterzeichnung rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 6: Muss eine Bürgschaftserklärung notariell beglaubigt werden?

Die Notariatspflicht für Bürgschaftserklärungen hängt von den regionalen Rechtsvorschriften ab. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Notariat über die Anforderungen.

Frage 7: Kann ich meine Bürgschaft beenden?

In den meisten Fällen kann eine Bürgschaft erst beendet werden, wenn die Kreditverpflichtungen des Kreditnehmers erfüllt sind. Überprüfen Sie den Vertrag für genaue Informationen.

Frage 8: Gibt es Alternativen zur Bürgschaftserklärung?

Ja, es gibt alternative Sicherheiten wie beispielsweise eine Hinterlegung von Bargeld oder die Stellung eines Sicherungsgrundpfandrechts. Informieren Sie sich bei Ihrer Bank über mögliche Optionen.

Frage 9: Was passiert, wenn der Kreditnehmer seine Schulden nicht begleicht?

Als Bürge sind Sie verpflichtet, für die Schulden einzustehen. Falls der Kreditnehmer nicht zahlt, können Sie zur Begleichung der Schulden herangezogen werden.

  Nichterhaltserklärung

Frage 10: Kann ich als Bürge meine Verpflichtungen begrenzen?

Unter bestimmten Umständen können Sie Begrenzungen für Ihre Bürgschaftsverpflichtungen vereinbaren. Es ist jedoch wichtig, dies im Voraus mit allen Parteien abzustimmen und vertraglich festzuhalten.

Frage 11: Ist eine Bürgschaftserklärung für Selbstständige möglich?

Ja, Selbstständige können in der Regel auch eine Bürgschaftserklärung abgeben. Allerdings können die Anforderungen je nach Bank und individueller Situation variieren.

Frage 12: Wie lange ist eine Bürgschaftserklärung gültig?

Eine Bürgschaftserklärung ist in der Regel bis zum Ende der vereinbarten Bürgschaftsdauer gültig. Überprüfen Sie den Vertrag für genaue Informationen.


Bürgschaftserklärung Vordruck Muster Vorlage