Freiwilligkeitserklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, [Vorname Nachname], dass ich mich freiwillig dazu bereit erkläre, an [Projekt/Tätigkeit] teilzunehmen.

Projektinformationen:

Name des Projekts: [Projektname]

Organisation/Initiative: [Organisation/Initiative]

Projektbeschreibung: [Beschreibung des Projekts]

Zeitraum der Tätigkeit: [Startdatum – Enddatum]

Ort der Tätigkeit: [Ort des Projekts]

Anzahl der Stunden pro Woche: [Anzahl der Stunden]

Freiwilligentätigkeit:

Ich werde meine Zeit und meine Fähigkeiten in [Projekt] einsetzen, um [Ziel/Ziele des Projekts] zu unterstützen. Dazu gehören folgende Tätigkeiten:

– [Tätigkeit 1]

– [Tätigkeit 2]

– [Tätigkeit 3]

Erwartungen an mich als Freiwilliger:

Ich bin mir bewusst, dass meine Teilnahme an diesem Projekt freiwillig erfolgt und ich keinerlei finanzielle Vergütung oder zusätzliche Leistungen erwarte.

Ich werde meine Aufgaben gewissenhaft erfüllen und mich an die Vorgaben und Regeln der Organisation/Initiative halten.

Ich werde mich pünktlich zu den vereinbarten Terminen einfinden und Bescheid geben, wenn ich verhindert bin.

Ich werde respektvoll und freundlich mit den anderen Freiwilligen, den Mitarbeitern der Organisation/Initiative und den Nutzern des Projekts umgehen.

Haftung und Versicherung:

Ich bin mir bewusst, dass die Organisation/Initiative für eventuelle Unfälle oder Verletzungen während der Tätigkeit nicht haftet. Ich bin für meine eigene Versicherung und Vorsorge verantwortlich und werde die Organisation/Initiative bei eventuellen Schäden nicht haftbar machen.

Veröffentlichung von Bild- und Videomaterial:

Ich bin damit einverstanden, dass im Rahmen des Projekts erstelltes Bild- und Videomaterial, auf dem ich zu sehen bin, von der Organisation/Initiative zu Dokumentations- und Werbezwecken genutzt werden darf. Ich räume der Organisation/Initiative hiermit das Recht ein, dieses Material uneingeschränkt zu verwenden, zu vervielfältigen und zu verbreiten.

Ich erkläre mich hiermit aus freien Stücken zu dieser Freiwilligkeitserklärung bereit und stimme den oben genannten Bedingungen zu.

  Zuteilungsannahmeerklärung
[Ort, Datum] [Vorname Nachname]



Wie schreibe ich eine Freiwilligkeitserklärung?

Im Folgenden finden Sie eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Freiwilligkeitserklärung.

  1. Schritt 1: Einleitung
  2. Beginnen Sie die Erklärung mit einer klaren und präzisen Einleitung. Geben Sie an, dass Sie die Erklärung freiwillig abgeben und aus welchem Grund.

  3. Schritt 2: Erklärung des Zwecks
  4. Erläutern Sie den Zweck der Erklärung. Geben Sie an, warum Sie sich freiwillig dazu entschieden haben, die entsprechende Aufgabe, Aktivität oder Verantwortung zu übernehmen.

  5. Schritt 3: Beschreibung Ihrer Fähigkeiten
  6. Geben Sie eine detaillierte Beschreibung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie zur Erfüllung der Aufgabe qualifizieren. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Kompetenzen und Kenntnisse betonen.

  7. Schritt 4: Definition der Verantwortlichkeiten
  8. Definieren Sie klar die Verantwortlichkeiten, die Sie übernehmen werden. Geben Sie so viele Details wie möglich, um sicherzustellen, dass Ihre Absichten klar und verständlich sind.

  9. Schritt 5: Zeitaufwand
  10. Erklären Sie den Zeitaufwand, den Sie bereit sind, für die Aufgabe aufzubringen. Geben Sie an, ob es sich um eine einmalige Verpflichtung, um regelmäßige Einsätze oder um eine längerfristige Verantwortung handelt.

  11. Schritt 6: Dauer der Erklärung
  12. Geben Sie an, wie lange Ihre Erklärung gilt. Falls es sich um eine begrenzte Zeitspanne handelt, geben Sie das genaue Start- und Enddatum an.

  13. Schritt 7: Widerrufsmöglichkeit
  14. Weisen Sie darauf hin, dass Sie die Erklärung jederzeit widerrufen können und unter welchen Umständen dies möglich ist. Geben Sie auch an, wie der Widerruf erfolgen soll (schriftlich, per E-Mail, etc.).

  15. Schritt 8: Unterschrift und Datum
  16. Platzieren Sie am Ende der Erklärung einen Platz für Ihre Unterschrift und das Datum. Dadurch wird die Erklärung offiziell und rechtsgültig.

  Unterstützungserklärung

Mit dieser 8-stufigen Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine gut formulierte Freiwilligkeitserklärung zu erstellen. Vergessen Sie nicht, dass eine klare und verständliche Formulierung essentiell ist, um Missverständnisse zu vermeiden.


Frage 1: Wie schreibt man eine Freiwilligkeitserklärung?

Antwort: Um eine Freiwilligkeitserklärung zu schreiben, sollten Sie zuerst Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und das Datum angeben. Anschließend erklären Sie Ihre freiwillige Teilnahme an einer bestimmten Aktivität oder Organisation.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Freiwilligkeitserklärung enthalten sein?

Antwort: Eine Freiwilligkeitserklärung sollte den Zweck der Aktivität oder Organisation klar definieren, die Erwartungen an die Freiwilligen beschreiben und die Dauer der freiwilligen Tätigkeit angeben. Außerdem sollte sie von beiden Parteien unterschrieben werden.

Frage 3: Sind Freiwilligkeitserklärungen rechtlich bindend?

Antwort: Eine Freiwilligkeitserklärung hat keine rechtliche Bindungskraft im eigentlichen Sinne. Sie dient jedoch als Nachweis für die freiwillige Teilnahme an einer Aktivität und kann in bestimmten Fällen als Referenz verwendet werden.

Frage 4: Kann man eine Freiwilligkeitserklärung widerrufen?

Antwort: Ja, eine Freiwilligkeitserklärung kann jederzeit widerrufen werden, solange dies mit der Organisation oder der Person, für die Sie freiwillig tätig sein wollten, kommuniziert wird.

Frage 5: Kann man für eine Freiwilligkeitserklärung bezahlt werden?

Antwort: Eine Freiwilligkeitserklärung ist per Definition eine freiwillige Tätigkeit ohne Bezahlung. Es gibt jedoch bestimmte Programme, bei denen Freiwillige eine Aufwandsentschädigung erhalten können.

Frage 6: Wie finde ich Möglichkeiten für freiwilliges Engagement?

Antwort: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, freiwillige Aktivitäten zu finden. Sie können sich bei gemeinnützigen Organisationen, lokalen Vereinen oder Online-Plattformen informieren.

Frage 7: Gibt es Altersbeschränkungen für freiwilliges Engagement?

  Annahmeerklärung

Antwort: Altersbeschränkungen können je nach Aktivität oder Organisation unterschiedlich sein. Einige Aktivitäten können ab einem bestimmten Alter oder mit Einverständniserklärung der Eltern durchgeführt werden.

Frage 8: Welche Vorteile bietet freiwilliges Engagement?

Antwort: Freiwilliges Engagement bietet die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, soziale Kontakte zu knüpfen, persönliches Wachstum zu erfahren und der Gemeinschaft etwas zurückzugeben.

Frage 9: Wie lange dauert eine Freiwilligkeitserklärung?

Antwort: Die Dauer einer Freiwilligkeitserklärung kann unterschiedlich sein und hängt von der Art der Aktivität oder Organisation ab. Manche Engagements können für einen Tag oder eine Woche sein, während andere längerfristig angelegt sind.

Frage 10: Gibt es Ausnahmen von freiwilligem Engagement?

Antwort: Es gibt bestimmte Situationen, in denen freiwillige Tätigkeiten nicht immer möglich oder angebracht sind, z. B. wenn gesundheitliche Gründe oder familiäre Verpflichtungen dagegen sprechen.

Frage 11: Muss ich eine Freiwilligkeitserklärung für jede Aktivität ausfüllen?

Antwort: Nicht unbedingt. Es kann vorkommen, dass eine Organisation eine einmalige Freiwilligkeitserklärung verlangt, die für alle Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Zeitraums gültig ist.

Frage 12: Warum ist eine Freiwilligkeitserklärung wichtig?

Antwort: Eine Freiwilligkeitserklärung ist wichtig, um die Rechte und Pflichten sowohl der Freiwilligen als auch der Organisation zu klären und als Nachweis für die freiwillige Tätigkeit zu dienen.


Freiwilligkeitserklärung Vordruck Muster Vorlage