Einnahmenüberschusserklärung



Vorlage

Angaben zur Person:

Name: ________________________________________________________

Vorname: ________________________________________________________

Geburtsdatum: _________________________________________________

Steuernummer: _________________________________________________

Adresse: ______________________________________________________

Telefonnummer: ________________________________________________

E-Mail-Adresse: _______________________________________________

Einnahmen:

Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit: ___________________________

Einkünfte aus selbständiger Arbeit: _______________________________

Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung: ________________________

Kapitaleinkünfte: ______________________________________________

Sonstige Einnahmen: ___________________________________________

Ausgaben:

Werbungskosten: _______________________________________________

Betriebsausgaben: ______________________________________________

Sonderausgaben: _______________________________________________

Einmalige Ausgaben: ___________________________________________

Sonstige Ausgaben: ____________________________________________

Gewinn/Verlust:

Einnahmen gesamt: _____________________________________________

Ausgaben gesamt: ______________________________________________

Gewinn/Verlust: ________________________________________________

Erklärung:

Ich erkläre hiermit, dass die vorstehenden Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind. Ich habe alle erforderlichen Belege vorliegen und werde sie auf Anfrage dem Finanzamt vorlegen.

Datum: ___________________________ Unterschrift: ___________________________




Wie schreibt man einen Einnahmenüberschusserklärung?

Um eine Einnahmenüberschusserklärung zu formulieren, sind verschiedene Schritte erforderlich. In diesem Artikel werden wir Ihnen eine achtstufige Anleitung geben, die alle wichtigen Komponenten einer Einnahmenüberschusserklärung abdeckt.

1. Vorarbeiten

Bevor Sie mit der eigentlichen Formulierung beginnen, ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen und Informationen zu sammeln. Dazu gehören beispielsweise Ihre Einnahme- und Ausgabenbelege, Steuerbescheide des Vorjahres und eventuelle Rechnungen und Quittungen.

2. Persönliche Angaben

Beginnen Sie Ihre Einnahmenüberschusserklärung mit Ihren persönlichen Angaben. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und Ihre Steuernummer an. Falls Sie in einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer anderen Unternehmensform tätig sind, geben Sie auch die entsprechenden Informationen an.

3. Einnahmen

Nun folgt die Aufstellung Ihrer Einnahmen. Geben Sie alle Einnahmenquellen an, die im betreffenden Steuerjahr angefallen sind. Dies können beispielsweise Honorare, Mieten oder Verkaufserlöse sein. Fassen Sie die Einnahmen nach Kategorien zusammen und geben Sie jeweils den Betrag an.

  Selbstberechnungserklärung

4. Ausgaben

Im nächsten Schritt erfassen Sie Ihre Ausgaben. Hierzu gehören beispielsweise Material- und Warenkosten, Miet- und Pachtaufwendungen sowie Versicherungsbeiträge. Fassen Sie auch hier die Ausgaben nach Kategorien zusammen und geben Sie jeweils den Betrag an.

5. Gewinn- und Verlustrechnung

Auf Basis der erfassten Einnahmen und Ausgaben erstellen Sie eine Gewinn- und Verlustrechnung. Die Einnahmen werden von den Ausgaben abgezogen, um den Gewinn oder Verlust zu ermitteln. Geben Sie sowohl den Gesamtbetrag als auch die einzelnen Positionen an.

6. Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen

In diesem Schritt können Sie Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen geltend machen. Hierzu gehören beispielsweise Krankheitskosten, Spenden oder berufsbezogene Fortbildungskosten. Fassen Sie die jeweiligen Positionen zusammen und geben Sie den Gesamtbetrag an.

7. Steuervergünstigungen und Freibeträge

Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Steuervergünstigungen oder Freibeträge haben. Dazu gehören beispielsweise der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, der Behinderten-Pauschbetrag oder die Forschungszulage. Geben Sie die entsprechenden Beträge an und stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Nachweise beifügen.

8. Zusammenfassung und Abgabe

Nachdem Sie alle Informationen erfasst haben, erstellen Sie eine Zusammenfassung Ihrer Einnahmenüberschusserklärung. Überprüfen Sie alle Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Beachten Sie auch eventuelle Sonderregelungen für bestimmte Berufsgruppen oder Branchen. Sobald Sie mit Ihrer Einnahmenüberschusserklärung zufrieden sind, können Sie diese elektronisch oder per Post beim Finanzamt einreichen.

Nutzen Sie diese achtstufige Anleitung, um eine Einnahmenüberschusserklärung korrekt und vollständig zu formulieren. Dabei sollten Sie auch immer die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben beachten.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Einnahmenüberschusserklärung?
Die Einnahmenüberschusserklärung wird in der Regel mit Hilfe eines Steuerberaters oder einer Steuerberaterin erstellt. Es ist wichtig, alle Einnahmen und Ausgaben detailliert aufzulisten.
Frage 2: Welche Elemente sollten in die Einnahmenüberschusserklärung einbezogen werden?
In die Einnahmenüberschusserklärung sollten alle Einnahmen und Ausgaben aus selbstständiger Tätigkeit, wie beispielsweise Honorare und Betriebskosten, einbezogen werden. Auch Einnahmen oder Ausgaben, die nicht direkt mit der selbstständigen Tätigkeit zusammenhängen, sollten angegeben werden.
Frage 3: Was sind die Vorteile einer Einnahmenüberschusserklärung?
Die Einnahmenüberschusserklärung ermöglicht eine einfache und schnelle Steuererklärung für Selbstständige. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden, um die Steuerlast zu verringern.
Frage 4: Muss ich als Selbstständiger eine Einnahmenüberschusserklärung abgeben?
Wenn Sie als Selbstständiger Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielen, sind Sie in der Regel dazu verpflichtet, eine Einnahmenüberschusserklärung abzugeben.
Frage 5: Welche Unterlagen werden für die Erstellung einer Einnahmenüberschusserklärung benötigt?
Für die Erstellung einer Einnahmenüberschusserklärung werden unter anderem Belege über Einnahmen und Ausgaben benötigt, wie zum Beispiel Rechnungen, Kontoauszüge und Quittungen.
Frage 6: Gibt es Fristen für die Abgabe der Einnahmenüberschusserklärung?
Ja, die Fristen für die Abgabe der Einnahmenüberschusserklärung variieren je nach Bundesland und werden vom Finanzamt festgesetzt. In der Regel ist der letzte Abgabetermin der 31. Mai des Folgejahres.
Frage 7: Kann ich die Einnahmenüberschusserklärung online einreichen?
Ja, in vielen Fällen können Sie die Einnahmenüberschusserklärung online über das Elster-Portal des Finanzamts einreichen.
Frage 8: Was passiert, wenn ich meine Einnahmenüberschusserklärung nicht rechtzeitig abgebe?
Wenn Sie Ihre Einnahmenüberschusserklärung nicht rechtzeitig abgeben, können Verzugszinsen und eine Verspätungszuschlag vom Finanzamt erhoben werden.
Frage 9: Kann ich einen Steuerberater oder eine Steuerberaterin mit der Erstellung meiner Einnahmenüberschusserklärung beauftragen?
Ja, viele Selbstständige lassen ihre Einnahmenüberschusserklärung von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin erstellen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Steuervorteile genutzt werden.
Frage 10: Welche Kosten entstehen bei der Erstellung einer Einnahmenüberschusserklärung durch einen Steuerberater?
Die Kosten für die Erstellung einer Einnahmenüberschusserklärung durch einen Steuerberater können je nach Umfang der Tätigkeit variieren. Es empfiehlt sich, im Voraus einen genauen Kostenvoranschlag zu erfragen.
Frage 11: Wie kann ich meine Steuerlast bei der Einnahmenüberschusserklärung reduzieren?
Um die Steuerlast bei der Einnahmenüberschusserklärung zu reduzieren, sollten alle möglichen steuerlichen Vergünstigungen genutzt werden, wie beispielsweise Abschreibungen oder Sonderausgaben.
Frage 12: Gibt es Risiken bei der Erstellung der Einnahmenüberschusserklärung ohne Hilfe eines Steuerberaters?
Ja, bei der Erstellung der Einnahmenüberschusserklärung ohne Hilfe eines Steuerberaters besteht das Risiko, dass steuerliche Vorteile nicht genutzt werden oder relevante gesetzliche Bestimmungen nicht beachtet werden. Es ist daher ratsam, einen Experten hinzuzuziehen.
  Pauschalierungserklärung

Einnahmenüberschusserklärung Vordruck Muster Vorlage