Erbfolgeerklärung



Vorlage

Bitte füllen Sie das folgende Formular zur Erbfolgeerklärung aus:

1. Angaben zur verstorbenen Person:

Name: ________________

Vorname: ________________

Geburtsdatum: ________________

Sterbedatum: ________________

2. Angaben zum Erklärenden:

Name: ________________

Vorname: ________________

Geburtsdatum: ________________

Adresse: ________________

Telefonnummer: ________________

E-Mail-Adresse: ________________

3. Personen, die am Erbe beteiligt sind:

Name: ________________

Vorname: ________________

Geburtsdatum: ________________

Beziehung zum Verstorbenen: ________________

4. Angaben zum Erbe:

Art des Vermögens: ________________

Geschätzter Wert des Vermögens: ________________

5. Erklärungen:

5.1. Erklärung des Erklärenden:

Ich erkläre hiermit offiziell, dass ich die gesetzliche Erbfolge nach dem oben genannten Verstorbenen beantrage und die Verantwortung für die Abwicklung und Verteilung des Erbes übernehmen werde.

5.2. Zustimmung der beteiligten Personen:

Ich, ________________________ (Name des beteiligten Erben), erkläre hiermit offiziell, dass ich mit der Erbfolgeerklärung des oben genannten Erklärenden einverstanden bin und meine Zustimmung zur Verteilung des Erbes gebe.

6. Unterschriften:

Unterschrift des Erklärenden: ________________________

Datum: ________________________

Unterschrift des beteiligten Erben: ________________________

Datum: ________________________

Unterschrift des beteiligten Erben: ________________________

Datum: ________________________

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass dieses Formular nach besten Wissen und Gewissen ausgefüllt werden muss. Falsche Angaben können rechtliche Konsequenzen haben.




Wie schreibe ich eine Erbfolgeerklärung?

Eine Erbfolgeerklärung ist ein rechtliches Dokument, das die Verteilung des Nachlasses einer verstorbenen Person regelt. Es ist wichtig, eine Erbfolgeerklärung zu formulieren, um sicherzustellen, dass der Nachlass entsprechend den Wünschen des Verstorbenen verteilt wird.

Um eine Erbfolgeerklärung zu formulieren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Schritt 1: Informationen sammeln
  2. Sammeln Sie alle relevanten Informationen über den Verstorbenen, einschließlich seines vollständigen Namens, Geburtsdatums, Todestags und des genauen Umfangs seines Nachlasses. Dies umfasst Immobilien, Finanzkonten, Versicherungen, Unternehmen und andere Vermögenswerte.

  3. Schritt 2: Recherchieren Sie die rechtlichen Anforderungen
  4. Informieren Sie sich über die rechtlichen Anforderungen für eine Erbfolgeerklärung in Ihrem Land oder Staat. Überprüfen Sie, ob ein Testament oder andere Dokumente vorhanden sind, die die Verteilung des Nachlasses regeln.

  5. Schritt 3: Ermitteln Sie die Erben
  6. Bestimmen Sie die Erben des Verstorbenen. Dies sind in der Regel Ehepartner, Kinder oder andere nahe Verwandte. Überprüfen Sie, ob es potenzielle Erben gibt, die nicht im Testament berücksichtigt wurden.

  7. Schritt 4: Kontaktieren Sie einen Rechtsanwalt
  8. Es wird empfohlen, einen Rechtsanwalt zu kontaktieren, um Sie bei der Formulierung der Erbfolgeerklärung zu unterstützen. Ein erfahrener Anwalt kann sicherstellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind und mögliche Streitigkeiten vermieden werden.

  9. Schritt 5: Formulieren Sie die Erbfolgeerklärung
  10. Beginnen Sie damit, den Zweck der Erbfolgeerklärung zu erklären. Geben Sie die oben erwähnten Informationen über den Verstorbenen an. Listen Sie alle Erben und deren Beziehung zum Verstorbenen auf. Beschreiben Sie die Aufteilung des Nachlasses und legen Sie fest, wie einzelne Vermögenswerte verteilt werden sollen.

  11. Schritt 6: Unterschriften und Zeugen
  12. Stellen Sie sicher, dass die Erbfolgeerklärung von allen Erben unterzeichnet wird. Unterschriften sollten vor Zeugen geleistet werden, die ihre Unterschrift ebenfalls anbringen müssen. Überprüfen Sie die rechtlichen Anforderungen für die Anzahl und Qualifikation der Zeugen.

  13. Schritt 7: Notarielle Beglaubigung
  14. Je nach rechtlichen Anforderungen kann es notwendig sein, die Erbfolgeerklärung notariell beglaubigen zu lassen. Dies stellt sicher, dass das Dokument rechtskräftig ist und vor Gericht verwendet werden kann.

  15. Schritt 8: Aufbewahrung und Verbreitung
  16. Bewahren Sie die fertige Erbfolgeerklärung sicher auf und informieren Sie alle Erben über ihre Existenz. Stellen Sie sicher, dass Kopien an relevante Behörden, Finanzinstitute und Versicherungen gesendet werden, um die Verteilung des Nachlasses zu erleichtern.

  Dienstobliegenheitserklärung

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Erbfolgeerklärung ein komplexes rechtliches Dokument ist und in einigen Fällen die Hilfe eines Rechtsanwalts erforderlich sein kann. Stellen Sie sicher, dass die Erbfolgeerklärung Ihren persönlichen Umständen und den geltenden Gesetzen entspricht.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Erbfolgeerklärung?

Antwort 1: Eine Erbfolgeerklärung sollte alle relevanten Informationen zur Nachlassregelung enthalten, wie z.B. die Namen der Erben, den Inhalt und Umfang des Nachlasses und die Verteilung der Vermögenswerte.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Erbfolgeerklärung einbezogen werden?

Antwort 2: Eine Erbfolgeerklärung sollte Angaben zur Testamentseröffnung, den Erben und deren Verwandtschaftsverhältnissen, möglicherweise vorhandenen Testamentsurkunden und anderen relevanten Dokumenten enthalten.

Frage 3: Gibt es bestimmte Formvorschriften für eine Erbfolgeerklärung?

Antwort 3: Ja, eine Erbfolgeerklärung sollte in schriftlicher Form verfasst und von den Erben unterschrieben werden. Es kann auch ratsam sein, die Erbfolgeerklärung notariell beglaubigen zu lassen.

Frage 4: Muss eine Erbfolgeerklärung bei einem Notar eingereicht werden?

Antwort 4: Nein, eine Erbfolgeerklärung muss nicht zwangsläufig bei einem Notar eingereicht werden. Allerdings kann die notarielle Beglaubigung die Rechtssicherheit erhöhen und Streitigkeiten unter den Erben vorbeugen.

Frage 5: Wie lange dauert es, eine Erbfolgeerklärung zu erhalten?

Antwort 5: Die Bearbeitungsdauer für eine Erbfolgeerklärung kann variieren. Es hängt von der Komplexität des Nachlasses, eventuellen Streitigkeiten unter den Erben und der zuständigen Behörde ab.

Frage 6: Welche Kosten sind mit einer Erbfolgeerklärung verbunden?

Antwort 6: Die Kosten für eine Erbfolgeerklärung können je nach Aufwand und den damit verbundenen Dienstleistungen variieren. Es fallen in der Regel Gebühren für Anwälte oder Notare an.

  Symbolerklärung

Frage 7: Kann man eine Erbfolgeerklärung auch nachträglich ändern?

Antwort 7: Ja, eine Erbfolgeerklärung kann in der Regel geändert werden. Hierfür sollte ein Ergänzungsschreiben verfasst und den beteiligten Parteien zugestellt werden.

Frage 8: Welche rechtlichen Konsequenzen hat eine falsche Erbfolgeerklärung?

Antwort 8: Eine falsche Erbfolgeerklärung kann rechtliche Konsequenzen haben, wie z.B. die Ungültigkeitserklärung der Erklärung oder rechtliche Schritte von unberechtigten Erben.

Frage 9: Gibt es Fristen für die Abgabe einer Erbfolgeerklärung?

Antwort 9: Es gibt keine allgemein festgelegten Fristen für die Abgabe einer Erbfolgeerklärung. Es ist jedoch ratsam, die Erklärung zeitnah nach Eintritt des Erbfalls abzugeben, um Verzögerungen bei der Nachlassabwicklung zu vermeiden.

Frage 10: Können alle Erben gemeinsam eine Erbfolgeerklärung abgeben?

Antwort 10: Ja, alle Erben können gemeinsam eine Erbfolgeerklärung abgeben. Es ist ratsam, dass alle Erben die Erklärung unterzeichnen, um deren Rechtsgültigkeit zu gewährleisten.

Frage 11: Gibt es eine rechtliche Pflicht zur Abgabe einer Erbfolgeerklärung?

Antwort 11: Es besteht keine gesetzliche Pflicht zur Abgabe einer Erbfolgeerklärung. Allerdings kann eine Erklärung erforderlich sein, um den Nachlass ordnungsgemäß zu regeln.

Frage 12: Welche Unterlagen sollten einer Erbfolgeerklärung beigefügt werden?

Antwort 12: Zu den möglichen Unterlagen, die einer Erbfolgeerklärung beigefügt werden sollten, gehören Testament, Erbschein, Nachlassverzeichnis und weitere relevante Dokumente.


Erbfolgeerklärung Vordruck Muster Vorlage