Eigenständigkeitserklärung



Vorlage

Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit (Titel der Arbeit) selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt habe. Ich habe keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt. Alle Stellen der Arbeit, die im Wortlaut oder dem Sinn nach anderen Werken entnommen sind, habe ich durch Angabe der Quelle als Entlehnung kenntlich gemacht.

Alle Informationen und Daten, die nicht von mir stammen, sind als solche gekennzeichnet. Bei der Verwendung von fremdem Bild- und Tonmaterial habe ich die erforderlichen Rechte eingeholt und ebenfalls die Quellen angegeben.

Ich versichere, dass ich keine anderen Personen in meiner Arbeit namentlich benannt habe, es sei denn, sie haben mir ausdrücklich ihre Zustimmung dazu gegeben. Etwaige beigefügte Originalunterschriften anderer Personen sind echt. Ich habe diese Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegt.

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Konsequenzen haben kann, insbesondere den Entzug des Prüfungsrechts oder den Verlust des akademischen Grades. Deshalb bestätige ich hiermit, dass die vorliegende Arbeit meinen eigenen wissenschaftlichen Leistungen entspricht.

Ort, Datum:

_____________________

Unterschrift:

_____________________




Wie schreibe ich eine Eigenständigkeitserklärung?

Eine Eigenständigkeitserklärung ist ein wichtiger Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie dient dazu, dass der Verfasser erklärt, dass er die Arbeit eigenständig verfasst hat und keine fremden Hilfe in Anspruch genommen hat.

  1. Einleitung: Beginnen Sie die Eigenständigkeitserklärung mit einer klaren und prägnanten Einleitung. Geben Sie Ihren vollständigen Namen an und nennen Sie den Titel der Arbeit, für die Sie die Erklärung abgeben.
  2. Hintergrundinformationen: Geben Sie einige Hintergrundinformationen zur Arbeit und erklären Sie, warum es wichtig ist, eine Eigenständigkeitserklärung abzugeben.
  3. Eigenständigkeit: Erklären Sie, dass Sie die Arbeit eigenständig verfasst haben und keine fremde Hilfe in Anspruch genommen haben. Geben Sie an, dass alle Quellen und Zitate ordnungsgemäß zitiert und gekennzeichnet wurden.
  4. Verweise: Geben Sie an, dass Sie alle verwendeten Quellen und Literatur in einer Bibliographie aufgeführt haben und dass Sie keine Informationen oder Ideen anderer Personen ohne entsprechende Verweise verwendet haben.
  5. Unterschrift: Fügen Sie einen Platz für Ihre Unterschrift ein und geben Sie das Datum an, an dem Sie die Eigenständigkeitserklärung unterschreiben.
  6. Verantwortung: Erklären Sie, dass Sie die Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Arbeit tragen.
  7. Plagiat: Betonen Sie, dass Plagiat inakzeptabel ist und zu schwerwiegenden Konsequenzen führen kann.
  8. Abschluss: Schließen Sie die Eigenständigkeitserklärung mit einem Dankeschön an alle Personen, die Sie bei der Erstellung der Arbeit unterstützt haben.
  Anerkenntniserklärung

Machen Sie sich bewusst, dass eine Eigenständigkeitserklärung ein wichtiges Dokument ist und von vielen Institutionen und Universitäten verlangt wird. Nehmen Sie sich daher ausreichend Zeit, um die Erklärung sorgfältig zu formulieren und zu überprüfen.

Denken Sie daran, dass die genaue Formulierung der Eigenständigkeitserklärung je nach den Vorgaben Ihrer Universität oder Einrichtung variieren kann. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie die spezifischen Anforderungen kennen und beachten.


Frage 1

Wie schreibe ich eine Eigenständigkeitserklärung?

Um eine Eigenständigkeitserklärung zu schreiben, sollte man zuerst den eigenen Namen und Kontaktdaten angeben. Anschließend sollte man klar zum Ausdruck bringen, dass die vorliegende Arbeit eigenständig verfasst wurde und alle verwendeten Quellen ordnungsgemäß zitiert wurden.

Frage 2

Welche Elemente sollten in der Eigenständigkeitserklärung enthalten sein?

In der Eigenständigkeitserklärung sollten in der Regel folgende Elemente enthalten sein: Name und Kontaktdaten des Verfassers, eine Bestätigung über die eigenständige Verfassung der Arbeit, eine Erklärung, dass alle verwendeten Quellen korrekt zitiert wurden, sowie die Unterschrift des Verfassers.

Frage 3

Gibt es spezielle Anforderungen an die Formulierung der Eigenständigkeitserklärung?

Die Formulierung der Eigenständigkeitserklärung sollte in der Regel klar und präzise sein. Es sollte deutlich gemacht werden, dass die Arbeit eigenständig verfasst wurde und alle verwendeten Quellen korrekt zitiert wurden. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung oder des Prüfungsamtes zu beachten.

Frage 4

Was passiert, wenn ich keine Eigenständigkeitserklärung abgebe?

Das Abgeben einer Eigenständigkeitserklärung ist in der Regel verpflichtend. Wenn keine Eigenständigkeitserklärung abgegeben wird, kann dies zu Konsequenzen wie einer Nichtbewertung der Arbeit oder sogar zu einem Plagiatsvorwurf führen. Es ist daher ratsam, die Eigenständigkeitserklärung immer ordnungsgemäß abzugeben.

  Kontextklärung

Frage 5

Muss ich die Eigenständigkeitserklärung handschriftlich unterschreiben?

Die Art der Unterschrift kann von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung unterschiedlich sein. In vielen Fällen ist jedoch eine handschriftliche Unterschrift erforderlich. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung zu beachten.

Frage 6

Was sind die Konsequenzen bei einer falschen Angabe in der Eigenständigkeitserklärung?

Bei einer falschen Angabe in der Eigenständigkeitserklärung kann es zu Konsequenzen wie einer Nichtbewertung der Arbeit oder sogar zu einem Plagiatsvorwurf kommen. Es ist daher wichtig, die Angaben in der Eigenständigkeitserklärung wahrheitsgemäß und korrekt zu machen.

Frage 7

Wie gehe ich vor, wenn ich eine Quellenangabe vergessen habe?

Wenn eine Quellenangabe bei der Verfassung der Arbeit vergessen wurde, sollte man dies so früh wie möglich nachholen. In der Regel ist es ratsam, die vergessene Quellenangabe nachträglich in die Arbeit einzufügen und dies in der Eigenständigkeitserklärung anzugeben. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung zu beachten.

Frage 8

Wie lang sollte die Eigenständigkeitserklärung sein?

Die Länge der Eigenständigkeitserklärung kann je nach Bildungseinrichtung unterschiedlich sein. In der Regel handelt es sich jedoch um einen kurzen Absatz oder eine kurze Seite. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung zu beachten.

Frage 9

Wann sollte die Eigenständigkeitserklärung abgegeben werden?

Die Eigenständigkeitserklärung sollte in der Regel zusammen mit der abzugebenden Arbeit eingereicht werden. Es empfiehlt sich, die Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung zu beachten.

Frage 10

Was sollte ich tun, wenn ich unsicher bin, ob meine Eigenständigkeitserklärung korrekt ist?

Wenn man unsicher ist, ob die Eigenständigkeitserklärung korrekt ist, ist es ratsam, sich an die jeweilige Bildungseinrichtung oder das Prüfungsamt zu wenden. Dort kann man in der Regel Unterstützung und Klärung erhalten.

  Authentizitätserklärung

Frage 11

Gibt es Vorlagen für Eigenständigkeitserklärungen?

Es gibt verschiedene Vorlagen für Eigenständigkeitserklärungen, die im Internet oder in Bibliotheken zur Verfügung stehen. Es empfiehlt sich, eine Vorlage zu nutzen, die den Vorgaben der jeweiligen Bildungseinrichtung entspricht.

Frage 12

Was sind die Folgen einer Plagiatsvorwurfes?

Bei einem Plagiatsvorwurf kann es zu Konsequenzen wie einer Nichtbewertung der Arbeit, einer Verwarnung oder sogar zu rechtlichen Schritten kommen. Es ist daher wichtig, immer eine eigenständige Arbeit zu verfassen und alle verwendeten Quellen korrekt zu zitieren.


Eigenständigkeitserklärung Vordruck Muster Vorlage