Erbverzichtserklärung



Vorlage

Ich, [Vor- und Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [Wohnort], erkläre hiermit meinen Verzicht auf das mir gesetzlich zustehende Erbrecht nach dem Ableben meiner/n Eltern.

Ich verzichte hiermit aus freiem Willen und ohne Druck oder Zwang auf jeglichen Anteil am Erbe meiner Eltern. Dieser Verzicht erstreckt sich auf sämtliches Vermögen, das sich im Besitz meiner Eltern zum Zeitpunkt ihres Todes befindet sowie auf künftig entstehendes Vermögen.

Ich bin mir bewusst, dass dieser Verzicht sowohl auf bereits bestehende als auch auf zukünftige Ansprüche am Erbe meiner Eltern abzielt. Ich habe die Auswirkungen und Konsequenzen dieses Verzichts sorgfältig und vollständig verstanden.

Ich verzichte darauf, im Erbfall meiner Eltern eine Erbquote zu erhalten, und erkläre mich damit einverstanden, dass mein Anteil am Erbe auf die übrigen Erben aufgeteilt wird, ohne dass ich hieraus Ansprüche geltend machen kann.

Es ist mir klar, dass dieser Verzicht unwiderruflich ist und auch für meine Erben und Rechtsnachfolger bindend ist.

Ich bestätige hiermit ausdrücklich, dass ich über die Konsequenzen dieses Erbverzichts vollumfänglich aufgeklärt wurde und dass ich keinerlei Ansprüche gegenüber dem Erbe meiner Eltern stellen werde.

Ich habe diese Erbverzichtserklärung selbständig und ohne Einflussnahme Dritter erstellt und bin mir über die rechtlichen Folgen dieses Verzichts im Klaren.

Diese Erklärung wird aus freiem Willen abgegeben und kann nicht widerrufen werden, es sei denn, es liegen außergewöhnliche Umstände vor, die mich hierzu berechtigen.

Datum: [Datum]

Unterschrift: [Unterschrift]

————–

Anmerkungen:

1. Diese Erbverzichtserklärung sollte in zweifacher Ausfertigung erstellt und von beiden Parteien unterzeichnet werden.

2. Bei minderjährigen Verzichtenden ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich.

3. Im Zweifelsfall wird empfohlen, rechtlichen Rat durch einen Anwalt einzuholen, um sicherzustellen, dass die Erbverzichtserklärung den individuellen Anforderungen entspricht.

  Teilverzichtserklärung



Wie schreibt man einen Erbverzichtserklärung?

Wenn Sie eine Erbverzichtserklärung formulieren möchten, müssen Sie einige wichtige Komponenten beachten. In dieser Anleitung werden wir Ihnen in 8 Schritten zeigen, wie Sie eine solche Erklärung richtig verfassen.

Schritt 1: Einleitung

Beginnen Sie Ihre Erbverzichtserklärung mit einer einleitenden Erklärung, in der Sie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihren Bezug zum Erblasser angeben. Sie sollten auch das Datum der Erklärung angeben.

Schritt 2: Angaben zum Erblasser

Geben Sie nun die genauen Daten des Erblassers an, wie seinen vollen Namen, sein Geburtsdatum und seinen aktuellen Wohnsitz.

Schritt 3: Erklärung des Verzichts

Geben Sie in diesem Abschnitt deutlich an, dass Sie hiermit auf Ihr Erbrecht verzichten. Nutzen Sie starke Ausdrücke wie „hiermit verzichte ich auf jegliche Ansprüche oder Rechte am Erbe“.

Schritt 4: Verweis auf den Erbvertrag/Wille

Wenn es einen Erbvertrag oder einen letztwilligen Erklärung gibt, sollten Sie in diesem Abschnitt darauf verweisen und angeben, dass Sie diesen ebenfalls anerkennen und respektieren.

Schritt 5: Auswirkungen des Verzichts

Hier sollten Sie die rechtlichen Konsequenzen des Verzichts erläutern. Geben Sie an, dass Sie keine Ansprüche auf das Erbe haben und dass Ihre Kinder (sofern vorhanden) ebenfalls auf ihr Erbrecht verzichten.

Schritt 6: Zustimmung zur Nachlassregelung

Bestätigen Sie in diesem Abschnitt, dass Sie mit der gewählten Nachlassregelung einverstanden sind und dass Sie keine Ansprüche auf Änderungen oder Ergänzungen geltend machen werden.

Schritt 7: Schlussformel

Beenden Sie Ihre Erbverzichtserklärung mit einer Schlussformel, in der Sie erneut Ihren Verzicht auf das Erbe bestätigen und die Erklärung rechtsverbindlich unterzeichnen.

Schritt 8: Notarielle Beglaubigung

Um Ihre Erbverzichtserklärung rechtsgültig zu machen, sollten Sie diese von einem Notar beglaubigen lassen. Beachten Sie, dass dies je nach Land und Rechtssystem unterschiedliche Anforderungen haben kann.

  Schadenabtrittserklärung

Mit diesen 8 Schritten sollten Sie in der Lage sein, eine korrekte Erbverzichtserklärung zu formulieren. Vergessen Sie nicht, vor dem endgültigen Absenden Ihre Erklärung gründlich zu überprüfen.


Frage 1: Wie schreibt man eine Erbverzichtserklärung?

Antwort: Eine Erbverzichtserklärung sollte in schriftlicher Form verfasst werden und die genauen Absichten des Erbverzichts klar darstellen.

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Erbverzichtserklärung enthalten?

Antwort: Eine Erbverzichtserklärung sollte den Verzichtenden eindeutig identifizieren, den Verzicht auf das Erbrecht klar erklären und das Datum der Erklärung angeben.

Frage 3: Wie sollte eine Erbverzichtserklärung unterschrieben werden?

Antwort: Eine Erbverzichtserklärung sollte vom Verzichtenden persönlich unterschrieben werden. Es ist ratsam, dies in Anwesenheit eines Notars zu tun.

Frage 4: Können bestimmte Personen vom Erbverzicht ausgeschlossen werden?

Antwort: Ja, bestimmte Personen können vom Erbverzicht ausgeschlossen werden, wenn es rechtlich gerechtfertigt ist. Es empfiehlt sich jedoch, eine juristische Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass dies ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Frage 5: Ist eine Erbverzichtserklärung im Nachhinein widerrufbar?

Antwort: In der Regel ist eine Erbverzichtserklärung nicht widerrufbar. Es ist wichtig, dies vor der Unterzeichnung zu bedenken und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Frage 6: Was passiert, wenn eine Erbverzichtserklärung nicht notariell beurkundet ist?

Antwort: Eine nicht notariell beurkundete Erbverzichtserklärung kann unter bestimmten Umständen unwirksam sein. Es ist daher empfehlenswert, die Erklärung notariell beurkunden zu lassen.

Frage 7: Ist eine Erbverzichtserklärung notwendig, wenn ein Testament vorhanden ist?

Antwort: Eine Erbverzichtserklärung kann in manchen Fällen notwendig sein, um Unklarheiten oder Streitigkeiten bezüglich des Erbrechts zu vermeiden, auch wenn ein Testament vorhanden ist. Es empfiehlt sich, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen.

  Negativerklärung

Frage 8: Gibt es Fristen für die Abgabe einer Erbverzichtserklärung?

Antwort: Es gibt keine gesetzlichen Fristen für die Abgabe einer Erbverzichtserklärung. Es ist jedoch ratsam, diese frühzeitig zu erstellen und abzugeben, um mögliche erbrechtliche Konflikte zu vermeiden.

Frage 9: Können mehrere Personen gemeinsam eine Erbverzichtserklärung abgeben?

Antwort: Ja, mehrere Personen können gemeinsam eine Erbverzichtserklärung abgeben. Es ist jedoch wichtig, dass alle Beteiligten dies klar und eindeutig festhalten.

Frage 10: Kann eine Erbverzichtserklärung in einem Ehevertrag enthalten sein?

Antwort: Ja, eine Erbverzichtserklärung kann in einem Ehevertrag enthalten sein. Dies ist eine gängige Möglichkeit, um mögliche erbrechtliche Fragen im Todesfall eines Ehepartners zu regeln.

Frage 11: Wie kann man eine Erbverzichtserklärung für wirksam erklären?

Antwort: Eine Erbverzichtserklärung kann wirksam erklärt werden, indem alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind, einschließlich der Schriftform und gegebenenfalls der notariellen Beurkundung.

Frage 12: Ist eine Erbverzichtserklärung für jeden Erbfall erforderlich?

Antwort: Nein, eine Erbverzichtserklärung ist nicht für jeden Erbfall erforderlich. Es ist jedoch ratsam, die individuelle Situation zu prüfen und gegebenenfalls eine Erbverzichtserklärung in Erwägung zu ziehen.


Erbverzichtserklärung Vordruck Muster Vorlage