Eigenerklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, [Vor- und Nachname des Antragstellers], dass alle Angaben in diesem Formular wahrheitsgemäß und vollständig sind. Ich erkenne an, dass falsche oder unvollständige Angaben zu einer Ablehnung meines Antrags oder zu rechtlichen Konsequenzen führen können.

1. Personliche Informationen:

Name: [Vor- und Nachname]

Adresse: [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort]

Geburtsdatum: [Datum]

Telefonnummer: [Telefonnummer]

E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]

2. Angaben zur Beschäftigung:

Arbeitgeber: [Name des Arbeitgebers]

Adresse des Arbeitgebers: [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort]

Beschäftigungsart: [Vollzeit/Teilzeit/Freiberuflich/Andere]

Berufsbezeichnung: [Berufsbezeichnung]

Beschäftigungsdauer: [Anzahl der Jahre/Monate]

Monatliches Einkommen: [Betrag]

3. Angaben zu finanziellen Verpflichtungen:

Miete: [Betrag]

Kreditraten: [Betrag]

Sonstige monatliche Ausgaben: [Auflistung der Ausgaben]

4. Eigentum:

Ich/wir besitze(n) folgende Immobilien:

– [Adresse und Beschreibung der Immobilie]

– [Adresse und Beschreibung der Immobilie]

5. Eigenkapital:

Ich/wir verfüge(n) über folgendes Eigenkapital:

– [Betrag des Bargeldes]

– [Wert der Wertpapiere]

– [Wert der anderen Vermögenswerte]

6. Sonstige Verbindlichkeiten:

Ich/wir habe(n) folgende Verbindlichkeiten:

– [Auflistung der Verbindlichkeiten]

7. Schulden:

Ich/wir bin/sind nicht insolvent und habe(n) keine Schulden, die nicht regelmäßig bedient werden können.

8. Zustimmung zur Überprüfung:

Ich stimme einer Überprüfung meiner Angaben durch die zuständigen Behörden zu.

9. Unterschrift:

[Vor- und Nachname des Antragstellers]

Datum: [Datum]

Anmerkung: Dieses Formular dient nur zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche Verpflichtung dar. Die jeweiligen Behörden behalten sich das Recht vor, zusätzliche Informationen oder Dokumente anzufordern.




Wie schreibt man einen Eigenerklärung?

  1. Übersicht: Eine Eigenerklärung ist ein Dokument, in dem Sie bestimmte Aussagen über sich selbst machen. Sie dient dazu, Ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen zu präsentieren.
  2. Vorbereitung: Bevor Sie mit der eigentlichen Formulierung beginnen, sollten Sie sich überlegen, welche Informationen Sie in Ihrer Eigenerklärung aufnehmen möchten. Überlegen Sie, welche Qualifikationen, Erfahrungen und persönlichen Stärken für die angestrebte Position relevant sind.
  3. Einleitung: Beginnen Sie Ihre Eigenerklärung mit einer kurzen Einleitung, in der Sie sich selbst vorstellen und erklären, warum Sie sich für die angestrebte Position interessieren. Geben Sie auch an, woher Sie von der Stelle erfahren haben.
  4. Ausbildung und Qualifikationen: Beschreiben Sie in diesem Abschnitt Ihre Ausbildung, Studium und weitere Qualifikationen, die für die angestrebte Position relevant sind. Gehen Sie dabei auf Ihre Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen ein. Verwenden Sie hierbei gerne Aufzählungen.
  5. Berufserfahrung: Geben Sie in diesem Abschnitt einen Überblick über Ihre berufliche Laufbahn. Beschreiben Sie Ihre bisherigen Arbeitsstellen, Projekte und Verantwortlichkeiten. Zeigen Sie auf, welche Erfahrungen Sie gesammelt haben und wie diese für die angestrebte Position von Vorteil sind.
  6. Persönliche Stärken: Hier können Sie Ihre persönlichen Stärken darlegen, die für die angestrebte Position von Bedeutung sind. Geben Sie konkrete Beispiele und erklären Sie, wie Ihre Stärken Ihnen bei der Erfüllung der Anforderungen der Stelle helfen können.
  7. Motivation: Erläutern Sie in diesem Abschnitt Ihre Motivation für die angestrebte Position. Warum interessieren Sie sich für diese Stelle und was motiviert Sie dazu, sich weiterzuentwickeln?
  8. Zusammenfassung: Fassen Sie Ihre Eigenerklärung am Ende noch einmal kurz zusammen und betonen Sie dabei nochmals Ihre relevanten Fähigkeiten, Erfahrungen und Motivation. Vermeiden Sie jedoch Wiederholungen.
  9. Ende: Schließen Sie Ihre Eigenerklärung mit einer positiven Schlussformulierung ab und geben Sie Ihre Kontaktdaten an. Bedanken Sie sich für die Aufmerksamkeit und zeigen Sie Ihre Bereitschaft für weitere Informationen oder ein persönliches Gespräch.
  Ausschließlichkeitserklärung

Frage 1:

Wie schreibt man eine Eigenerklärung?

Antwort:

Eine Eigenerklärung wird üblicherweise in schriftlicher Form verfasst und beinhaltet Informationen über die eigene Situation, Erfahrungen oder Fähigkeiten.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in eine Eigenerklärung einbezogen werden?

Antwort:

In eine Eigenerklärung sollten Informationen über die Person, deren Hintergrund, Fähigkeiten oder Erfahrungen sowie relevante Beispiele und Referenzen eingeflossen werden.

Frage 3:

Welche Informationen sind in einer Eigenerklärung relevant?

Antwort:

Relevante Informationen in einer Eigenerklärung beziehen sich auf die Anforderungen einer spezifischen Situation oder eines bestimmten Auftrags und sollen verdeutlichen, warum die Person für diese geeignet ist.

Frage 4:

Wie kann ich meine Eigenerklärung strukturieren?

Antwort:

Eine Möglichkeit ist, eine Einleitung mit einer kurzen Vorstellung der Person zu schreiben, gefolgt von Absätzen, in denen relevante Fähigkeiten, Erfahrungen und Beispiele erläutert werden.

Frage 5:

Gibt es spezifische Formatierungen oder Vorgaben für eine Eigenerklärung?

Antwort:

Es gibt keine festen Regeln, aber eine übersichtliche und gut strukturierte Darstellung ist empfehlenswert.

Frage 6:

Was kann ich tun, wenn ich Schwierigkeiten beim Verfassen meiner Eigenerklärung habe?

Antwort:

Man kann sich an Vorgaben und Beispiele aus dem Internet orientieren oder Hilfe von anderen Personen, wie einem Bewerbungscoach oder einem Freund, in Anspruch nehmen.

Frage 7:

Welche Bedeutung hat eine Eigenerklärung bei einer Bewerbung?

Antwort:

Eine Eigenerklärung dient dazu, dem Arbeitgeber oder der Arbeitsvermittlung einen Überblick über die Persönlichkeit, die Motivation und die Eignung eines Bewerbers zu geben.

Frage 8:

Wie lang sollte eine Eigenerklärung sein?

Antwort:

Eine Eigenerklärung kann je nach Anforderung und Zweck variieren. Es wird empfohlen, eine Länge von 1-2 Seiten nicht zu überschreiten, um die Aufmerksamkeit des Lesers nicht zu überfordern.

  Lebensmittelunbedenklichkeitserklärung

Frage 9:

Wie kann ich meine Eigenerklärung auf mögliche Personalgespräche vorbereiten?

Antwort:

Um auf mögliche Personalgespräche vorbereitet zu sein, sollten Sie Ihre Eigenerklärung gründlich durchlesen und überlegen, wie Sie die darin enthaltenen Informationen in einem Gespräch vertiefen oder ergänzen können.

Frage 10:

Welche Fehler sollte ich bei der Erstellung einer Eigenerklärung vermeiden?

Antwort:

Es ist wichtig, Rechtschreib- und Grammatikfehler zu vermeiden und die Informationen in einer klaren und verständlichen Sprache zu präsentieren. Außerdem sollte man sich auf relevante Informationen beschränken und nicht zu persönliche oder unwichtige Details hervorheben.


Eigenerklärung Vordruck Muster Vorlage