Dienstobliegenheitserklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, [Vorname Nachname], in meiner Funktion als [Position], dass ich die nachfolgenden dienstlichen Pflichten und Aufgaben verstehe und ihre Erfüllung gewährleisten werde:

1. Pünktlichkeit und Anwesenheitspflicht:

Ich werde meinen Dienst stets pünktlich antreten und anwesend sein, es sei denn, es liegt ein triftiger Grund vor. Im Falle von Krankheit oder sonstiger Verhinderung werde ich meinen Vorgesetzten umgehend informieren.

2. Arbeitszeit:

Ich werde meine vereinbarten Arbeitszeiten sowie Pausen einhalten und meine volle Arbeitskraft während dieser Zeiten zur Verfügung stellen.

3. Dienstliche Aufgaben:

Ich verpflichte mich dazu, die mir übertragenen Aufgaben gewissenhaft und mit größter Sorgfalt zu erledigen. Hierzu gehören unter anderem [Beispiel für dienstliche Aufgaben].

4. Vertraulichkeit:

Ich werde alle dienstlichen Informationen und Daten, die mir im Rahmen meiner Tätigkeit bekannt werden, vertraulich behandeln und nur zum Zweck der Erfüllung meiner Aufgaben verwenden.

5. Dienstkleidung und -ausrüstung:

Ich werde die mir zur Verfügung gestellte Dienstkleidung und -ausrüstung ordnungsgemäß tragen und pflegen. Bei Verlust oder Beschädigung werde ich dies unverzüglich meinem Vorgesetzten melden.

6. Dienstreisen:

Im Falle von dienstlichen Reisen werde ich alle Vorgaben und Richtlinien beachten und sorgfältig mit den zur Verfügung gestellten Ressourcen umgehen. Reisekostenabrechnungen erfolgen gemäß den festgelegten Verfahren.

7. Vorgesetztenanweisungen:

Ich werde den Anweisungen meiner Vorgesetzten folgen und diese soweit wie möglich umsetzen. Sollte ich Bedenken bezüglich einer Anweisung haben, werde ich diese umgehend ansprechen und klären.

8. Dienstverhältnis:

Ich erkläre, dass ich während meiner dienstlichen Tätigkeit im Dienstverhältnis stehe und meine Aufgaben gewissenhaft und zum Wohl des Unternehmens ausführen werde.

9. Verstoß gegen die Dienstobliegenheit:

Ich bin mir bewusst, dass Verstöße gegen die oben genannten Pflichten und Aufgaben zu disziplinarischen Maßnahmen führen können, wie beispielsweise Abmahnungen oder im schlimmsten Fall zur Kündigung.

10. Kenntnisnahme:
  Bereitschaftserklärung

Ich bestätige, dass ich diese Dienstobliegenheitserklärung zur Kenntnis genommen habe und ihr Inhalt mir vollständig bewusst ist.

[Ort], [Datum] [Vorname Nachname]



Wie schreibe ich eine Dienstobliegenheitserklärung?

Wie formuliere ich eine Dienstobliegenheitserklärung?

  1. Definieren Sie den Zweck der Erklärung
  2. Bevor Sie mit der Formulierung der Dienstobliegenheitserklärung beginnen, müssen Sie den genauen Zweck der Erklärung definieren. Überlegen Sie, welche Regeln und Verpflichtungen Sie in der Erklärung festhalten möchten und welche Konsequenzen bei Nichteinhaltung drohen sollen.

  3. Benennen Sie die beteiligten Parteien
  4. Geben Sie in der Einleitung der Dienstobliegenheitserklärung an, welche Parteien an der Erklärung beteiligt sind. Nennen Sie sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer und stellen Sie klar, dass die Erklärung für beide Seiten verbindlich ist.

  5. Beschreiben Sie die Pflichten des Arbeitnehmers
  6. Geben Sie eine detaillierte Beschreibung der Pflichten, die der Arbeitnehmer gemäß der Dienstobliegenheitserklärung zu erfüllen hat. Listen Sie alle relevanten Aufgaben und Verhaltensweisen auf und erklären Sie, warum diese Pflichten wichtig sind.

  7. Erklären Sie die Konsequenzen bei Nichteinhaltung
  8. Geben Sie an, welche Konsequenzen drohen, wenn der Arbeitnehmer die in der Dienstobliegenheitserklärung festgehaltenen Pflichten nicht erfüllt. Seien Sie dabei klar und präzise, um Missverständnisse zu vermeiden.

  9. Beschreiben Sie die Rechte des Arbeitnehmers
  10. Stellen Sie sicher, dass die Dienstobliegenheitserklärung auch die Rechte des Arbeitnehmers behandelt. Geben Sie an, welche Unterstützung und Ressourcen der Arbeitnehmer für die Erfüllung seiner Pflichten erwarten kann und welche Maßnahmen der Arbeitgeber ergreifen wird, um einen angemessenen Arbeitsplatz bereitzustellen.

  11. Erwähnen Sie die Vertraulichkeit
  12. Weisen Sie darauf hin, dass die in der Dienstobliegenheitserklärung festgehaltenen Informationen vertraulich behandelt werden müssen. Stellen Sie klar, dass der Arbeitnehmer keine sensiblen Informationen an Dritte weitergeben darf und dass Verstöße gegen die Vertraulichkeitsvereinbarung ebenfalls Konsequenzen haben können.

  13. Vereinbaren Sie eine Überprüfung der Pflichterfüllung
  14. Legen Sie fest, dass die Erfüllung der Pflichten regelmäßig überprüft wird. Geben Sie an, wie oft diese Überprüfung stattfinden wird und welche Kriterien dabei zugrunde gelegt werden. Legen Sie außerdem fest, was passiert, wenn der Arbeitnehmer die Pflichten nicht erfüllt.

  15. Unterschreiben Sie die Erklärung
  16. Beenden Sie die Dienstobliegenheitserklärung mit einem Absatz, der von beiden Parteien unterschrieben werden muss. Dies dient als Beleg dafür, dass beide Seiten die Erklärung gelesen und akzeptiert haben.

  Verfahrensklärung

Mit diesen Schritten haben Sie eine vollständige Anleitung zur Formulierung einer Dienstobliegenheitserklärung erstellt. Achten Sie darauf, dass die Erklärung klar und verständlich formuliert ist und dass alle relevanten Informationen enthalten sind.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Dienstobliegenheitserklärung?
Antwort: Eine Dienstobliegenheitserklärung sollte klar und präzise formuliert sein und alle relevanten Aufgaben und Pflichten des Dienstleistenden beinhalten.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Dienstobliegenheitserklärung enthalten sein?
Antwort: Eine gute Dienstobliegenheitserklärung sollte den Namen des Dienstleistenden, den Zeitraum der Verpflichtung, eine detaillierte Aufgabenbeschreibung und mögliche Vertragsstrafen bei Nichterfüllung enthalten.
Frage 3: Gibt es bestimmte gesetzliche Anforderungen für eine Dienstobliegenheitserklärung?
Antwort: Die Anforderungen können je nach Land und Branche variieren. Es ist ratsam, sich über die geltenden Gesetze und Vorschriften zu informieren.
Frage 4: Muss eine Dienstobliegenheitserklärung schriftlich sein?
Antwort: Es wird dringend empfohlen, eine Dienstobliegenheitserklärung schriftlich abzufassen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden und Klarheit über die Vereinbarungen zu schaffen.
Frage 5: Kann eine Dienstobliegenheitserklärung geändert oder aktualisiert werden?
Antwort: Ja, eine Dienstobliegenheitserklärung kann bei Bedarf geändert oder aktualisiert werden. Dafür sollte idealerweise eine schriftliche Zustimmung aller beteiligten Parteien vorliegen.
Frage 6: Können Vertragsstrafen bei Nichteinhaltung der Dienstobliegenheitserklärung verhängt werden?
Antwort: Ja, je nach Vereinbarung können Vertragsstrafen bei Nichterfüllung der in der Dienstobliegenheitserklärung festgelegten Aufgaben und Pflichten verhängt werden.
Frage 7: Was passiert, wenn die Dienstobliegenheitserklärung während des Vertragszeitraums nicht erfüllt wird?
Antwort: Wenn die Dienstobliegenheitserklärung nicht erfüllt wird, können rechtliche Konsequenzen wie Vertragsstrafen oder Kündigung des Dienstvertrags folgen.
Frage 8: Kann eine Dienstobliegenheitserklärung einseitig geändert werden?
Antwort: Eine einseitige Änderung der Dienstobliegenheitserklärung ist in der Regel nicht möglich. Änderungen sollten in gegenseitigem Einvernehmen und schriftlich festgehalten werden.
Frage 9: Gilt eine Dienstobliegenheitserklärung nur für den Dienstleistenden oder auch für den Dienstgeber?
Antwort: Eine Dienstobliegenheitserklärung legt in der Regel die Aufgaben und Pflichten des Dienstleistenden fest. Der Dienstgeber kann jedoch auch bestimmte Verpflichtungen haben, die in anderen Vertragsdokumenten festgehalten werden.
Frage 10: Wie lange ist eine Dienstobliegenheitserklärung gültig?
Antwort: Die Gültigkeitsdauer einer Dienstobliegenheitserklärung hängt von den individuellen Vereinbarungen ab. Es kann für die Dauer eines bestimmten Projekts oder einer bestimmten Zeitspanne gelten.
Frage 11: Wie sollte man vorgehen, wenn man mit den Bedingungen einer Dienstobliegenheitserklärung nicht einverstanden ist?
Antwort: Es ist wichtig, alle Fragen oder Unstimmigkeiten bezüglich einer Dienstobliegenheitserklärung vor der Unterschrift zu klären. Falls Unstimmigkeiten bestehen, sollte eine Anpassung der Vereinbarung in Betracht gezogen werden.
Frage 12: Gibt es spezifische Beispiele für Dienstobliegenheitserklärungen?
Antwort: Es gibt viele Beispiele für Dienstobliegenheitserklärungen für verschiedene Berufe und Branchen. Eine Internetrecherche oder Konsultation eines Rechtsanwalts kann nützlich sein, um Beispiele zu finden, die auf den eigenen Bedarf zugeschnitten sind.
  Vorläufigkeitserklärung

Dienstobliegenheitserklärung Vordruck Muster Vorlage