Kirchensteuererklärung



Vorlage

  1. Allgemeine Informationen
  2. Bitte füllen Sie alle Felder vollständig aus:

    • Name: _______________________________
    • Vorname: _____________________________
    • Geburtsdatum: ________________________
    • Adresse: ______________________________
    • Telefonnummer: _______________________
  3. Kirchenzugehörigkeit
  4. Bitte geben Sie Ihre Kirchenzugehörigkeit an:

    • Bistum: _____________________________
    • Kirchengemeinde: ____________________
    • Bekenntnis: __________________________
  5. Einkommensdaten
  6. Bitte geben Sie Ihre Einkommensdaten im letzten Kalenderjahr an:

    • Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit: ________________
    • Einkommen aus selbstständiger Arbeit: _____________________
    • Kapitaleinkünfte: ______________________________________
    • Vermietungseinkünfte: _________________________________
    • Sonstige Einkünfte: ___________________________________
  7. Kirchensteuerberechnung
  8. Bitte berechnen Sie Ihre Kirchensteuer anhand der folgenden Informationen:

    • Höhe des zu versteuernden Einkommens: ___________________
    • Steuersatz: ___________________________________________
    • Zu zahlende Kirchensteuer: _____________________________
  9. Unterschrift
  10. Bitte unterschreiben Sie das Formular:

    _____________________________ (Datum)

    _____________________________ (Unterschrift)




Wie schreibt man einen Kirchensteuererklärung?

  1. Informieren Sie sich über die gesetzlichen Bestimmungen zur Kirchensteuererklärung in Ihrem Land.

  2. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen, wie beispielsweise Ihre Lohnsteuerbescheinigungen, Spendenquittungen und Kirchenmitgliedschaftsbescheinigung.

  3. Öffnen Sie Ihr Steuererklärungsformular und suchen Sie nach dem Abschnitt zur Kirchensteuer.

  4. Geben Sie Ihre persönlichen Daten an, einschließlich Name, Adresse und Kirchenmitgliedschaft.

  5. Überprüfen Sie Ihre Lohnsteuerbescheinigungen und tragen Sie die darin angegebenen Beträge für die Kirchensteuer in das Formular ein.

  6. Wenn Sie Spenden geleistet haben, geben Sie die Beträge an und fügen Sie gegebenenfalls die entsprechenden Spendenquittungen bei.

  7. Falls Sie weitere Einkünfte haben, tragen Sie diese ebenfalls ordnungsgemäß ein und berechnen Sie die entsprechende Kirchensteuer.

  8. Überprüfen und korrigieren Sie Ihre Angaben sorgfältig. Vergewissern Sie sich, dass alle Zahlen und Daten korrekt sind.

Nachdem Sie die Kirchensteuererklärung vollständig ausgefüllt haben, überprüfen Sie, ob alle notwendigen Unterschriften geleistet wurden.

Legen Sie die erforderlichen Anlagen (wie Lohnsteuerbescheinigungen oder Spendenquittungen) bei und senden Sie Ihre Kirchensteuererklärung rechtzeitig an das zuständige Finanzamt.

  Minijobsteuererklärung

Beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Bestimmungen zur Kirchensteuererklärung je nach Land und Kirchengemeinschaft unterschiedlich sein können. Informieren Sie sich daher im Voraus über die spezifischen Richtlinien.

Hinweis: Dieser Text dient nur als allgemeine Anleitung und ersetzt nicht die individuelle Beratung durch einen Steuerberater oder die genaue Kenntnis der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen.


Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Kirchensteuererklärung:

Frage 1: Wie schreibt man eine Kirchensteuererklärung?

Um eine Kirchensteuererklärung zu schreiben, sollten Sie folgende Schritte beachten:

  1. Sammeln Sie alle erforderlichen Unterlagen, wie z.B. Nachweise über Ihre Einkünfte und Kirchenmitgliedschaft.
  2. Öffnen Sie ein neues Dokument in Ihrem Textverarbeitungsprogramm.
  3. Geben Sie Ihre persönlichen Daten, wie Ihren Namen und Ihre Adresse, ein.
  4. Geben Sie Ihre Einkünfte und Ausgaben an und berechnen Sie Ihre Kirchensteuer.
  5. Fügen Sie eine Erklärung hinzu, falls besondere Umstände vorliegen.
  6. Überprüfen Sie die Kirchensteuererklärung auf Fehler und Vollständigkeit.
  7. Drucken Sie die Kirchensteuererklärung aus und reichen Sie sie bei Ihrem Finanzamt ein.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Kirchensteuererklärung enthalten sein?

In einer Kirchensteuererklärung sollten folgende Elemente enthalten sein:

  • Persönliche Daten des Steuerpflichtigen.
  • Nachweise über Ihre Einkünfte.
  • Nachweise über Ihre Kirchenmitgliedschaft.
  • Berechnung der Kirchensteuer.
  • Erklärung besonderer Umstände, falls erforderlich.

Frage 3: Wie erfolgt die Berechnung der Kirchensteuer?

Die Kirchensteuer wird auf Basis Ihrer Einkünfte berechnet. Der genaue Prozentsatz variiert je nach Bundesland und Kirchensteuertarif. Im Allgemeinen beträgt die Kirchensteuer zwischen 8% und 9% der Einkünfte.

Frage 4: Wie lange habe ich Zeit, um meine Kirchensteuererklärung einzureichen?

Die Frist für die Einreichung der Kirchensteuererklärung variiert je nach Bundesland. In der Regel haben Sie jedoch bis zum 31. Mai des Folgejahres Zeit.

  Rentnersteuererklärung

Frage 5: Was passiert, wenn ich meine Kirchensteuererklärung nicht rechtzeitig einreiche?

Wenn Sie Ihre Kirchensteuererklärung nicht rechtzeitig einreichen, können Sie ein Versäumnisgeld oder eine Verzugszinsenbescheidung erhalten. Außerdem kann dies zu Verzögerungen bei der Bearbeitung Ihrer Steuererklärung führen.

Frage 6: Kann ich die Kirchensteuer auch online oder per Mail einreichen?

Ja, in vielen Bundesländern können Sie Ihre Kirchensteuererklärung auch online oder per Mail einreichen. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt über die Möglichkeiten der elektronischen Einreichung.

Frage 7: Kann ich meine Kirchensteuererklärung auch von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin erstellen lassen?

Ja, Sie können Ihre Kirchensteuererklärung auch von einem Steuerberater oder einer Steuerberaterin erstellen lassen. Dies kann vor allem bei komplexen Steuerfällen sinnvoll sein.

Frage 8: Was ist, wenn ich aus der Kirche austrete?

Wenn Sie aus der Kirche austreten, entfällt Ihre Kirchensteuerpflicht. Sie müssen dann keine Kirchensteuererklärung mehr abgeben.

Frage 9: Kann ich Kirchensteuer von der Steuer absetzen?

Ja, in den meisten Fällen können Sie die gezahlte Kirchensteuer von der Steuer absetzen. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt über die genauen Voraussetzungen.

Frage 10: Wie lange dauert es, bis meine Kirchensteuererklärung bearbeitet wird?

Die Bearbeitungsdauer Ihrer Kirchensteuererklärung kann je nach Arbeitsbelastung des Finanzamtes variieren. In der Regel dauert es jedoch einige Wochen bis Monate, bis Ihre Kirchensteuererklärung bearbeitet wird.

Frage 11: Was kann ich tun, wenn ich mit dem Kirchensteuerbescheid nicht einverstanden bin?

Wenn Sie mit dem Kirchensteuerbescheid nicht einverstanden sind, können Sie innerhalb eines Monats Einspruch einlegen. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt über das genaue Vorgehen.

  Leitsteuererklärung

Frage 12: Gibt es besondere Regelungen für Menschen mit geringem Einkommen?

Ja, Menschen mit geringem Einkommen können in einigen Fällen von der Kirchensteuer befreit oder begünstigt sein. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Finanzamt über die entsprechenden Regelungen.


Kirchensteuererklärung Vordruck Muster Vorlage