Grundsteuerwerterklärung



Vorlage

Grundsteuerwerterklärung

Bitte füllen Sie das folgende Formular zur Grundsteuerwerterklärung aus:

Angaben zum Eigentümer:

Name: ___________________________________________________________

Vorname: _______________________________________________________

Straße: _________________________________________________________

PLZ: _________________ Ort: _____________________________

Telefonnummer: _________________

E-Mail-Adresse: _______________________________________________

Angaben zum Grundstück:

Flur-/Flurstücknummer: ________________________

Lage des Grundstücks: ________________________________________

Größe des Grundstücks: _______________ m²

Nutzungsart des Grundstücks: ___________________________________

Angaben zur Bebauung:

Art des Gebäudes: __________________________________________

Baujahr des Gebäudes: _______________

Wohnfläche: _______________ m²

Anzahl der Wohneinheiten: ___________

Angaben zum Grundsteuerwert:

Grundsteuermesszahl: ___________

Einheitswert des Grundstücks: _______________ €

Hebesatz der Gemeinde: ___________ %

Ich versichere, dass die oben gemachten Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind.

_____________________________ _____________________________

Ort, Datum Unterschrift

Hinweis: Die Grundsteuerwerterklärung ist bis zum 31. März des laufenden Jahres bei der zuständigen Gemeinde einzureichen.

ID des Formulars: ________________




Wie formuliere ich eine Grundsteuerwerterklärung?

Die Grundsteuerwerterklärung ist ein wichtiges Dokument, das bei der Berechnung der Grundsteuer für ein Grundstück verwendet wird. Um eine korrekte und vollständige Grundsteuerwerterklärung zu formulieren, sollten Sie die folgenden 8 Schritte beachten:

1. Sammeln Sie alle relevanten Informationen

Vor dem Beginn der Formulierung sollten Sie alle relevanten Informationen und Dokumente sammeln. Dazu gehören zum Beispiel der aktuelle Grundstückswert, die Fläche des Grundstücks, Baujahr und Zustand des Gebäudes und eventuelle Anbauten.

2. Öffnen Sie ein Textverarbeitungsprogramm

Öffnen Sie ein Textverarbeitungsprogramm wie Microsoft Word oder Google Docs, um Ihre Grundsteuerwerterklärung zu formulieren. Dadurch können Sie die erforderlichen Formatierungen und Absätze einfach erstellen.

3. Beginnen Sie mit einer Überschrift

Verwenden Sie die Überschrift „Grundsteuerwerterklärung„, um den Zweck des Dokuments klar zu kennzeichnen.

  Umsatzsteuererklärung

4. Geben Sie Ihre persönlichen Daten an

Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an, damit die zuständige Behörde Sie bei Rückfragen kontaktieren kann.

5. Fügen Sie eine Zusammenfassung hinzu

Fügen Sie eine kurze Zusammenfassung Ihrer Grundsteuerwerterklärung hinzu, die den Gesamtwert des Grundstücks und relevante Informationen zur Berechnung der Grundsteuer enthält.

6. Gliedern Sie Ihre Erklärung in Abschnitte

Um Ihre Grundsteuerwerterklärung übersichtlich zu gestalten, gliedern Sie sie in Abschnitte. Verwenden Sie „Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Grundstück„, „Abschnitt 2: Gebäudeinformationen“ und so weiter, um die verschiedenen Teile Ihrer Erklärung zu kennzeichnen.

7. Verwenden Sie Aufzählungs- und Nummerierungslisten

Um Ihre Informationen klar und strukturiert darzustellen, verwenden Sie Aufzählungs- und Nummerierungslisten. Zum Beispiel können Sie eine Aufzählungsliste verwenden, um die verschiedenen Anbauten und Verbesserungen auf dem Grundstück aufzulisten.

8. Überprüfen Sie Ihre Erklärung auf Vollständigkeit

Bevor Sie Ihre Grundsteuerwerterklärung abschicken, überprüfen Sie sie sorgfältig auf Vollständigkeit. Stellen Sie sicher, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind und dass Sie alle erforderlichen Dokumente angehängt haben.

Mit diesen 8 Schritten können Sie eine klare, präzise und vollständige Grundsteuerwerterklärung formulieren. Denken Sie daran, dass es je nach örtlichen Vorschriften und Anforderungen Unterschiede bei der Formulierung geben kann.


Frage 1: Wie fülle ich die Grundsteuerwerterklärung richtig aus?

Antwort 1: Um die Grundsteuerwerterklärung korrekt auszufüllen, müssen alle relevanten Informationen zu Ihrer Immobilie angegeben werden. Dazu gehören unter anderem Adresse, Grundstücksgröße und Baujahr.

Frage 2: Welche Elemente sollte ich in der Grundsteuerwerterklärung angeben?

Antwort 2: In der Grundsteuerwerterklärung sollten Sie alle Gebäudestrukturen, wie Hauptgebäude, Nebengebäude oder Garagen, sowie eventuelle Anlagen wie Schwimmbäder oder Solaranlagen angeben.

  Kirchensteuererklärung

Frage 3: Wie berechne ich den Grundsteuerwert meiner Immobilie?

Antwort 3: Der Grundsteuerwert wird durch Multiplikation des Bodenwerts mit dem Gebäudewert ermittelt. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Lage, Größe, Nutzungsart und Baujahr berücksichtigt.

Frage 4: Wann muss die Grundsteuerwerterklärung abgegeben werden?

Antwort 4: Die Frist zur Abgabe der Grundsteuerwerterklärung variiert je nach Gemeinde. In der Regel liegt sie zwischen dem 1. Januar und dem 31. März des jeweiligen Jahres.

Frage 5: Welche Unterlagen benötige ich für die Grundsteuerwerterklärung?

Antwort 5: Für die Grundsteuerwerterklärung sollten Sie neben den Informationen zur Immobilie auch Nachweise über eventuelle Modernisierungen, Umbauten oder Sanierungen bereithalten.

Frage 6: Kann ich die Grundsteuerwerterklärung auch online einreichen?

Antwort 6: Ja, viele Gemeinden bieten mittlerweile die Möglichkeit, die Grundsteuerwerterklärung online einzureichen. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung über das entsprechende Verfahren.

Frage 7: Was passiert, wenn ich die Grundsteuerwerterklärung nicht fristgerecht abgebe?

Antwort 7: Wenn die Grundsteuerwerterklärung nicht fristgerecht abgegeben wird, können Säumniszuschläge oder Bußgelder anfallen. Es ist daher wichtig, die Fristen einzuhalten.

Frage 8: Kann ich Einspruch gegen den festgesetzten Grundsteuerwert einlegen?

Antwort 8: Ja, gegen den festgesetzten Grundsteuerwert kann innerhalb einer bestimmten Frist Einspruch eingelegt werden. Überprüfen Sie genau den Bescheid und kontaktieren Sie gegebenenfalls das zuständige Finanzamt.

Frage 9: Gibt es Möglichkeiten zur Reduzierung der Grundsteuer?

Antwort 9: Ja, unter bestimmten Voraussetzungen können bestimmte Modernisierungen oder energetische Maßnahmen zu einer Reduzierung der Grundsteuer führen. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrem Finanzamt oder einem Steuerberater.

Frage 10: Wie kann ich meine Grundsteuerwerterklärung ändern, wenn sich etwas an meiner Immobilie verändert hat?

  Nullsteuererklärung

Antwort 10: Wenn sich etwas an Ihrer Immobilie verändert hat, z.B. durch einen Umbau oder eine Modernisierung, sollten Sie dies umgehend Ihrer zuständigen Gemeindeverwaltung mitteilen und eine Änderung der Grundsteuerwerterklärung veranlassen.


Grundsteuerwerterklärung Vordruck Muster Vorlage