Kleinunternehmererklärung



Vorlage

Ich, [Vor- und Nachname], Inhaber/in des Unternehmens [Firmenname], mit Sitz in [Adresse], erkläre hiermit, dass ich die Voraussetzungen für die Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG erfülle.

Nach § 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) bin ich als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit und darf daher keine Umsatzsteuer in meinen Rechnungen ausweisen.

Die Voraussetzungen, um als Kleinunternehmer zu gelten, sind:

1. Mein voraussichtlicher Jahresumsatz im laufenden Jahr wird voraussichtlich 17.500 Euro nicht überschreiten.

2. Im vergangenen Jahr betrug mein Umsatz ebenfalls nicht mehr als 17.500 Euro.

Durch die Wahl der Kleinunternehmerregelung entfällt die Verpflichtung zur Abführung von Umsatzsteuer an das Finanzamt.

Ich bin mir bewusst, dass ich als Kleinunternehmer keine Vorsteuer geltend machen kann und keine Umsatzsteuer auf meinen Rechnungen ausweisen darf.

Ich verpflichte mich, alle erforderlichen Aufzeichnungen über meine Einnahmen und Ausgaben zu führen und sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Bei Überschreiten der genannten Umsatzgrenze in einem Kalenderjahr werde ich das Finanzamt unverzüglich darüber informieren und ab dem Folgejahr die Umsatzsteuer nach den gesetzlichen Vorschriften abführen.

Ich bestätige hiermit, dass ich diese Kleinunternehmererklärung freiwillig abgegeben habe und sie wahrheitsgemäß ist.

Ort, Datum: [Ort, Datum]

Unterschrift:___________________________________________________




Wie formuliere ich eine Kleinunternehmererklärung?

Wie formuliere ich eine Kleinunternehmererklärung

Eine Kleinunternehmererklärung ist eine schriftliche Erklärung, die von einem Kleinunternehmer abgegeben wird, um seinen Status als Kleinunternehmer nachzuweisen. In dieser Anleitung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine solche Erklärung formulieren können. Wir werden Ihnen helfen, alle erforderlichen Komponenten einer Kleinunternehmererklärung zu verstehen und Ihnen Tipps geben, wie Sie diese effektiv formulieren können.

  Mandatserklärung

Schritt 1: Angaben zur Person und zum Unternehmen

Die erste Komponente Ihrer Kleinunternehmererklärung sollte eine klare Angabe Ihrer Identität und Ihres Unternehmens sein. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse, Ihre Steuernummer und den Namen Ihres Unternehmens an. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben korrekt und aktuell sind.

Schritt 2: Erklärung zum Kleinunternehmerstatus

Im nächsten Schritt müssen Sie explizit angeben, dass Sie als Kleinunternehmer gelten und daher von der Umsatzsteuer befreit sind. Verwenden Sie klare und präzise Formulierungen, um Ihren Kleinunternehmerstatus zu bestätigen.

Schritt 3: Erklärung zum Umsatzgrenzbetrag

Geben Sie den aktuellen Umsatzgrenzbetrag an, der für Kleinunternehmer gilt. Dieser Betrag kann je nach Land oder Region variieren. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Betrag angeben und auf mögliche Änderungen oder Aktualisierungen hinweisen.

Schritt 4: Erklärung zur Befreiung von der Umsatzsteuer

Geben Sie in diesem Schritt eine klare Erklärung ab, dass Sie als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit sind. Geben Sie an, dass Sie keine Umsatzsteuer berechnen und keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben müssen.

Schritt 5: Verständliche Formulierungen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Kleinunternehmererklärung leicht verständlich ist. Verwenden Sie klare und einfache Formulierungen, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung von jedem gelesen und verstanden werden kann. Vermeiden Sie Fachbegriffe oder zu technische Ausdrücke.

Schritt 6: Datum der Erklärung

Geben Sie das Datum an, an dem Sie Ihre Kleinunternehmererklärung abgeben. So können Sie später nachvollziehen, wann diese Erklärung abgegeben wurde und sie gegebenenfalls aktualisieren, falls sich Ihre Situation ändert.

Schritt 7: Unterschrift

Unterschreiben Sie die Kleinunternehmererklärung, um zu bestätigen, dass die Angaben korrekt sind und Sie alle erforderlichen Informationen bereitgestellt haben. Eine Unterschrift verleiht der Erklärung auch eine gewisse rechtliche Verbindlichkeit.

Schritt 8: Aufbewahrung der Erklärung

Bewahren Sie eine Kopie Ihrer Kleinunternehmererklärung an einem sicheren Ort auf. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie später nachweisen müssen, dass Sie den Kleinunternehmerstatus rechtmäßig geltend gemacht haben. Eine elektronische Kopie kann ebenfalls nützlich sein.

  Lizenzbereitschaftserklärung

Nun haben Sie alle erforderlichen Komponenten einer Kleinunternehmererklärung verstanden und wissen, wie Sie diese effektiv formulieren können. Folgen Sie dieser Anleitung Schritt für Schritt, um eine rechtsgültige und aussagekräftige Kleinunternehmererklärung zu erstellen.


Hier finden Sie eine Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Kleinunternehmererklärung:

  1. Frage: Wie schreibt man eine Kleinunternehmererklärung?

    Antwort: Eine Kleinunternehmererklärung kann in schriftlicher Form erstellt werden. Dabei sollten alle relevanten Informationen zu den Einnahmen und Ausgaben des Kleinunternehmers angegeben werden.

  2. Frage: Welche Elemente sollten in einer Kleinunternehmererklärung enthalten sein?

    Antwort: Eine Kleinunternehmererklärung sollte folgende Elemente enthalten: Name und Anschrift des Kleinunternehmers, Steuernummer, Zeitraum der Erklärung, Angaben zu den Einnahmen und Ausgaben, sowie eine Zusammenfassung der steuerlichen Auswirkungen.

  3. Frage: Gibt es Fristen für die Abgabe der Kleinunternehmererklärung?

    Antwort: Ja, die Kleinunternehmererklärung sollte in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden. Es können jedoch auch abweichende Fristen gelten.

  4. Frage: Muss ich als Kleinunternehmer Umsatzsteuer zahlen?

    Antwort: Kleinunternehmer sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Es ist jedoch wichtig, die entsprechenden Regelungen zu beachten und gegebenenfalls eine Kleinunternehmererklärung abzugeben.

  5. Frage: Wie kann ich meine Einnahmen und Ausgaben als Kleinunternehmer dokumentieren?

    Antwort: Eine Möglichkeit ist die Führung eines Kassenbuches, in dem alle Einnahmen und Ausgaben sorgfältig aufgezeichnet werden. Alternativ können auch elektronische Buchhaltungsprogramme genutzt werden.

  6. Frage: Welche Vorteile hat die Kleinunternehmerregelung?

    Antwort: Die Kleinunternehmerregelung ermöglicht es Kleinunternehmern, auf die Erhebung der Umsatzsteuer zu verzichten und vereinfachte Buchführungsregelungen anzuwenden.

  7. Frage: Wann lohnt es sich, eine Kleinunternehmererklärung abzugeben?

    Antwort: Eine Kleinunternehmererklärung lohnt sich in der Regel, wenn die Umsätze eines Kleinunternehmens unter einer bestimmten Grenze liegen und keine Vorsteuerabzüge geltend gemacht werden sollen.

  8. Frage: Wie kann ich als Kleinunternehmer meine Steuerlast minimieren?

    Antwort: Kleinunternehmer können ihre Steuerlast durch eine sorgfältige Dokumentation ihrer Einnahmen und Ausgaben sowie durch die Beachtung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten minimieren. Es empfiehlt sich jedoch, hierbei einen Steuerberater zu konsultieren.

  9. Frage: Was passiert, wenn ich als Kleinunternehmer die Kleinunternehmererklärung nicht abgebe?

    Antwort: Wenn die Kleinunternehmererklärung nicht abgegeben wird, können Bußgelder und weitere steuerliche Konsequenzen drohen. Es ist daher ratsam, die Erklärung fristgerecht abzugeben.

  10. Frage: Welche Unterlagen sollte ich zur Erstellung der Kleinunternehmererklärung bereithalten?

    Antwort: Zur Erstellung der Kleinunternehmererklärung sollten alle relevanten Unterlagen wie Belege, Rechnungen, Kontoauszüge und ein Kassenbuch bereitgehalten werden.

  11. Frage: Kann ich als Kleinunternehmer auch Vorsteuer abziehen?

    Antwort: Nein, im Rahmen der Kleinunternehmerregelung ist kein Vorsteuerabzug möglich.

  12. Frage: Wo kann ich weitere Informationen zur Kleinunternehmererklärung erhalten?

    Antwort: Weitere Informationen zur Kleinunternehmererklärung und zur Kleinunternehmerregelung erhalten Sie beim zuständigen Finanzamt oder bei einem Steuerberater.

  Mehrkostenerklärung

Kleinunternehmererklärung Vordruck Muster Vorlage