Kommunikationserklärung



Vorlage

Wir, _____________________ (Vor- und Nachname), im Folgenden als „Absender“ bezeichnet, erklären hiermit unsere Kommunikation mit _____________________ (Vor- und Nachname), im Folgenden als „Empfänger“ bezeichnet, wie folgt:

1. Kommunikationsart:

Die Kommunikation zwischen Absender und Empfänger erfolgt schriftlich per E-Mail.

2. Kommunikationsziele:

Die Kommunikation hat folgende Ziele:

– Informationsaustausch über ein bestimmtes Thema

– Klärung von Fragen, Unsicherheiten oder Missverständnissen

– Vereinbarung von Terminen oder Absprachen

3. Kommunikationszeitraum:

Die Kommunikation zwischen Absender und Empfänger findet ab dem __.__.__ bis auf Widerruf statt.

4. Kommunikationsinhalte:

Die Kommunikation bezieht sich auf folgende Inhalte:

– Projektplanung und -fortschritt

– Problembesprechungen und Lösungsfindung

– Entscheidungsprozesse und Abstimmungen

– Feedback und Verbesserungsvorschläge

5. Kommunikationsfrequenz:

Die Kommunikation erfolgt in der Regel ___________ (täglich, wöchentlich, monatlich, etc.).

6. Vertraulichkeit:

Die Kommunikation zwischen Absender und Empfänger ist vertraulich und darf nicht ohne ausdrückliche Zustimmung der jeweiligen Partei an Dritte weitergegeben werden.

7. Rückmeldung:

Der Empfänger ist verpflichtet, innerhalb von ______ (Anzahl) Werktagen auf eingehende Nachrichten des Absenders zu antworten.

8. Kommunikationsmittel:

Als Kommunikationsmittel werden E-Mails verwendet. Sollten ausnahmsweise andere Kommunikationsmittel erforderlich sein, wird dies vorab schriftlich zwischen Absender und Empfänger vereinbart.

9. Änderungen:

Änderungen oder Ergänzungen dieser Kommunikationserklärung bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.

10. Verbindlichkeit:

Diese Kommunikationserklärung ist rechtlich bindend und tritt ab dem Zeitpunkt der Unterzeichnung in Kraft.

11. Schlussbestimmungen:

Diese Kommunikationserklärung unterliegt den geltenden deutschen Gesetzen und ist in deutscher Sprache verfasst. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten sind die Gerichte des Gerichtsstandes _____________________ zuständig.

Unterschrift:

Ort: _____________________ Datum: __.__.__

_____________________ (Vor- und Nachname Absender)

_____________________ (Vor- und Nachname Empfänger)

Anmerkungen:

– Bei Zweifel oder Unklarheiten über den Inhalt dieser Kommunikationserklärung ist es ratsam, sich vorher rechtlich beraten zu lassen.

– Diese Muster-Kommunikationserklärung dient nur zu Informationszwecken und sollte an die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kommunikation zwischen Absender und Empfänger angepasst werden.

– Die Verwendung der Tags , und

dient der Hervorhebung und formatierten Darstellung des Textes und kann bei Bedarf weiter angepasst werden.

  Wäschezeichenerklärung




Wie schreibe ich eine Kommunikationserklärung?

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine effektive Kommunikationserklärung formulieren. Eine Kommunikationserklärung ist ein wichtiges Instrument, um klare Informationen zu übermitteln und Missverständnisse zu vermeiden. Eine gut formulierte Kommunikationserklärung ermöglicht es Ihnen, Ihre Absichten und Erwartungen deutlich zu kommunizieren und eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Schritt 1: Definieren Sie den Zweck Ihrer Kommunikationserklärung

Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Kommunikationserklärung beginnen, ist es wichtig, den genauen Zweck zu definieren. Möchten Sie beispielsweise eine bestimmte Aktion initiieren, eine Entscheidung bekannt geben oder eine Anleitung geben? Eine klare Definition des Zwecks hilft Ihnen dabei, Ihre Botschaft zu strukturieren und den gewünschten Effekt zu erzielen.

Schritt 2: Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe

Um eine effektive Kommunikationserklärung zu formulieren, ist es entscheidend, Ihre Zielgruppe zu kennen. Wer sind die Empfänger Ihrer Botschaft? Sind es Kollegen, Vorgesetzte, Kunden oder andere Stakeholder? Wenn Sie Ihre Zielgruppe identifiziert haben, können Sie Ihre Sprache und den Tonfall Ihrer Erklärung entsprechend anpassen.

Schritt 3: Schaffen Sie eine klare Struktur

Eine gut strukturierte Kommunikationserklärung ist leicht verständlich und ermöglicht es den Lesern, die wichtigsten Informationen schnell zu erfassen. Verwenden Sie Absätze, Überschriften und Aufzählungszeichen, um Ihre Erklärung übersichtlich zu gestalten. Eine klare Struktur erleichtert auch die spätere Referenzierung Ihrer Erklärung.

Schritt 4: Verwenden Sie einfache Sprache

Um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationserklärung von allen verstanden wird, ist es wichtig, einfache Sprache zu verwenden. Vermeiden Sie Fachbegriffe oder zu technische Ausdrücke, es sei denn, Ihre Zielgruppe besteht ausschließlich aus Experten auf diesem Gebiet. Klare und leicht verständliche Sprache trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden.

Schritt 5: Verwenden Sie positive Formulierungen

Positive Formulierungen erzeugen eine angenehme Atmosphäre und fördern eine konstruktive Kommunikation. Vermeiden Sie negative oder aggressive Formulierungen, da diese zu Konflikten und Missverständnissen führen können. Versuchen Sie, Ihre Erklärung so zu formulieren, dass sie Lösungen oder Handlungsmöglichkeiten bietet, anstatt Probleme zu betonen.

  Rückstellungserklärung

Schritt 6: Seien Sie konkret und präzise

Um Ihre Botschaft klar zu vermitteln, ist es wichtig, konkret und präzise zu sein. Vermeiden Sie vage Aussagen oder allgemeine Formulierungen. Geben Sie klare Anweisungen, Informationen oder Erwartungen, um Missverständnisse zu vermeiden und die Effektivität Ihrer Kommunikationserklärung zu erhöhen.

Schritt 7: Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Erklärung

Bevor Sie Ihre Kommunikationserklärung veröffentlichen oder versenden, nehmen Sie sich Zeit, um sie sorgfältig zu überprüfen und zu überarbeiten. Prüfen Sie auf Grammatik- und Rechtschreibfehler, unklare Formulierungen oder Widersprüche. Eine sorgfältige Überprüfung gewährleistet, dass Ihre Erklärung verständlich und fehlerfrei ist.

Schritt 8: Fordern Sie Feedback an

Um sicherzustellen, dass Ihre Kommunikationserklärung effektiv ist, fordern Sie Feedback von Ihren Zielgruppen an. Bitten Sie um Rückmeldungen zu Verständlichkeit, Klarheit und Wirksamkeit Ihrer Erklärung. Das Feedback kann Ihnen wertvolle Informationen bieten, um Ihre Kommunikationserklärung zu verbessern und zukünftige Kommunikationsprozesse zu optimieren.

Mit diesen 8 Schritten können Sie eine Kommunikationserklärung formulieren, die klar, verständlich und effektiv ist. Eine gut formulierte Erklärung fördert die klare Kommunikation und trägt zur reibungslosen Zusammenarbeit bei.


Frage 1: Wie schreibt man eine Kommunikationserklärung?
Antwort: Eine Kommunikationserklärung sollte klar und präzise formuliert sein und alle relevanten Informationen enthalten.
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Kommunikationserklärung enthalten sein?
Antwort: Eine Kommunikationserklärung sollte eine Einleitung, den Hauptteil mit den wichtigen Informationen und eine Zusammenfassung enthalten.
Frage 3: Welche anderen Fragen sind wichtig für eine Kommunikationserklärung?
Antwort: Weitere wichtige Fragen können sein, welche Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Kanäle für die Kommunikation genutzt werden sollen.
Frage 4: Sollte man in einer Kommunikationserklärung wichtige Termine erwähnen?
Antwort: Ja, es ist ratsam wichtige Termine wie Veranstaltungen oder Deadlines in einer Kommunikationserklärung zu erwähnen.
Frage 5: Gibt es bestimmte rechtliche Aspekte, die bei einer Kommunikationserklärung beachtet werden müssen?
Antwort: Ja, es ist wichtig rechtliche Aspekte wie Datenschutz oder Urheberrechte in einer Kommunikationserklärung zu berücksichtigen.
Frage 6: Wie häufig sollte eine Kommunikationserklärung aktualisiert werden?
Antwort: Eine Kommunikationserklärung sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden.
Frage 7: Können Grafiken oder Bilder in einer Kommunikationserklärung verwendet werden?
Antwort: Ja, grafische Elemente können in einer Kommunikationserklärung verwendet werden, um die Botschaft visuell zu unterstützen.
Frage 8: Ist es sinnvoll, Beispiele oder Fallstudien in einer Kommunikationserklärung zu verwenden?
Antwort: Ja, Beispiele oder Fallstudien können helfen, die Informationen in einer Kommunikationserklärung zu veranschaulichen und zu verdeutlichen.
Frage 9: Wie kann man sicherstellen, dass die Kommunikationserklärung verständlich ist?
Antwort: Eine klare und einfache Sprache sowie eine logische Strukturierung der Informationen tragen dazu bei, dass die Kommunikationserklärung verständlich ist.
Frage 10: Gibt es empfohlene Formatierungen für eine Kommunikationserklärung?
Antwort: Es gibt keine festen Regeln, aber eine übersichtliche Gliederung mit Überschriften und Absätzen erleichtert das Lesen einer Kommunikationserklärung.
Frage 11: Welche Kanäle eignen sich am besten für die Verbreitung einer Kommunikationserklärung?
Antwort: Die Auswahl der Kanäle hängt von der Zielgruppe ab, aber häufig genutzte Kanäle sind E-Mails, Newsletter oder Social-Media-Plattformen.
Frage 12: Können Vorschläge oder Feedback von Empfängern in einer Kommunikationserklärung erwähnt werden?
Antwort: Ja, es ist möglich, auf Vorschläge oder Feedback von Empfängern in einer Kommunikationserklärung einzugehen und diese zu erwähnen.
  Eröffnungserklärung

Kommunikationserklärung Vordruck Muster Vorlage