Handwerkererklärung



Vorlage

Handwerkererklärung nach § 548 BGB über die Durchführung von handwerklichen Arbeiten

Ich, [Name des Handwerkers], mit Sitz in [Adresse des Handwerkers], erkläre hiermit, dass ich die folgenden handwerklichen Arbeiten gemäß den vereinbarten Bedingungen durchgeführt habe:

Angaben zum Auftraggeber:

Name: [Name des Auftraggebers]

Adresse: [Adresse des Auftraggebers]

Kontaktinformationen: [Telefonnummer/E-Mail-Adresse des Auftraggebers]

Angaben zum Handwerker:

Name: [Name des Handwerkers]

Adresse: [Adresse des Handwerkers]

Kontaktinformationen: [Telefonnummer/E-Mail-Adresse des Handwerkers]

Art und Umfang der durchgeführten Arbeiten:

[Beschreibung der Arbeiten]

Zeitplan:

Die Arbeiten wurden am [Datum] begonnen und am [Datum] abgeschlossen.

Materialien:

Die für die Arbeiten verwendeten Materialien wurden entweder vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt oder von mir, dem Handwerker, besorgt. Eine detaillierte Auflistung der verwendeten Materialien finden Sie im Anhang.

Kosten:

Die vereinbarten Kosten für die handwerklichen Arbeiten betragen [Betrag]. Eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten finden Sie im Anhang.

Gewährleistung:

Ich, der Handwerker, gewähre eine Gewährleistung für die durchgeführten Arbeiten von [Zeitdauer]. Sollte ein Mangel festgestellt werden, stehe ich dafür ein, diesen innerhalb der Gewährleistungsfrist kostenlos zu beheben.

Haftungsausschluss:

Ich, der Handwerker, übernehme keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Verwendung der handwerklichen Ergebnisse entstehen könnten.

Unterschrift:

Der Handwerker bestätigt mit seiner Unterschrift, dass alle oben genannten Informationen korrekt und wahrheitsgemäß sind.

Datum: [Datum der Unterschrift]




Wie formuliere ich eine Handwerkererklärung?

Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Handwerkererklärung beginnen, ist es wichtig, alle notwendigen Informationen zu sammeln. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Details über das Projekt kennen und verstehen, damit Sie eine klare und präzise Erklärung abgeben können.

Schritt 1: Einleitung

Beginnen Sie Ihre Handwerkererklärung mit einer kurzen Einleitung. Geben Sie den Namen des Handwerkers oder des Unternehmens, die Kontaktdaten und das Datum der Erklärung an.

Schritt 2: Beschreibung des Projekts

In diesem Abschnitt erklären Sie detailliert, um was für ein Projekt es sich handelt. Beschreiben Sie die Art der Arbeit, die durchgeführt werden soll, die Materialien, die verwendet werden sollen, und den Umfang des Projekts.

  Minijoberklärung

Schritt 3: Arbeitszeiten

Geben Sie an, an welchen Tagen und zu welchen Zeiten der Handwerker an dem Projekt arbeiten wird. Stellen Sie sicher, dass Sie die Regelungen bezüglich Ruhezeiten, Wochenendarbeit usw. berücksichtigen.

Schritt 4: Kostenübersicht

Geben Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten für das Projekt, einschließlich Arbeitskosten, Materialkosten, Steuern und etwaiger Zusatzkosten.

Schritt 5: Bezahlungsbedingungen

Legen Sie die Zahlungsmodalitäten fest, einschließlich der Anzahlung, Teilzahlungen und des Fälligkeitsdatums der finalen Zahlung.

Schritt 6: Haftungsausschluss

Fügen Sie einen Haftungsausschluss hinzu, in dem Sie klarstellen, dass der Handwerker nicht für Schäden oder Verluste haftet, die außerhalb seines Einflussbereichs liegen. Stellen Sie sicher, dass Sie die geltenden Gesetze und Bestimmungen berücksichtigen.

Schritt 7: Kündigungsbedingungen

Geben Sie an, unter welchen Bedingungen sowohl der Auftraggeber als auch der Handwerker den Vertrag vorzeitig kündigen können und welche Konsequenzen dies hat.

Schritt 8: Unterschriften

Geben Sie am Ende der Handwerkererklärung Raum für die Unterschriften des Handwerkers und des Auftraggebers. Dies bestätigt, dass beide Parteien die Erklärung gelesen und akzeptiert haben.

Es ist wichtig, dass Ihre Handwerkererklärung klar und verständlich ist, damit es nicht zu Missverständnissen kommt. Nehmen Sie sich die Zeit, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor Sie die Erklärung unterzeichnen.

Die Formulierung einer Handwerkererklärung erfordert Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Gehen Sie die 8 Schritte der Anleitung durch, um sicherzustellen, dass alle notwendigen Informationen enthalten sind und dass sowohl der Handwerker als auch der Auftraggeber die Erklärung verstehen und akzeptieren.


Die Handwerkererklärung ist ein wichtiges Dokument, das von Handwerkern verwendet wird, um ihre erbrachten Leistungen zu bestätigen. In diesem FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Handwerkererklärung.

1. Was ist eine Handwerkererklärung?

Eine Handwerkererklärung ist ein schriftliches Dokument, das von Handwerkern ausgestellt wird, um ihre erbrachten Leistungen zu bestätigen. Sie dient als Nachweis für Handwerksarbeiten und kann von Kunden oder Auftraggebern angefordert werden.

  Einstellungsabsichtserklärung

2. Wofür wird eine Handwerkererklärung benötigt?

Eine Handwerkererklärung wird in der Regel dann benötigt, wenn eine Leistung erbracht wurde und ein Nachweis darüber erbracht werden muss. Dies kann beispielsweise bei Reparaturen, Renovierungen oder anderen handwerklichen Arbeiten der Fall sein.

3. Was sollte eine Handwerkererklärung enthalten?

Eine Handwerkererklärung sollte grundlegende Informationen enthalten, wie den Namen und die Anschrift des Handwerkers, eine Beschreibung der erbrachten Leistung, das Datum der Erbringung, den vereinbarten Preis und eine Unterschrift des Handwerkers.

4. Sind bestimmte Formulierungen erforderlich?

Es gibt keine spezifischen Formulierungen, die unbedingt in einer Handwerkererklärung enthalten sein müssen. Es ist jedoch wichtig, dass die Erklärung klar und eindeutig ist und alle relevanten Informationen enthält.

5. Muss eine Handwerkererklärung immer schriftlich erfolgen?

Ja, eine Handwerkererklärung sollte immer schriftlich erfolgen, um einen rechtsgültigen Nachweis zu erbringen. Eine mündliche Bestätigung der erbrachten Leistung ist in der Regel nicht ausreichend.

6. Wer kann eine Handwerkererklärung ausstellen?

Eine Handwerkererklärung kann von jedem Handwerker ausgestellt werden, der eine Leistung erbracht hat. Dies können beispielsweise Schreiner, Installateure, Maler oder Elektriker sein.

7. Können Handwerkererklärungen angefochten werden?

Ja, Handwerkererklärungen können grundsätzlich angefochten werden, wenn Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der erbrachten Leistung bestehen. In diesem Fall sollten alle relevanten Unterlagen und Nachweise zur Verfügung gestellt werden.

8. Wie lange ist eine Handwerkererklärung gültig?

Es gibt keine festgelegte Gültigkeitsdauer für Handwerkererklärungen. Die Gültigkeit hängt von der Art der erbrachten Leistung und den geltenden rechtlichen Bestimmungen ab.

9. Kann eine Handwerkererklärung geändert werden?

Ja, eine Handwerkererklärung kann geändert werden, wenn beispielsweise Fehler entdeckt werden oder zusätzliche Informationen ergänzt werden müssen. Es ist jedoch wichtig, dass alle Änderungen mit Datum und Unterschrift des Handwerkers versehen werden.

10. Wer trägt die Kosten für eine Handwerkererklärung?

Die Kosten für eine Handwerkererklärung trägt in der Regel der Auftraggeber, da es sich um einen Nachweis für erbrachte Leistungen handelt. Die genauen Kosten können jedoch zwischen dem Handwerker und dem Auftraggeber vereinbart werden.

11. Gibt es spezielle Anforderungen an eine Handwerkererklärung?

Es gibt keine speziellen gesetzlichen Anforderungen an eine Handwerkererklärung. Es ist jedoch empfehlenswert, dass die Erklärung alle relevanten Informationen enthält und formal korrekt ist, um mögliche rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

  Elternzeiterklärung

Die Handwerkererklärung ist ein schriftliches Dokument, das von Handwerkern ausgestellt wird, um ihre erbrachten Leistungen zu bestätigen. Sie dient als Nachweis für ausgeführte Handwerksarbeiten. Eine Handwerkererklärung sollte grundlegende Informationen wie den Namen und die Anschrift des Handwerkers, eine Beschreibung der erbrachten Leistung, das Datum der Erbringung, den vereinbarten Preis und eine Unterschrift des Handwerkers enthalten.

Es gibt keine spezifischen Formulierungen, die unbedingt in einer Handwerkererklärung enthalten sein müssen. Es ist jedoch wichtig, dass die Erklärung klar und eindeutig ist und alle relevanten Informationen enthält. Eine Handwerkererklärung sollte immer schriftlich erfolgen, um einen rechtsgültigen Nachweis zu erbringen.

Handwerkererklärungen können grundsätzlich angefochten werden, wenn Zweifel an der Richtigkeit oder Vollständigkeit der erbrachten Leistung bestehen. Es gibt keine festgelegte Gültigkeitsdauer für Handwerkererklärungen, und sie können geändert werden, wenn Fehler entdeckt werden. Die Kosten für eine Handwerkererklärung trägt in der Regel der Auftraggeber.

Es gibt keine speziellen gesetzlichen Anforderungen an eine Handwerkererklärung, aber eine sorgfältige Erstellung und Formalitäten können mögliche rechtliche Streitigkeiten vermeiden.


Handwerkererklärung Vordruck Muster Vorlage