Entnazifizierungserklärung



Vorlage

Ich, [Name], geboren am [Geburtsdatum], erkläre hiermit, dass ich mich aktiv und bedingungslos der Entnazifizierung unterziehe und sämtliche nationalsozialistischen Ideologien, Praktiken und Überzeugungen ablehne.

Als verantwortungsbewusster Staatsbürger erkenne ich an, dass der Nationalsozialismus eine dunkle Periode der deutschen Geschichte war, die unermessliches Leid und Unrecht über Millionen von Menschen gebracht hat. Ich distanziere mich von jeglicher Form des Rassismus, der Diskriminierung und der Gewalt, die mit dieser Ideologie verbunden sind.

I. Politische Aktivitäten während der NS-Zeit:

Ich erkläre, dass ich niemals Mitglied der NSDAP, einer ihrer Gliederungen oder einer anderen nationalsozialistischen Organisation war. Ich habe weder politische Aufgaben noch Ämter innerhalb des nationalsozialistischen Regimes ausgeübt.

Des Weiteren verzichte ich hiermit auf alle politischen Rechte, die ich möglicherweise während der NS-Zeit erlangt habe. Ich bin mir bewusst, dass mein freiwilliger Verzicht auf diese Rechte ein Zeichen meines aufrichtigen Engagements für eine demokratische Gesellschaft ist.

II. Aktivitäten in der Wirtschaft während der NS-Zeit:

Ich erkläre, dass ich weder wirtschaftliche Profite noch persönlichen Nutzen aus der nationalsozialistischen Regierung gezogen habe. Ich habe nicht von Enteignungen oder anderen Maßnahmen profitiert, die dem nationalsozialistischen Regime während der NS-Zeit ermöglichten, ihre Macht zu festigen.

Des Weiteren verpflichte ich mich dazu, sämtliche unrechtmäßig erworbenen Vermögenswerte, die möglicherweise mit nationalsozialistischem Unrecht im Zusammenhang stehen, zurückzugeben oder für Wiedergutmachungsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen.

III. Erklärung zur Unterstützung der entnazifizierenden Maßnahmen:

Ich erkläre hiermit meinen uneingeschränkten Willen, mich den entnazifizierenden Maßnahmen der Alliierten zu unterziehen und bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Herrschaft aktiv mitzuwirken. Ich werde bei der Identifizierung und Bestrafung von Verantwortlichen für nationalsozialistische Verbrechen unterstützen und zur Versöhnung beitragen.

Diese Erklärung erfolgt in dem Bewusstsein, dass die Entnazifizierung Grundlage für den Wiederaufbau eines demokratischen und friedlichen Deutschlands ist. Ich werde mit Respekt und Toleranz anderen Kulturen, Religionen und Weltanschauungen begegnen und dafür eintreten, dass sich die Verbrechen des Nationalsozialismus niemals wiederholen.

IV. Eidesstattliche Versicherung:

Ich versichere hiermit, dass alle Angaben in dieser Entnazifizierungserklärung wahr und vollständig sind. Mir ist bewusst, dass falsche Angaben strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

  Wahrheitserklärung

Ort: [Ort]

Datum: [Datum]

Unterschrift: _______________________________

Anmerkungen:

1. Diese Entnazifizierungserklärung dient der persönlichen Klärung meiner Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und stellt keine juristische Erklärung dar.

2. Die Unterzeichnung dieser Erklärung ist freiwillig und entspricht meinem eigenen Willen.

3. Diese Erklärung kann bei Behörden und Institutionen, die Entnazifizierungsverfahren durchführen, vorgelegt werden.

4. Jede Verbreitung oder Nutzung dieser Erklärung zu anderen Zwecken, ohne vorherige Genehmigung, ist nicht gestattet.




Wie formuliere ich eine Entnazifizierungserklärung?

Die Entnazifizierungserklärung ist ein wichtiger Schritt in der Aufarbeitung der Vergangenheit und der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Sie dient dazu, sich klar von der nationalsozialistischen Ideologie und deren Taten zu distanzieren und Verantwortung zu übernehmen. In diesem Artikel werde ich Ihnen eine 8-stufige Anleitung geben, wie Sie eine Entnazifizierungserklärung formulieren können.

Schritt 1: Hintergrundwissen

Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Entnazifizierungserklärung beginnen, ist es wichtig, sich ausführlich mit dem Nationalsozialismus und seinen Verbrechen auseinanderzusetzen. Lesen Sie Bücher, besuchen Sie Gedenkstätten und informieren Sie sich über die historischen Hintergründe. Nur mit fundiertem Wissen können Sie eine authentische Erklärung abgeben.

Schritt 2: Selbstreflexion

Überlegen Sie sich genau, warum Sie eine Entnazifizierungserklärung abgeben möchten. Reflektieren Sie Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Einstellungen zum Thema. Fragen Sie sich, welche persönliche Verantwortung Sie tragen und welche Botschaft Sie mit Ihrer Erklärung senden möchten.

Schritt 3: Entnazifizierungserklärung formatieren

Beginnen Sie Ihre Entnazifizierungserklärung mit einer klaren Überschrift, z.B. „Erklärung zur Entnazifizierung“. Verwenden Sie eine angemessene Schriftart und -größe, um Ihre Erklärung deutlich lesbar zu machen. Gliedern Sie Ihre Erklärung mit Absätzen, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten.

Schritt 4: Einleitung

Starten Sie Ihre Erklärung mit einer einleitenden Passage. Hier können Sie erklären, warum Sie diese Erklärung abgeben möchten und welches Ziel Sie damit verfolgen. Betonen Sie Ihren Wunsch nach Aufarbeitung der Vergangenheit und Ihrer Ablehnung der nationalsozialistischen Ideologie.

Schritt 5: Überblick über den Nationalsozialismus

Geben Sie einen kurzen Überblick über die grundlegenden Ideen und Prinzipien des Nationalsozialismus. Erklären Sie, welche Verbrechen begangen wurden und welche Auswirkungen diese auf die Gesellschaft und die Opfer hatten. Zeigen Sie Ihr Verständnis für die Schwere der nationalsozialistischen Verbrechen.

  Verhaltenserklärung

Schritt 6: Distanzierung

Nehmen Sie in Ihrer Erklärung klar Stellung zur nationalsozialistischen Ideologie und distanzieren Sie sich deutlich davon. Verurteilen Sie die Ideen des Nationalsozialismus, den Rassismus, die Verfolgung und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Bekennen Sie sich zur Menschenwürde, Toleranz und Gleichberechtigung aller Menschen.

Schritt 7: Verantwortungsübernahme

Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre eigene Haltung und Ihr eigenes Handeln. Betonen Sie, dass Sie sich bewusst sind, dass jeder Einzelne Verantwortung für eine demokratische Gesellschaft trägt und dass Sie dazu beitragen möchten, dass sich die Verbrechen des Nationalsozialismus nie wiederholen.

Schritt 8: Schlusswort

Beenden Sie Ihre Entnazifizierungserklärung mit einem Schlusswort. Betonen Sie noch einmal Ihre Entschlossenheit, sich von der nationalsozialistischen Ideologie und ihren Verbrechen zu distanzieren. Drücken Sie Ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft und Ihr Engagement für Frieden, Toleranz und Demokratie aus.

Mit diesen 8 Schritten haben Sie eine grundlegende Anleitung zur Formulierung einer Entnazifizierungserklärung erhalten. Beachten Sie jedoch, dass es sich bei Ihrer Erklärung um einen persönlichen Akt handelt, der von Ihren eigenen Erfahrungen und Überzeugungen geprägt sein sollte. Nutzen Sie diese Anleitung als Orientierung, um Ihre persönliche Erklärung zu verfassen.


Frage 1:

Wie schreibt man eine Entnazifizierungserklärung?
Eine Entnazifizierungserklärung wird in der Regel in schriftlicher Form verfasst. Es ist wichtig, den Zweck der Erklärung klar zu formulieren und alle relevanten Informationen anzugeben.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in einer Entnazifizierungserklärung enthalten sein?
Eine Entnazifizierungserklärung sollte die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit der eigenen nationalsozialistischen Vergangenheit und die Absage an jegliche nationalsozialistische Ideologie beinhalten. Außerdem sollten die Motivation zur Abgabe der Erklärung sowie alle relevanten persönlichen Daten angegeben werden.

Frage 3:

Wer ist zur Abgabe einer Entnazifizierungserklärung verpflichtet?
In der Regel sind ehemalige Mitglieder der NSDAP, SS, SA oder anderer nationalsozialistischer Organisationen zur Abgabe einer Entnazifizierungserklärung verpflichtet. Weitere Personengruppen, die in enger Verbindung zum Nationalsozialismus standen, können ebenfalls zur Abgabe aufgefordert werden.
  Eigenerklärung

Frage 4:

Wo kann eine Entnazifizierungserklärung abgegeben werden?
Eine Entnazifizierungserklärung kann in der Regel bei den entsprechenden Behörden oder Institutionen des jeweiligen Landes abgegeben werden. Genauere Informationen dazu sollten vorab eingeholt werden.

Frage 5:

Welche Konsequenzen hat das Abgeben einer Entnazifizierungserklärung?
Die Konsequenzen können je nach individueller Situation unterschiedlich sein. In einigen Fällen kann eine Entnazifizierungserklärung zum Verlust bestimmter Rechte oder Privilegien führen. Es ist daher ratsam, sich vorab über die möglichen Folgen zu informieren.

Frage 6:

Gibt es Fristen für die Abgabe einer Entnazifizierungserklärung?
Die Fristen können von Land zu Land variieren. Es ist empfehlenswert, sich über die jeweils geltenden Fristen zu informieren und diese einzuhalten.

Frage 7:

Wie lange dauert es, bis eine Entnazifizierungserklärung bearbeitet wird?
Die Bearbeitungsdauer kann ebenfalls variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es kann einige Wochen bis Monate dauern, bis eine Entnazifizierungserklärung abschließend bearbeitet und entschieden wird.

Frage 8:

Wer führt die Entnazifizierung durch?
Die Entnazifizierung wird in der Regel von den zuständigen Behörden oder Institutionen des jeweiligen Landes durchgeführt. Diese prüfen die eingereichten Erklärungen und treffen entsprechende Entscheidungen.

Frage 9:

Was passiert, wenn eine Entnazifizierungserklärung abgelehnt wird?
Wenn eine Entnazifizierungserklärung abgelehnt wird, können je nach individueller Situation weitere Konsequenzen oder Verfahrensschritte folgen. Es ist ratsam, sich in einem solchen Fall rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 10:

Gibt es Unterstützung bei der Abgabe einer Entnazifizierungserklärung?
Es gibt verschiedene Beratungsstellen und Organisationen, die Unterstützung bei der Abgabe einer Entnazifizierungserklärung bieten können. Es empfiehlt sich, sich vorab über entsprechende Angebote zu informieren.

Entnazifizierungserklärung Vordruck Muster Vorlage