Fürsorgeerklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, [Vorname, Nachname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], dass ich mich hiermit umfassend und verantwortungsvoll um [Name des Kindes/der Person] kümmern werde. Ich übernehme die Verantwortung für die Pflege, das Wohlbefinden und die Erziehung im Sinne des Kindeswohls.

1. Ich werde dafür sorgen, dass das Kind eine angemessene körperliche und geistige Gesundheitsversorgung erhält. Ich werde sicherstellen, dass alle notwendigen Arztbesuche, Impfungen und Behandlungen gemäß den medizinischen Empfehlungen durchgeführt werden.

2. Ich werde das Kind mit ausgewogener Ernährung versorgen und sicherstellen, dass es regelmäßige Mahlzeiten mit nährstoffreichen Lebensmitteln erhält. Ich werde darauf achten, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt und eine gesunde Essgewohnheit entwickelt.

3. Ich werde für eine sichere und angemessene Wohnsituation für das Kind sorgen. Das Haus oder die Wohnung, in der das Kind lebt, wird frei von Gefahren sein und alle grundlegenden Bedürfnisse des Kindes erfüllen, einschließlich angemessener Schlafgelegenheiten, Sauberkeit und Hygiene.

4. Ich werde sicherstellen, dass das Kind Zugang zu Bildung hat. Ich werde sicherstellen, dass das Kind die Schule regelmäßig besucht und sich in einem gesunden Lernumfeld entwickeln kann. Ich werde bei schulischen Angelegenheiten unterstützen und die schulischen Fortschritte des Kindes überwachen.

5. Ich werde dafür sorgen, dass das Kind angemessen betreut und überwacht wird. Ich werde dafür sorgen, dass das Kind immer unter Aufsicht einer verantwortungsbewussten erwachsenen Person ist und keine potenziell gefährlichen Situationen ausgesetzt ist. Ich werde das Kind vor Missbrauch, Vernachlässigung oder jeglicher Form von Gewalt schützen.

6. Ich werde dem Kind Liebe, Zuneigung und emotionale Unterstützung geben. Ich werde dafür sorgen, dass das Kind sich geliebt, wertgeschätzt und sicher fühlt. Ich werde die emotionale Entwicklung des Kindes fördern und mit ihm kommunizieren, um eine starke und gesunde Beziehung aufzubauen.

7. Ich werde das Recht des Kindes auf Freizeit, Spiel und soziale Interaktion fördern. Ich werde sicherstellen, dass das Kind die Möglichkeit hat, sich durch Spiel, Sport, kulturelle Veranstaltungen und soziale Aktivitäten zu entfalten. Ich werde sicherstellen, dass das Kind in einer unterstützenden Umgebung aufwächst, in der es seine sozialen Fähigkeiten entwickeln kann.

8. Ich werde die Rechte des Kindes respektieren und seine Meinung berücksichtigen. Ich werde dem Kind die Möglichkeit geben, seine Meinung zu äußern und werde seine Gedanken und Gefühle ernst nehmen. Ich werde das Kind in Entscheidungen einbeziehen, die sein Leben betreffen und werde seine Privatsphäre respektieren.

9. Ich werde den anderen Elternteil (falls vorhanden) über wichtige Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Kind informieren und eng mit ihm zusammenarbeiten, um das Wohl des Kindes zu gewährleisten. Ich werde bei der Organisation von Besuchszeiten und der Aufteilung der elterlichen Verantwortung kooperativ sein.

10. Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um dem Kind eine Liebevolle, stabil und liebevolle Umgebung zu bieten, in der es die Möglichkeit hat, gesund und glücklich zu wachsen und sich zu entwickeln.

  Strickerklärung

Ich erkläre hiermit, dass ich diese Fürsorgeerklärung in vollem Umfang verstehe und dass ich mich verpflichte, mich verantwortungsvoll um das Wohl des Kindes zu kümmern.

Ort: [Ort]

Datum: [Datum]

Unterschrift: ______________________




Wie formuliere ich eine Fürsorgeerklärung?

Die Fürsorgeerklärung ist ein wichtiges Dokument, das festhält, welche medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen im Falle der eigenen Entscheidungsunfähigkeit getroffen werden sollen. Es ist daher wichtig, diese Erklärung klar und präzise zu formulieren, um sicherzustellen, dass der eigene Wille respektiert wird. Hier sind acht Schritte, die Ihnen dabei helfen, eine wirksame Fürsorgeerklärung zu verfassen:

  1. Informieren Sie sich: Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Fürsorgeerklärung in Ihrem Land oder Bundesstaat. Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen und das Verfahren verstehen.
  2. Denken Sie über Ihre Wünsche nach: Überlegen Sie, welche medizinischen Entscheidungen für Sie wichtig sind. Möchten Sie lebenserhaltende Maßnahmen in bestimmten Situationen oder möchten Sie diese vermeiden? Denken Sie über Ihre Haltung gegenüber Schmerzbehandlung, künstlicher Ernährung und anderen medizinischen Interventionen nach.
  3. Konsultieren Sie Fachleute: Suchen Sie Rat bei Fachleuten wie Anwälten oder Ärzten, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung alle relevanten Aspekte abdeckt und rechtlich bindend ist.
  4. Notieren Sie Ihre Entscheidungen: Schreiben Sie Ihre Wünsche und Entscheidungen klar und verständlich auf. Verwenden Sie einfache Worte und vermeiden Sie Fachbegriffe, damit auch andere Personen Ihre Erklärung verstehen können.
  5. Wählen Sie einen Bevollmächtigten: Bestimmen Sie eine Vertrauensperson, die bereit ist, Ihre Wünsche umzusetzen und als Ihr Vertreter zu handeln, falls Sie nicht mehr in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen. Besprechen Sie Ihre Wünsche ausführlich mit dieser Person.
  6. Aktualisieren Sie regelmäßig: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Fürsorgeerklärung regelmäßig. Ändern Sie sie, wenn Ihre Wünsche sich ändern oder neue medizinische Optionen verfügbar sind.
  7. Informieren Sie wichtige Personen: Teilen Sie Ihrer Familie, Ihrem Hausarzt und Ihrem Bevollmächtigten mit, dass Sie eine Fürsorgeerklärung verfasst haben und wo sie zu finden ist. Stellen Sie sicher, dass sie verstehen, wie sie Ihre Wünsche umzusetzen haben.
  8. Verwahren Sie die Erklärung sicher: Bewahren Sie Ihre Fürsorgeerklärung an einem sicheren Ort auf und stellen Sie sicher, dass wichtige Personen Zugang dazu haben, wenn nötig. Erwägen Sie auch, Kopien an relevante Stellen wie Krankenhäuser oder Altenpflegeeinrichtungen zu geben.

Die Formulierung einer Fürsorgeerklärung erfordert Zeit und Nachdenken. Es ist eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass Ihre medizinischen Entscheidungen und Wünsche respektiert werden, selbst wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, diese selbst zu äußern. Durch die sorgfältige Verfassung einer solchen Erklärung können Sie sicherstellen, dass Ihre persönlichen Überzeugungen und Prioritäten im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie diese Anleitung, um eine wirksame Fürsorgeerklärung zu formulieren und Ihrer Familie und Ihren Ärzten Klarheit über Ihre Wünsche zu verschaffen.


Die Fürsorgeerklärung ist ein wichtiges Dokument, das die Rechte, Wünsche und Bedürfnisse einer Person in Bezug auf ihre medizinische Versorgung und Entscheidungen festlegt, falls sie nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Im Folgenden finden Sie eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Fürsorgeerklärung:

  Rentenklärung

Frage 1: Was ist eine Fürsorgeerklärung?

Antwort: Eine Fürsorgeerklärung ist ein rechtliches Dokument, das eine Person ausfüllt, um ihre medizinischen Entscheidungen festzulegen, falls sie nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Sie ermöglicht es der Person, eine Vertrauensperson auszuwählen, die ihre Wünsche in Bezug auf medizinische Behandlungen und Pflege umsetzt.

Frage 2: Warum ist eine Fürsorgeerklärung wichtig?

Antwort: Eine Fürsorgeerklärung ist wichtig, da sie sicherstellt, dass die Wünsche und Bedürfnisse einer Person in Bezug auf medizinische Entscheidungen respektiert werden, selbst wenn sie nicht mehr in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Sie gibt der Person auch die Möglichkeit, eine Vertrauensperson auszuwählen, der sie vertraut und die ihre Wünsche umsetzt.

Frage 3: Wie schreibt man eine Fürsorgeerklärung?

Antwort: Eine Fürsorgeerklärung kann entweder selbst geschrieben oder mit Hilfe eines Notars oder Anwalts erstellt werden. Sie sollte die vollständigen Namen und Kontaktdaten der Person enthalten, die die Erklärung abgibt, sowie der ausgewählten Vertrauensperson. Es sollten auch klare Anweisungen zur medizinischen Behandlung und Pflege enthalten sein.

Frage 4: Welche Elemente sollte eine Fürsorgeerklärung enthalten?

Antwort: Eine Fürsorgeerklärung sollte die folgenden Elemente enthalten:

a) Persönliche Informationen:
– Vollständige Namen und Kontaktdaten der Person, die die Erklärung abgibt, und der ausgewählten Vertrauensperson.
– Geburtsdatum und Sozialversicherungsnummer der Person.
b) Medizinische Wünsche:
– Klare Anweisungen zur Art der medizinischen Behandlung und Pflege, die die Person wünscht oder ablehnt.
– Vorlieben in Bezug auf Schmerzlinderung, Lebenserhaltung und andere medizinische Entscheidungen.
c) Zusätzliche Anweisungen:
– Informationen über spezielle religiöse oder ethische Überzeugungen, die beachtet werden sollten.
– Wünsche in Bezug auf die Sterbebegleitung und Bestattung.

Frage 5: In welcher Situation wird die Fürsorgeerklärung verwendet?

Antwort: Die Fürsorgeerklärung wird verwendet, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihre eigenen medizinischen Entscheidungen zu treffen. Dies kann aufgrund von Krankheit, Verletzung oder geistiger Beeinträchtigung der Fall sein. Die Erklärung gibt der ausgewählten Vertrauensperson die Befugnis, im Namen der Person zu handeln und ihre Wünsche umzusetzen.

Frage 6: Wie wählt man eine Vertrauensperson für die Fürsorgeerklärung aus?

Antwort: Die Wahl einer Vertrauensperson für die Fürsorgeerklärung ist eine persönliche Entscheidung. Es sollte jemand sein, dem die Person vertraut und der bereit ist, ihre Wünsche umzusetzen. Es kann ein Familienmitglied, enger Freund oder sogar ein Anwalt sein. Es ist wichtig, die Person vorher zu fragen, ob sie bereit ist, diese Rolle zu übernehmen.

Frage 7: Kann eine Fürsorgeerklärung geändert oder widerrufen werden?

Antwort: Ja, eine Fürsorgeerklärung kann jederzeit geändert oder widerrufen werden, solange die Person in der Lage ist, selbst zu entscheiden. Es sollte eine schriftliche Erklärung erstellt werden, die die Änderungen oder den Widerruf klar festlegt. Es ist auch wichtig, die Vertrauensperson über die Änderungen oder den Widerruf zu informieren.

  Widerspruchserklärung

Frage 8: Wer sollte eine Kopie der Fürsorgeerklärung erhalten?

Antwort: Eine Kopie der Fürsorgeerklärung sollte der ausgewählten Vertrauensperson, dem Hausarzt und anderen wichtigen Personen oder Institutionen, wie Krankenhäusern oder Pflegeheimen, gegeben werden. Es ist auch ratsam, eine Kopie an einem sicheren Ort aufzubewahren und die Vertrauensperson darüber zu informieren, wo sie zu finden ist.

Frage 9: Muss eine Fürsorgeerklärung notariell beglaubigt werden?

Antwort: Die Notwendigkeit einer notariellen Beglaubigung variiert je nach Land und Rechtsordnung. In einigen Ländern ist eine notarielle Beglaubigung erforderlich, um die Gültigkeit der Fürsorgeerklärung zu gewährleisten. Es ist ratsam, sich bei einem Notar oder Anwalt nach den spezifischen Anforderungen in Ihrem Land zu erkundigen.

Frage 10: Sollte eine Kopie der Fürsorgeerklärung bei Anwälten oder Notaren aufbewahrt werden?

Antwort: Das Aufbewahren einer Kopie der Fürsorgeerklärung bei Anwälten oder Notaren ist keine Pflicht, aber es kann empfehlenswert sein. Diese Fachleute können sicherstellen, dass das Dokument ordnungsgemäß erstellt und verwaltet wird. Sie können auch eine Kopie für ihre eigenen Unterlagen aufbewahren, um im Fall einer Kontroverse oder eines Streits als Beweismittel dienen zu können.

Frage 11: Gibt es eine Altersgrenze für die Erstellung einer Fürsorgeerklärung?

Antwort: Es gibt keine spezifische Altersgrenze für die Erstellung einer Fürsorgeerklärung, da jeder unabhängig von seinem Alter in eine Situation geraten kann, in der er nicht mehr in der Lage ist, medizinische Entscheidungen zu treffen. Es wird jedoch empfohlen, frühzeitig eine Fürsorgeerklärung zu erstellen, um sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche respektiert werden.

Insgesamt ist die Fürsorgeerklärung ein wichtiges Dokument, das jedem empfohlen wird, um sicherzustellen, dass ihre medizinischen Entscheidungen und Vorlieben respektiert werden, wenn sie nicht mehr in der Lage sind, selbst zu entscheiden. Es ist ratsam, sich mit den gesetzlichen Anforderungen und Verfahren in Ihrem Land vertraut zu machen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Fürsorgeerklärung ordnungsgemäß erstellt wird.


Fürsorgeerklärung Vordruck Muster Vorlage