Lieferantenerklärung



Vorlage

Ich, [Name des Lieferanten], mit Sitz in [Adresse des Lieferanten], erkläre hiermit, dass die unten aufgeführten Waren den Ursprungskriterien für Präferenzzwecke entsprechen, wie sie in den einschlägigen Bestimmungen des Zollkodex der Europäischen Union, der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 2015/2447 und anderer anwendbarer Gesetze und Vorschriften festgelegt sind.

1. Produktinformationen

Produktname: [Produktname]

HS-Code: [HS-Code des Produkts]

Beschreibung des Produkts: [Beschreibung des Produkts]

2. Ursprungsinformationen

Ich bestätige, dass die oben genannten Produkte nach den Ursprungsregeln gemäß den einschlägigen Vorschriften als Ursprungswaren angesehen werden können.

3. Ursprungsnachweis

Ich bestätige weiterhin, dass ich über geeignete Unterlagen und Nachweise verfüge, um den Ursprung der oben genannten Produkte zu belegen. Diese Unterlagen können unter Umständen Rechnungen, Lieferantenerklärungen, Zollbescheinigungen oder andere Dokumente umfassen, die den Ursprung der Waren nachweisen.

4. Verordnungen und Vorschriften

Ich versichere, dass ich die Anforderungen des geltenden Rechts und der einschlägigen Verordnungen und Vorschriften im Zusammenhang mit Ursprungserklärungen erfülle.

5. Haftungsausschluss

Ich übernehme die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit der oben gemachten Angaben und erkläre mich bereit, eventuelle Strafen oder Konsequenzen zu tragen, die sich aus falschen oder irreführenden Angaben ergeben können.

6. Unterschrift und Datum

[Name des Lieferanten]

Unterschrift: [Unterschrift des Lieferanten]

Datum: [Datum der Unterzeichnung]

——————————————

Anmerkungen für den Lieferanten:

Bitte stellen Sie sicher, dass alle obigen Informationen vollständig und korrekt sind. Falsche Angaben können zu rechtlichen Konsequenzen führen. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an [Kontaktinformationen des Lieferanten].




Wie schreibe ich eine Lieferantenerklärung?

Wie formuliere ich eine Lieferantenerklärung

  Fachunternehmererklärung
  1. Einleitung
  2. Die Einleitung der Lieferantenerklärung dient dazu, den Zweck des Dokuments zu erklären und den Lieferanten darüber zu informieren, dass er eine Erklärung abgeben muss.

  3. Angaben zum Lieferanten
  4. Hier werden die vollständigen Angaben des Lieferanten gemacht, einschließlich Name, Adresse und Kontaktdaten.

  5. Auftrags- oder Liefernachweis
  6. Es muss ein Verweis auf den Auftrag oder den Liefernachweis gemacht werden, um klarzustellen, welche Waren oder Dienstleistungen Gegenstand der Erklärung sind.

  7. Gültigkeitsdauer
  8. Die Gültigkeitsdauer der Lieferantenerklärung wird festgelegt, um sicherzustellen, dass das Dokument nur für einen bestimmten Zeitraum gültig ist.

  9. Verwendungszweck
  10. Der Verwendungszweck der Erklärung wird angegeben, zum Beispiel um den Empfänger zu informieren, dass die Waren bestimmten Ursprungs sind oder bestimmte Zollverfahren anwendbar sind.

  11. Aussage zur Ursprungseigenschaft
  12. Der Lieferant muss erklären, dass die Waren, die er liefert, den Ursprungsregeln entsprechen, indem er bestätigt, dass sie aus einem bestimmten Land stammen oder bestimmte Bedingungen für die Ursprungseigenschaft erfüllen.

  13. Unterschrift und Datum
  14. Die Erklärung wird vom Lieferanten unterschrieben und mit dem aktuellen Datum versehen, um ihre Gültigkeit zu bestätigen.

  15. Anhänge
  16. Es können zusätzliche Anhänge beigefügt werden, um weitere Informationen oder Nachweise zur Untermauerung der Erklärung bereitzustellen.

Die Lieferantenerklärung sollte klar und präzise sein, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden. Es ist wichtig sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind und dass der Lieferant nach bestem Wissen und Gewissen handelt.

Mit diesen Schritten und Komponenten können Sie eine vollständige Lieferantenerklärung formulieren, die den Anforderungen und Vorgaben entspricht.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Lieferantenerklärung?

Antwort 1: Eine Lieferantenerklärung sollte alle relevanten Informationen zur Ware und deren Herkunft enthalten. Dazu gehören Angaben zum Lieferanten, zum Empfänger, zur Ware und zu den verwendeten Materialien.

  Abzugserklärung

Frage 2: Welche Elemente sollte eine Lieferantenerklärung beinhalten?

Antwort 2: Eine Lieferantenerklärung sollte folgende Elemente enthalten: – Name und Adresse des Lieferanten – Name und Adresse des Empfängers – Beschreibung der Ware – Angaben zur Herkunft der Ware – Datum und Unterschrift des Ausstellers

Frage 3: Welche rechtlichen Anforderungen gelten für Lieferantenerklärungen?

Antwort 3: Lieferantenerklärungen müssen den geltenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorgaben entsprechen. Dies beinhaltet unter anderem die Einhaltung von Zoll- und Außenwirtschaftsgesetzen sowie die korrekte Angabe aller relevanten Informationen.

Frage 4: Wie oft sollte eine Lieferantenerklärung aktualisiert werden?

Antwort 4: Lieferantenerklärungen sollten regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich die Herkunft der Ware ändert oder neue gesetzliche Anforderungen hinzukommen.

Frage 5: Gibt es bestimmte Formulare für Lieferantenerklärungen?

Antwort 5: Es gibt keine einheitlichen Formulare für Lieferantenerklärungen. In der Regel können Unternehmen jedoch Vorlagen verwenden, die alle erforderlichen Informationen enthalten.

Frage 6: Welche Konsequenzen hat eine falsche Lieferantenerklärung?

Antwort 6: Eine falsche Lieferantenerklärung kann zu rechtlichen Konsequenzen führen, wie beispielsweise Strafen oder rechtlichen Auseinandersetzungen. Es ist daher wichtig, die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sicherzustellen.

Frage 7: Welche Bedeutung hat die Lieferantenerklärung im internationalen Handel?

Antwort 7: Die Lieferantenerklärung ist ein wichtiges Dokument im internationalen Handel, da sie Informationen zur Herkunft der Ware liefert und Zollbehörden bei der Ermittlung von Zollabgaben und Handelspräferenzen unterstützt.

Frage 8: Ist eine Lieferantenerklärung immer erforderlich?

Antwort 8: Es hängt von den jeweiligen Vorgaben und gesetzlichen Bestimmungen ab. In einigen Fällen ist eine Lieferantenerklärung erforderlich, um bestimmte Handelspräferenzen oder Zollbefreiungen in Anspruch nehmen zu können.

Frage 9: Kann ich eine Lieferantenerklärung elektronisch erstellen und übermitteln?

  Beitrittserklärung

Antwort 9: Ja, in vielen Fällen ist die elektronische Erstellung und Übermittlung von Lieferantenerklärungen möglich. Dabei müssen jedoch bestimmte Vorgaben und Sicherheitsstandards beachtet werden.

Frage 10: Wie lange muss eine Lieferantenerklärung aufbewahrt werden?

Antwort 10: Lieferantenerklärungen sollten in der Regel für einen bestimmten Zeitraum aufbewahrt werden, zum Beispiel für fünf Jahre. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und kann im Falle von Kontrollen oder Streitfällen wichtig sein.

Frage 11: Gibt es Unterschiede zwischen einer Lieferantenerklärung und einer Konformitätserklärung?

Antwort 11: Ja, eine Lieferantenerklärung und eine Konformitätserklärung sind rechtlich unterschiedliche Dokumente. Eine Lieferantenerklärung gibt Auskunft über die Herkunft der Ware, während eine Konformitätserklärung bestätigt, dass die Ware bestimmte gesetzliche Vorgaben und Normen erfüllt.

Frage 12: Wann sollte ich eine Lieferantenerklärung vorlegen?

Antwort 12: Eine Lieferantenerklärung sollte immer dann vorgelegt werden, wenn dies von offizieller Seite gefordert wird, zum Beispiel bei Zollkontrollen oder im Rahmen von Handelsabkommen.


Lieferantenerklärung Vordruck Muster Vorlage