Gendererklärung



Vorlage

Ich, (Vorname Nachname), erkläre hiermit meinen persönlichen Genderausdruck und meine Identität wie folgt:

Biologisches Geschlecht: (hier biologisches Geschlecht einfügen)

Geschlechtsidentität: (hier Geschlechtsidentität einfügen)

Ausdruck des Geschlechts: (hier Ausdruck des Geschlechts einfügen)

Pronomen: (hier bevorzugte Pronomen einfügen)

Geschlechtsbezeichnung: (hier bevorzugte Geschlechtsbezeichnung einfügen)

Gewünschte Anrede: (hier gewünschte Anrede einfügen)

Vorlieben: (hier persönliche Vorlieben oder Präferenzen einfügen)

Kleidungsstil: (hier bevorzugter Kleidungsstil einfügen)

Ausdrucksverhalten: (hier bevorzugtes Ausdrucksverhalten einfügen)

Sexuelle Orientierung: (hier sexuelle Orientierung einfügen)

Ich möchte auch darauf hinweisen, dass meine Genderidentität meine eigenen Erfahrungen und Gefühle widerspiegelt und von anderen Personen respektiert werden sollte.

Ich bitte darum, in allen offiziellen Dokumenten, Kommunikationen und Interaktionen meinen gewünschten Geschlechtsausdruck und meine Identität zu respektieren und zu verwenden.

Ich erkenne an, dass diese Gendererklärung freiwillig ist und ich das Recht habe, meine Identität und meine Präferenzen jederzeit anzupassen oder zu ändern.

Ich bin auch damit einverstanden, dass diese Gendererklärung vertraulich behandelt wird und nur mit meiner ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben wird.

Ich bitte um Unterstützung und Respekt meiner Identität und meiner Präferenzen.

Datum: (hier das Datum einfügen)

Unterschrift: (hier die Unterschrift einfügen)




Wie formuliere ich eine Gendererklärung?

Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie eine Gendererklärung formulieren können und welche Komponenten darin enthalten sein sollten.

  1. Schritt 1: Grundlagen
    • Gehen Sie sicher, dass Sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Gender und Genderneutralität verstehen.
    • Informieren Sie sich über die aktuellen Standards und Empfehlungen zur gendergerechten Sprache.
    • Verstehen Sie den Kontext, in dem die Gendererklärung verwendet werden soll, und den Zweck der Erklärung.
  2. Schritt 2: Zielgruppe
    • Definieren Sie Ihre Zielgruppe und deren spezifische Bedürfnisse und Erwartungen.
    • Überlegen Sie, welche Art von Sprache und Begriffen Ihre Zielgruppe bevorzugt.
    • Berücksichtigen Sie die Vielfalt und individuellen Präferenzen innerhalb Ihrer Zielgruppe.
  3. Schritt 3: Inhaltliche Gestaltung
    • Überlegen Sie, welche Informationen in Ihrer Gendererklärung enthalten sein sollen.
    • Gliedern Sie den Text in Absätze und strukturieren Sie ihn logisch.
    • Achten Sie darauf, dass Sie alle relevanten Aspekte der Genderthematik abdecken.
  4. Schritt 4: Sprachliche Gestaltung
    • Verwenden Sie eine gendergerechte Sprache, die alle Geschlechter einbezieht.
    • Vermeiden Sie stereotype Rollenbilder und diskriminierende Formulierungen.
    • Geben Sie konkrete Beispiele und nutzen Sie genderneutrale Berufsbezeichnungen.
  5. Schritt 5: Sensibilität und Empathie
    • Zeigen Sie Verständnis für die Bedürfnisse und Anliegen aller Geschlechter.
    • Formulieren Sie Ihre Gendererklärung einfühlsam und respektvoll.
    • Vermeiden Sie herabwürdigende oder beleidigende Aussagen.
  6. Schritt 6: Feedback und Überarbeitung
    • Holen Sie Feedback von verschiedenen Personen ein, um Ihre Gendererklärung zu verbessern.
    • Überprüfen Sie den Text auf mögliche Fehler oder missverständliche Formulierungen.
    • Bereinigen Sie den Text von überflüssigen Informationen oder Wiederholungen.
  7. Schritt 7: Veröffentlichung und Verbreitung
    • Entscheiden Sie, wo und wie Sie Ihre Gendererklärung veröffentlichen möchten.
    • Berücksichtigen Sie mögliche Kanäle wie Websites, soziale Medien oder Printmedien.
    • Planen Sie eine gezielte Verbreitung, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.
  8. Schritt 8: Kontinuität und Aktualisierung
    • Halten Sie Ihre Gendererklärung regelmäßig auf dem neuesten Stand.
    • Passen Sie den Text an sich verändernde Standards oder gesellschaftliche Entwicklungen an.
    • Reagieren Sie auf Feedback und nehmen Sie gegebenenfalls Anpassungen vor.
  Abgeschlossenheitserklärung

Mit dieser 8-stufigen Anleitung sind Sie nun in der Lage, eine professionelle Gendererklärung zu formulieren, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe gerecht wird und den aktuellen Standards zur gendergerechten Sprache entspricht.


Frage 1: Wie schreibt man eine Gendererklärung?

Antwort: Eine Gendererklärung wird in der Regel in schriftlicher Form verfasst und kann verschiedene Elemente beinhalten.

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Gendererklärung enthalten?

Antwort: Eine Gendererklärung kann verschiedene Elemente wie persönliche Pronomen, geschlechtsneutrale Sprache und die Erläuterung der eigenen Genderidentität beinhalten.

Frage 3: Warum ist es wichtig, eine Gendererklärung zu verfassen?

Antwort: Eine Gendererklärung hilft dabei, anderen Menschen die eigene Genderidentität besser zu erklären und fördert ein inklusives und respektvolles Miteinander.

Frage 4: Gibt es bestimmte Regeln oder Empfehlungen beim Verfassen einer Gendererklärung?

Antwort: Es gibt keine festen Regeln, aber es kann hilfreich sein, sich an Leitfäden oder Empfehlungen von LGBTQ+-Organisationen zu orientieren.

Frage 5: Kann eine Gendererklärung auch mündlich abgegeben werden?

Antwort: Ja, eine Gendererklärung kann sowohl schriftlich als auch mündlich abgegeben werden, je nach persönlichen Vorlieben und Situation.

Frage 6: Wie reagieren Menschen in der Regel auf eine Gendererklärung?

Antwort: Die Reaktionen können unterschiedlich sein, aber es ist wichtig, auf Respekt, Toleranz und Verständnis zu hoffen.

Frage 7: Gibt es Vorlagen für eine Gendererklärung?

Antwort: Ja, im Internet können Vorlagen für eine Gendererklärung gefunden werden, die als Inspiration dienen können.

Frage 8: Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Gendererklärung?

Antwort: Der beste Zeitpunkt für eine Gendererklärung ist individuell und kann je nach persönlicher Situation gewählt werden.

  Kristallklärung

Frage 9: Wie kann ich meine Gendererklärung anderen Personen mitteilen?

Antwort: Die Mitteilung der Gendererklärung kann persönlich, über soziale Medien oder per E-Mail erfolgen – je nachdem, was für Sie am besten passt.

Frage 10: Gibt es Risiken oder Nachteile bei einer Gendererklärung?

Antwort: Es kann Risiken geben, wie Ablehnung oder Unverständnis, aber es kann auch zu mehr Offenheit, Unterstützung und Verbindungen mit anderen Menschen führen.

Frage 11: Wie kann ich mich auf mögliche Reaktionen auf meine Gendererklärung vorbereiten?

Antwort: Es kann hilfreich sein, Unterstützung von Freunden, Familie oder LGBTQ+-Organisationen zu suchen, um sich auf mögliche Reaktionen vorzubereiten.

Frage 12: Gibt es rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit einer Gendererklärung?

Antwort: Die rechtlichen Aspekte einer Gendererklärung können je nach Land oder Region unterschiedlich sein. Es kann hilfreich sein, sich über die gesetzlichen Bestimmungen und Rechte zu informieren.


Gendererklärung Vordruck Muster Vorlage