Freizügigkeitserklärung



Vorlage

Freizügigkeitserklärung

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [Anschrift], erkläre hiermit meine uneingeschränkte Freizügigkeit.

Ich bin mir bewusst, dass die Freizügigkeit ein Grundrecht ist und es mir ermöglicht, mich innerhalb der Europäischen Union frei zu bewegen, zu arbeiten und zu leben.

Ich bestätige hiermit, dass ich mich in keiner finanziellen Verpflichtung oder rechtlichen Beschränkung befinde, die meiner Freizügigkeit entgegenstehen könnten.

Des Weiteren erkläre ich, dass ich über ausreichende finanzielle Mittel verfüge, um meinen Lebensunterhalt in dem Zielland meiner freizügigen Bewegung zu bestreiten.

Ich habe Kenntnis darüber, dass ich im Zielland möglicherweise meine Rechte und Pflichten als Bürger des Ursprungslandes verlieren kann und bin mit diesen Konsequenzen bekannt.

Ich bin hiermit bereit, mich an alle Gesetze und Vorschriften des Ziellandes zu halten und die dortigen Behörden über meinen aktuellen Aufenthaltsort zu informieren, falls dies erforderlich sein sollte.

Ich erkläre, dass alle Angaben in diesem Formular wahrheitsgemäß und vollständig sind. Ich bin mir bewusst, dass falsche Angaben strafrechtliche Konsequenzen haben können.

[Ort], [Datum] [Unterschrift]



Wie schreibe ich eine Freizügigkeitserklärung?

Um eine Freizügigkeitserklärung zu formulieren, sollten Sie die folgenden Schritte befolgen:

Schritt 1: Überblick verschaffen

Informieren Sie sich über die Anforderungen und Bestimmungen bezüglich der Freizügigkeit in Ihrem Land. Lesen Sie die relevanten Gesetze und Verordnungen durch, um ein Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen zu erhalten.

Schritt 2: Zweck der Erklärung festlegen

Definieren Sie den genauen Zweck Ihrer Freizügigkeitserklärung. Möchten Sie beispielsweise Ihren Wohnsitz in ein anderes Land verlegen, eine Arbeitsstelle annehmen oder sich aus anderen Gründen frei bewegen können?

  Stellvertretungserklärung

Schritt 3: Persönliche Informationen angeben

Geben Sie Ihre persönlichen Informationen an, wie Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und vollständig sind.

Schritt 4: Angabe des Reisedokuments

Geben Sie die Details Ihres Reisedokuments an, wie beispielsweise Ihren Reisepass oder Ihren Personalausweis. Fügen Sie Kopien dieser Dokumente als Anhang bei, wenn dies erforderlich ist.

Schritt 5: Begründung der Freizügigkeit

Formulieren Sie die Gründe, warum Sie Ihre Freizügigkeit benötigen oder warum Sie in ein anderes Land umziehen möchten. Erklären Sie Ihre persönliche Situation und welche Vorteile die Freizügigkeit für Sie mit sich bringt.

Schritt 6: Erklärung der Rechte und Pflichten

Geben Sie an, dass Sie sich über die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Freizügigkeit im Klaren sind und dass Sie bereit sind, diese einzuhalten. Erklären Sie, dass Sie sich an die geltenden Gesetze und Bestimmungen halten werden.

Schritt 7: Datum und Unterschrift

Geben Sie das Datum an, an dem Sie die Freizügigkeitserklärung verfassen. Unterschreiben Sie das Dokument handschriftlich und geben Sie Ihren Namen gedruckt an.

Schritt 8: Überprüfung und Einreichung

Überprüfen Sie Ihre Freizügigkeitserklärung auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen und Anhänge beigefügt sind. Reichen Sie die Erklärung dann bei der zuständigen Behörde ein.

Mit diesen Schritten haben Sie eine Anleitung zur Formulierung einer Freizügigkeitserklärung erhalten. Beachten Sie jedoch, dass die genauen Anforderungen je nach Land und Situation variieren können. Informieren Sie sich daher immer über die spezifischen Vorgaben und Anweisungen Ihrer lokalen Behörde.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Freizügigkeitserklärung?

Antwort: Eine Freizügigkeitserklärung kann in Form eines offiziellen Schreibens verfasst werden, in dem die Absicht zur Ausübung des Rechts auf Freizügigkeit erklärt wird. Dabei ist es wichtig, alle relevanten persönlichen Daten anzugeben und den Zweck der Freizügigkeitserklärung zu erläutern.

  Abgrenzungserklärung

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Freizügigkeitserklärung beinhalten?

Antwort: Eine Freizügigkeitserklärung sollte die Identität des Erklärungsempfängers, den Zweck der Erklärung, den Zeitraum der geplanten Freizügigkeit sowie alle relevanten Kontaktdaten enthalten.

Frage 3: Gibt es bestimmte formale Anforderungen an eine Freizügigkeitserklärung?

Antwort: Es gibt keine festgelegten formalen Anforderungen an eine Freizügigkeitserklärung. Jedoch sollte sie klar und präzise formuliert sein und alle relevanten Informationen enthalten.

Frage 4: Kann ich eine Freizügigkeitserklärung auch elektronisch versenden?

Antwort: Ja, eine Freizügigkeitserklärung kann auch elektronisch per E-Mail oder über entsprechende Online-Formulare versendet werden.

Frage 5: Gibt es eine bestimmte Frist für die Abgabe einer Freizügigkeitserklärung?

Antwort: Es gibt keine feste Frist für die Abgabe einer Freizügigkeitserklärung. Jedoch sollte sie vor dem geplanten Beginn der Freizügigkeit eingereicht werden, um eventuelle Verzögerungen zu vermeiden.

Frage 6: Muss die Freizügigkeitserklärung notariell beglaubigt werden?

Antwort: In den meisten Fällen ist keine notarielle Beglaubigung der Freizügigkeitserklärung erforderlich. Allerdings können bestimmte Behörden oder Institutionen eine Beglaubigung verlangen. Es empfiehlt sich daher, im Vorfeld die jeweiligen Anforderungen zu prüfen.

Frage 7: Welche Unterlagen sollte ich meiner Freizügigkeitserklärung beifügen?

Antwort: In der Regel sind zur Freizügigkeitserklärung keine zusätzlichen Unterlagen erforderlich. Jedoch können behördliche Nachweise, wie zum Beispiel eine Kopie des Personalausweises, hilfreich sein, um die Identität zu bestätigen.

Frage 8: Kann ich eine Freizügigkeitserklärung auch nachträglich ändern oder widerrufen?

Antwort: Ja, eine Freizügigkeitserklärung kann auch nachträglich geändert oder widerrufen werden. Es ist ratsam, dies schriftlich mitzuteilen und alle relevanten Behörden oder Institutionen darüber zu informieren.

Frage 9: Gibt es Kosten für die Ausstellung einer Freizügigkeitserklärung?

  Ariererklärung

Antwort: Die Ausstellung einer Freizügigkeitserklärung ist in den meisten Fällen kostenfrei. Jedoch können gegebenenfalls Gebühren für beglaubigte Kopien oder Versand entstehen. Diese sollten im Vorfeld bei den zuständigen Stellen erfragt werden.

Frage 10: Kann ich eine Freizügigkeitserklärung auch für andere Personen abgeben?

Antwort: Nein, eine Freizügigkeitserklärung ist eine persönliche Erklärung und kann nur für die eigene Person abgegeben werden. Andere Personen müssen ihre eigene Freizügigkeitserklärung einreichen.

Frage 11: Welche Rechte und Pflichten habe ich nach Abgabe einer Freizügigkeitserklärung?

Antwort: Nach Abgabe einer Freizügigkeitserklärung haben Sie das Recht, sich frei im Geltungsbereich dieser Erklärung zu bewegen. Es können jedoch auch bestimmte Pflichten, wie beispielsweise die Einhaltung von Meldepflichten, damit verbunden sein. Diese sollten im Vorfeld geprüft werden.

Frage 12: Wo kann ich eine Freizügigkeitserklärung abgeben?

Antwort: Eine Freizügigkeitserklärung kann bei den entsprechenden Behörden, wie beispielsweise dem Einwohnermeldeamt oder der Ausländerbehörde, abgegeben werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld die zuständigen Stellen zu ermitteln und gegebenenfalls einen Termin zu vereinbaren.


Freizügigkeitserklärung Vordruck Muster Vorlage