Ehenamenserklärung



Vorlage

Wir, [Vorname Nachname] und [Vorname Nachname], erklären hiermit unsere Namensführung nach der Eheschließung wie folgt:

1. Vorname: [Vorname des Ehepartners]

2. Nachname vor der Eheschließung: [Nachname vor der Eheschließung des Ehepartners]

3. Nachname nach der Eheschließung: [Nachname nach der Eheschließung des Ehepartners]

4. Bisherige Namensführung:

[Vorname Nachname] erklärt, dass er/sie seinen/ihren bisherigen Namen, [bisheriger vollständiger Name], behalten wird.

5. Künftige gemeinsame Namensführung:

[Vorname Nachname] erklärt, dass er/sie seinen/ihren Nachnamen auf [Nachname nach der Eheschließung des Ehepartners] ändern wird.

6. Unterschriften:

[Vorname Nachname] [Ihre Unterschrift] [Vorname Nachname] [Unterschrift des Ehepartners]

7. Datum: [Datum der Erklärung]

Wir versichern hiermit, dass die obigen Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind.

Hinweis: Diese Ehenamenserklärung bedarf der Zustimmung beider Ehepartner und wird bei der zuständigen Behörde eingereicht.




Wie schreibt man einen Ehenamenserklärung?

Die Ehenamenserklärung ist ein wichtiger Schritt für Paare, die ihren gemeinsamen Ehenamen festlegen möchten. Es gibt einige wichtige Punkte zu beachten, um eine Ehenamenserklärung korrekt zu formulieren. In diesem Guide werden wir alle Komponenten einer Ehenamenserklärung erklären und Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Verfügung stellen.

1. Prüfen Sie die gesetzlichen Bestimmungen

Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Ehenamenserklärung beginnen, sollten Sie die gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region überprüfen. Erfahren Sie, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Ihre Ehenamenserklärung rechtskräftig ist.

2. Starten Sie mit einer prägnanten Einleitung

Ihre Ehenamenserklärung sollte mit einer prägnanten Einleitung beginnen, die den Zweck des Dokuments klar kommuniziert. Geben Sie an, dass Sie und Ihr Partner den gleichen Ehenamen führen möchten und warum dies für Sie wichtig ist.

  Dignitätsklärung

3. Geben Sie Ihre vollständigen Namen an

Listen Sie Ihre vollständigen Namen (Vorname und Nachname) sowie Ihre Geburtsdaten auf. Stellen Sie sicher, dass die Namen mit den offiziellen Dokumenten übereinstimmen.

4. Erklären Sie den gewünschten Ehenamen

Geben Sie den Namensvorschlag an, den Sie und Ihr Partner für Ihre Ehenamenserklärung haben. Stellen Sie sicher, dass der vorgeschlagene Name den gesetzlichen Bestimmungen entspricht und eindeutig ist.

5. Führen Sie einen Grund für den gewünschten Ehenamen an

Erklären Sie in Ihrem Ehenamenserklärungsdokument den Grund, warum Sie und Ihr Partner den gewünschten Ehenamen führen möchten. Dies kann persönliche, kulturelle oder historische Gründe haben. Begründen Sie Ihren Wunsch ausführlich.

6. Ergänzen Sie eine Unterschriftenzeile

Am Ende der Ehenamenserklärung sollten Sie eine Zeile für die Unterschrift und das Datum hinterlassen. Hier können Sie und Ihr Partner das Dokument unterzeichnen und das Datum angeben.

7. Fügen Sie notwendige Anhänge hinzu

Je nach den gesetzlichen Bestimmungen in Ihrem Land oder Ihrer Region müssen Sie möglicherweise zusätzliche Anhänge zu Ihrer Ehenamenserklärung hinzufügen. Überprüfen Sie, ob beispielsweise Kopien von Ausweisdokumenten erforderlich sind.

8. Lassen Sie Ihre Ehenamenserklärung überprüfen und einreichen

Bevor Sie Ihre Ehenamenserklärung offiziell einreichen, sollten Sie das Dokument von einem Rechtsanwalt oder einer anderen zuständigen Stelle überprüfen lassen. Stellen Sie sicher, dass alle Richtlinien und Anforderungen erfüllt sind, um Unannehmlichkeiten oder Verzögerungen zu vermeiden.

Indem Sie diese 8-stufige Anleitung befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Ehenamenserklärung korrekt und rechtskräftig formuliert ist. Vergessen Sie nicht, alle erforderlichen Unterlagen einzureichen und das Dokument rechtzeitig einzureichen.


Frage 1: Wie lautet der genaue Ablauf einer Ehenamenserklärung?

  Distanzierungserklärung

Antwort: Der genaue Ablauf einer Ehenamenserklärung variiert je nach Land und Standesamt. In der Regel müssen beide Ehepartner persönlich beim Standesamt erscheinen und eine schriftliche Erklärung abgeben.

Frage 2: Welche Unterlagen werden für eine Ehenamenserklärung benötigt?

Antwort: Für eine Ehenamenserklärung werden in der Regel folgende Unterlagen benötigt: gültige Personalausweise oder Reisepässe der Ehepartner, Heiratsurkunde, ggf. Scheidungsurkunde bei vorheriger Ehe.

Frage 3: Kann man den Ehenamen frei wählen?

Antwort: Ja, grundsätzlich können die Ehepartner den Ehenamen frei wählen. Es gibt jedoch gewisse Einschränkungen und bestimmte Namensänderungsregeln, die beachtet werden müssen.

Frage 4: Kann man nach der Eheschließung den Ehenamen wieder ändern?

Antwort: Ja, es ist möglich den Ehenamen nach der Eheschließung wieder zu ändern. Hierfür gelten jedoch gesonderte Regelungen und es ist oft ein besonderer Grund erforderlich.

Frage 5: Wie lange dauert die Bearbeitung einer Ehenamenserklärung?

Antwort: Die Bearbeitungsdauer einer Ehenamenserklärung kann je nach Standesamt und Auslastung variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis zur endgültigen Entscheidung.

Frage 6: Kann jeder Ehenamenserklärungen abgeben?

Antwort: Grundsätzlich kann jeder Ehenamenserklärungen abgeben, sofern er/sie verheiratet ist oder vorhat zu heiraten.

Frage 7: Was passiert, wenn ein Ehepartner den Ehenamen nicht annehmen möchte?

Antwort: Wenn ein Ehepartner den Ehenamen nicht annehmen möchte, kann der andere Ehepartner den Ehenamen dennoch führen. Es besteht jedoch keine Verpflichtung für beide Partner, den gleichen Namen zu tragen.

Frage 8: Muss man die Ehenamenserklärung notariell beglaubigen lassen?

Antwort: Nein, in den meisten Fällen ist für die Ehenamenserklärung keine notarielle Beglaubigung erforderlich. Eine einfache schriftliche Erklärung beim Standesamt genügt in der Regel.

  Vormietererklärung

Frage 9: Ist eine Ehenamenserklärung mit Kosten verbunden?

Antwort: Ja, für die Ehenamenserklärung können in einigen Fällen Gebühren anfallen. Die genaue Höhe der Gebühren ist abhängig vom jeweiligen Standesamt und den regionalen Vorschriften.

Frage 10: Kann man die Ehenamenserklärung rückgängig machen?

Antwort: Nein, in der Regel kann die Ehenamenserklärung nicht rückgängig gemacht werden. Nach erfolgter Namensänderung müssen ggf. andere rechtliche Schritte unternommen werden, um den Namen erneut zu ändern.


Ehenamenserklärung Vordruck Muster Vorlage