Grundsatzerklärung



Vorlage

Wir, die Unterzeichneten, geben hiermit unsere Grundsatzerklärung ab:

1. Wir verpflichten uns, stets nach den höchsten ethischen Standards zu handeln und unseren Geschäften und Aktivitäten eine hohe Integrität und Transparenz zugrunde zu legen.

2. Wir treten für die Achtung der Menschenrechte ein und lehnen jegliche Form von Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, sexueller Orientierung oder Nationalität ab.

3. Unsere Geschäftstätigkeiten werden nach den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt. Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden Rechtsnormen und zur Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden.

4. Wir fördern eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung und setzen uns aktiv für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter ein. Wir sorgen für angemessene Arbeitsbedingungen und bieten Schulungen und Weiterbildungen an, um die berufliche Entwicklung unserer Mitarbeiter zu fördern.

5. Wir setzen uns für den Schutz der Umwelt ein und bemühen uns um einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Wir ergreifen Maßnahmen zur Reduzierung unseres ökologischen Fußabdrucks und suchen ständig nach innovativen Lösungen, um unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

6. Wir treten für faire Geschäftspraktiken ein und lehnen Korruption und Bestechung in jeglicher Form ab. Unsere Geschäftsbeziehungen werden auf Vertrauen, Fairness und Gleichbehandlung aufgebaut.

7. Wir unterstützen soziale Projekte und gemeinnützige Organisationen, die sich für das Wohl der Gesellschaft einsetzen. Wir engagieren uns aktiv in unserer Gemeinschaft und tragen dazu bei, soziale Verantwortung zu übernehmen.

8. Wir sind bestrebt, innovative Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden. Wir streben nach herausragender Qualität und kontinuierlicher Verbesserung in allen Bereichen unseres Unternehmens.

9. Wir fördern eine offene und transparente Kommunikation sowohl intern als auch extern. Wir hören unseren Kunden und Stakeholdern aktiv zu und nehmen ihre Anliegen ernst. Wir pflegen eine ehrliche und offene Kommunikation und sind bereit, Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen.

  Nichtvalutierungserklärung

10. Diese Grundsatzerklärung gilt für alle unsere Mitarbeiter und Partner. Jeder Einzelne ist verpflichtet, sich an diese Grundwerte zu halten und das Unternehmen bei der Umsetzung dieser Prinzipien zu unterstützen.

Wir geloben, diese Grundsatzerklärung in vollem Umfang einzuhalten und sie als Leitfaden für unser Handeln zu verwenden.

Unterschrift:

Datum:




Wie formuliere ich eine Grundsatzerklärung?

Eine Grundsatzerklärung ist eine wichtige Kommunikationsform, um die Werte, Prinzipien und Ziele eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Einzelperson zu definieren. Eine gut formulierte Grundsatzerklärung dient als Orientierungshilfe und Leitfaden für alle Aktivitäten und Entscheidungen. Hier sind acht Schritte, die Ihnen helfen, eine effektive Grundsatzerklärung zu formulieren:

  1. Bestandsaufnahme:
  2. Machen Sie eine Bestandsaufnahme Ihrer Organisation, Ihres Unternehmens oder Ihrer Werte. Was sind die wichtigsten Prinzipien und Ziele, die Sie definieren möchten?

  3. Zielgruppe:
  4. Definieren Sie die Zielgruppe Ihrer Grundsatzerklärung. Wer soll durch diese Erklärung angesprochen werden? Mitarbeiter, Kunden, Investoren oder die breite Öffentlichkeit?

  5. Kernbotschaft:
  6. Formulieren Sie die Kernbotschaft Ihrer Grundsatzerklärung. Was möchten Sie mit Ihrer Erklärung vermitteln?

  7. Werte und Prinzipien:
  8. Identifizieren Sie die wichtigsten Werte und Prinzipien, die Ihre Organisation oder Ihr Unternehmen auszeichnen.

  9. Ziele und Visionen:
  10. Definieren Sie die langfristigen Ziele und Visionen, die Sie mit Ihrer Grundsatzerklärung unterstützen möchten.

  11. Formulierung:
  12. Beginnen Sie mit der Formulierung Ihrer Grundsatzerklärung. Achten Sie darauf, klare und präzise Aussagen zu machen und vermeiden Sie Fachjargon oder zu komplexe Sätze.

  13. Überarbeitung:
  14. Überarbeiten Sie Ihre Grundsatzerklärung mehrmals, um sicherzustellen, dass sie den gewünschten Inhalt und die gewünschte Form hat.

  15. Veröffentlichung und Kommunikation:
  16. Veröffentlichen Sie Ihre Grundsatzerklärung und kommunizieren Sie sie aktiv an Ihre Zielgruppe. Stellen Sie sicher, dass die Erklärung leicht zugänglich ist und dass alle relevanten Personen davon Kenntnis nehmen können.

  Kontextklärung

Mit diesen Schritten können Sie eine gut formulierte Grundsatzerklärung erstellen, die die Werte, Prinzipien und Ziele Ihrer Organisation klar kommuniziert.


Frage 1: Wie schreibt man eine Grundsatzerklärung?

Antwort 1: Eine Grundsatzerklärung sollte klar und präzise formuliert sein und die wichtigsten Werte und Prinzipien des Unternehmens oder der Organisation darlegen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Grundsatzerklärung enthalten sein?

Antwort 2: Eine Grundsatzerklärung kann verschiedene Elemente enthalten, wie z.B. Mission, Vision, Werte, Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern und Kunden, und Ziele des Unternehmens.

Frage 3: Warum ist eine Grundsatzerklärung wichtig?

Antwort 3: Eine Grundsatzerklärung dient als Leitfaden für das Handeln und Entscheiden im Unternehmen und gibt Mitarbeitern und Kunden eine klare Vorstellung von den Werten und Prinzipien, für die das Unternehmen steht.

Frage 4: Gibt es bestimmte Vorgaben oder Richtlinien für eine Grundsatzerklärung?

Antwort 4: Es gibt keine festen Regeln für eine Grundsatzerklärung, sie sollte jedoch auf die individuellen Bedürfnisse und Werte des jeweiligen Unternehmens abgestimmt sein.

Frage 5: Wie oft sollte eine Grundsatzerklärung überarbeitet werden?

Antwort 5: Eine Grundsatzerklärung sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Werten und Zielen des Unternehmens entspricht.

Frage 6: Wie lange sollte eine Grundsatzerklärung sein?

Antwort 6: Eine Grundsatzerklärung sollte kurz und prägnant sein, um leicht verständlich zu sein und die wichtigsten Botschaften effektiv zu vermitteln.

Frage 7: Sollte eine Grundsatzerklärung öffentlich zugänglich sein?

Antwort 7: Es empfiehlt sich, eine Grundsatzerklärung öffentlich zugänglich zu machen, um Transparenz und Glaubwürdigkeit gegenüber Kunden, Mitarbeitern und anderen Interessengruppen zu zeigen.

Frage 8: Kann eine Grundsatzerklärung das Image eines Unternehmens verbessern?

  Vorzeitenerklärung

Antwort 8: Eine gut formulierte und authentische Grundsatzerklärung kann das Image eines Unternehmens verbessern und das Vertrauen von Kunden und Partnern stärken.

Frage 9: Wie kann man eine Grundsatzerklärung in den Unternehmensalltag integrieren?

Antwort 9: Eine Grundsatzerklärung kann in verschiedene Unternehmensbereiche integriert werden, z.B. durch Schulungen, Mitarbeiterkommunikation und Leistungsbewertungssysteme.

Frage 10: Gibt es Beispiele für gute Grundsatzerklärungen?

Antwort 10: Es gibt viele Beispiele für gute Grundsatzerklärungen, zum Beispiel von bekannten Unternehmen wie Google, Apple, und Microsoft.

Frage 11: Wie kann man sicherstellen, dass eine Grundsatzerklärung im Unternehmen gelebt wird?

Antwort 11: Eine Grundsatzerklärung sollte mit konkreten Maßnahmen und Projekten verknüpft werden, um sicherzustellen, dass die darin enthaltenen Werte und Prinzipien im täglichen Handeln und Entscheiden im Unternehmen verankert sind.

Frage 12: Wer sollte an der Erstellung einer Grundsatzerklärung beteiligt sein?

Antwort 12: Es empfiehlt sich, verschiedene Stakeholder im Unternehmen einzubeziehen, wie z.B. Mitarbeiter, Führungskräfte und Vertreter verschiedener Unternehmensbereiche, um sicherzustellen, dass die Grundsatzerklärung breit akzeptiert und unterstützt wird.


Grundsatzerklärung Vordruck Muster Vorlage