Demenzabklärung



Vorlage

Um eine Demenzabklärung durchführen zu können, bitten wir Sie, den folgenden Fragebogen auszufüllen. Ihre Antworten helfen uns dabei, Ihre Symptome und mögliche Ursachen besser zu verstehen. Bitte beantworten Sie alle Fragen so genau wie möglich.

Persönliche Informationen:

Name: ___________________________________________________________

Geburtsdatum: __________________________________________________

Anschrift: _______________________________________________________

Telefonnummer: ________________________________________________

E-Mail-Adresse: ________________________________________________

1. Medizinische Vorgeschichte:

a) Haben Sie bereits eine Diagnose für eine Demenzerkrankung erhalten? Wenn ja, welche Art von Demenz wurde diagnostiziert?

____________________________________________________________________

b) Welche anderen Erkrankungen oder gesundheitlichen Probleme haben Sie?

____________________________________________________________________

c) Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein? Wenn ja, welche und zu welchem Zweck?

____________________________________________________________________

d) Hatten Sie in der Vergangenheit einen Schlaganfall, eine Gehirnverletzung oder eine andere neurologische Erkrankung?

____________________________________________________________________

2. Symptome:

a) Seit wann bestehen Ihre Gedächtnisprobleme?

____________________________________________________________________

b) Welche Art von Gedächtnisproblemen haben Sie? (z.B. Vergessen von Namen, Ereignissen, Wörtern, etc.)

____________________________________________________________________

c) Haben Sie Schwierigkeiten, sich zu orientieren oder den Weg zu finden?

____________________________________________________________________

d) Leiden Sie unter Veränderungen im Denken, Urteilsvermögen oder bei der Problemlösung?

____________________________________________________________________

e) Haben Sie kürzlich Veränderungen in Ihrem Verhalten oder Ihrer Persönlichkeit bemerkt?

____________________________________________________________________

f) Treten bei Ihnen Stimmungsschwankungen oder emotionale Probleme auf?

____________________________________________________________________

g) Leiden Sie unter Schlafstörungen oder anderen Schlafproblemen?

____________________________________________________________________

3. Familienanamnese:

a) Gab es in Ihrer Familie Fälle von Demenz oder anderen neurologischen Erkrankungen?

____________________________________________________________________

b) Haben nahe Verwandte eine ähnliche Symptomatik wie Sie?

____________________________________________________________________

4. Aktuelle Lebensumstände:

a) Leben Sie alleine oder mit anderen Personen zusammen?

____________________________________________________________________

b) Gibt es aktuell belastende Situationen in Ihrem Leben (z.B. Trennung, Verlust eines Angehörigen)?

____________________________________________________________________

c) Haben Sie ausreichend soziale Kontakte und Unterstützung im Alltag?

____________________________________________________________________

5. Alltagsaktivitäten:

a) Können Sie Ihre täglichen Aktivitäten wie Kochen, Einkaufen und Hausarbeit alleine erledigen?

____________________________________________________________________

b) Fällt es Ihnen schwer, sich an Routinen oder Termine zu halten?

____________________________________________________________________

c) Haben Sie Schwierigkeiten, sich an neue Aufgaben oder Informationen zu erinnern?

  Thrombophilieabklärung

____________________________________________________________________

Wir danken Ihnen für Ihre Mitarbeit bei der Demenzabklärung. Ihre Antworten werden vertraulich behandelt und dienen alleinig medizinischen Zwecken.




Wie formuliere ich eine Demenzabklärung?

In diesem Artikel werden wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Demenzabklärung geben. Die Demenzabklärung ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Diagnostik und ermöglicht die genaue Bestimmung des Zustands eines Patienten bezüglich seiner kognitiven Fähigkeiten. Eine gut formulierte Demenzabklärung ist von großer Bedeutung für die weitere Behandlung und Betreuung des Patienten.

  1. Einleitung:
  2. Beginnen Sie die Demenzabklärung mit einer kurzen Einleitung. Geben Sie den Namen des Patienten an, das Datum der Untersuchung sowie den Zweck der Abklärung. Erklären Sie, dass der Patient zur Untersuchung aufgrund von Symptomen, die auf eine mögliche Demenz hinweisen, überwiesen wurde.

  3. Medizinische Vorgeschichte:
  4. Geben Sie eine detaillierte Zusammenfassung der medizinischen Vorgeschichte des Patienten. Hierzu gehören Informationen über vorherige Erkrankungen, Medikamente, Operationen und relevante familiäre Krankheitsgeschichte. Dies hilft bei der Bewertung der Risikofaktoren und der Identifizierung möglicher Ursachen für die demenziellen Symptome.

  5. Psycho-soziale Vorgeschichte:
  6. Erläutern Sie die psycho-soziale Vorgeschichte des Patienten. Hierzu zählen Bildungsstand, Beruf, familiäre Situation, soziales Umfeld und Lebensstilfaktoren. Diese Informationen können dabei helfen, mögliche Einflüsse auf die kognitiven Fähigkeiten des Patienten zu identifizieren.

  7. Aktuelle Symptome:
  8. Beschreiben Sie die aktuellen Symptome des Patienten, die auf eine mögliche Demenz hinweisen. Hierzu gehören Gedächtnisverlust, Probleme beim Denken und Sprechen, Veränderungen der Persönlichkeit und Einschränkungen im Alltag. Verwenden Sie konkrete Beispiele und geben Sie an, seit wann die Symptome bestehen.

  9. Neuropsychologische Tests:
  10. Führen Sie eine ausführliche Beschreibung der durchgeführten neuropsychologischen Tests durch. Erklären Sie die Art der Tests und geben Sie einen Überblick über die Ergebnisse. Hierzu gehören Tests zur Überprüfung von Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprachverständnis und weiteren kognitiven Fähigkeiten.

  11. Bildgebende Verfahren:
  12. Geben Sie eine Zusammenfassung der durchgeführten bildgebenden Verfahren wie CT- oder MRT-Scans. Erklären Sie die Ergebnisse und ob sie auf strukturelle Veränderungen im Gehirn hinweisen, die mit demenziellen Erkrankungen assoziiert sind.

  13. Diagnose:
  14. Basierend auf den gesammelten Informationen geben Sie eine fundierte und präzise Diagnose. Beschreiben Sie die Art der Demenz, falls sie vorhanden ist, und geben Sie den Schweregrad anhand international anerkannter Skalen wie dem Mini-Mental-Status-Test an.

  15. Zusammenfassung und Empfehlungen:
  16. Verfassen Sie eine zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und geben Sie Empfehlungen für die weitere Behandlung und Betreuung des Patienten. Hierzu können medikamentöse Therapien, kognitive Stimulation oder Maßnahmen zur Verbesserung des Umfelds gehören.

  Stresserklärung

Die Erstellung einer gut formulierten Demenzabklärung erfordert Zeit, Sorgfalt und Fachwissen. Es ist wichtig, alle relevanten Informationen einzubeziehen und die Ergebnisse klar und verständlich darzustellen. Eine präzise Demenzabklärung ermöglicht es medizinischen Fachkräften, die beste Behandlung für ihre Patienten zu planen und zu gewährleisten.


Frage 1: Wie kann ich feststellen, ob jemand an Demenz leidet?

Antwort 1: Eine Demenzabklärung besteht aus verschiedenen Tests und Untersuchungen, die von einem Facharzt durchgeführt werden. Dazu gehören unter anderem kognitive Tests, Blutuntersuchungen und bildgebende Verfahren.

Frage 2: Wie lange dauert eine Demenzabklärung?

Antwort 2: Die Dauer einer Demenzabklärung kann je nach individuellem Fall variieren. In der Regel dauert sie jedoch mehrere Wochen bis Monate, um genügend Daten zu sammeln und eine fundierte Diagnose stellen zu können.

Frage 3: Welche Symptome deuten auf Demenz hin?

Antwort 3: Zu den häufigsten Symptomen von Demenz gehören Gedächtnisverlust, Verwirrung, Probleme mit Sprache und Probleme beim Lösen von alltäglichen Aufgaben. Es ist wichtig, dass diese Symptome von einem Facharzt untersucht werden.

Frage 4: Welche Elemente sollten in eine Demenzabklärung einbezogen werden?

Antwort 4: Eine Demenzabklärung sollte die medizinische Vorgeschichte des Patienten, kognitive Tests, eine körperliche Untersuchung, Blutuntersuchungen, bildgebende Verfahren und gegebenenfalls eine Neuropsychologische Untersuchung umfassen.

Frage 5: Wie kann man Demenz vorbeugen?

Antwort 5: Es gibt keine Garantie für die Vorbeugung von Demenz, aber ein gesunder Lebensstil kann das Risiko reduzieren. Dazu gehören regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung, geistige Stimulation, soziale Aktivitäten und das Vermeiden von Rauchen und übermäßigem Alkoholkonsum.

Frage 6: Ab wann sollte man eine Demenzabklärung durchführen lassen?

  Hypertonieabklärung

Antwort 6: Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Symptome haben, die auf Demenz hinweisen könnten, ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen. Je früher eine Demenz diagnostiziert wird, desto eher können geeignete Maßnahmen ergriffen werden.

Frage 7: Wie kann man sich auf eine Demenzabklärung vorbereiten?

Antwort 7: Es kann hilfreich sein, vor dem Termin eine Liste der Symptome und Fragen zu erstellen. Außerdem sollten relevante medizinische Unterlagen wie Befunde oder Medikamentenlisten mitgebracht werden.

Frage 8: Welche Fachärzte führen Demenzabklärungen durch?

Antwort 8: Demenzabklärungen werden in der Regel von Neurologen, Psychiatern oder Geriatern durchgeführt, die auf Erkrankungen des Gehirns spezialisiert sind.

Frage 9: Gibt es Medikamente gegen Demenz?

Antwort 9: Es gibt Medikamente, die die Symptome von Demenz vorübergehend lindern oder den Krankheitsverlauf verlangsamen können. Diese Medikamente sollten jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden.

Frage 10: Ist Demenz heilbar?

Antwort 10: Leider gibt es bisher keine Heilung für Demenz. Die Behandlung zielt in der Regel darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.


Demenzabklärung Vordruck Muster Vorlage