Mietfreistellungserklärung



Vorlage

Ich, [Vermieter/Vermieterin], erkläre hiermit freiwillig und ohne rechtliche Verpflichtung, dass ich dem Mieter/Mieterin [Name des Mieters/der Mieterin] gestatte, die Miete für die Wohnung [Adresse der Wohnung] für den Zeitraum von [Startdatum] bis [Enddatum] mietfrei zu stellen. Diese Mietfreistellung gilt unter bestimmten Bedingungen, die unten aufgeführt sind:

1. Der Mieter/die Mieterin hat alle Mietzahlungen bis zum Datum dieser Erklärung pünktlich und vollständig geleistet.

2. Der Mieter/die Mieterin ist verpflichtet, während des Zeitraums der Mietfreistellung die Wohnung in einem guten Zustand zu halten und alle vereinbarten Pflichten und Verantwortlichkeiten als Mieter/in weiterhin zu erfüllen.

3. Jegliche Schäden oder Reparaturen, die während des Zeitraums der Mietfreistellung entstehen, sind vom Mieter/der Mieterin zu tragen. Der Mieter/die Mieterin ist verpflichtet, dem Vermieter/der Vermieterin unverzüglich über eventuelle Schäden zu informieren und alle erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um Schäden zu verhindern oder zu minimieren.

4. Die Mietfreistellung gilt ausschließlich für die Miete und beinhaltet keine anderen Kosten oder Gebühren wie Nebenkosten, Strom, Gas, Wasser usw. Der Mieter/die Mieterin ist weiterhin verpflichtet, diese Kosten während des Zeitraums der Mietfreistellung zu begleichen.

5. Jegliche Änderungen oder Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der schriftlichen Zustimmung beider Parteien.

6. Diese Mietfreistellungserklärung ist rechtlich nicht bindend und kann jederzeit vom Vermieter/von der Vermieterin widerrufen werden, wenn der Mieter/die Mieterin gegen die Bedingungen dieser Vereinbarung verstößt oder seine/ihre Pflichten als Mieter/in nicht erfüllt.

7. Diese Mietfreistellungserklärung tritt am [Startdatum] in Kraft und endet am [Enddatum]. Anschließend gilt der normale Mietvertrag wieder uneingeschränkt.

Ich, [Vermieter/Vermieterin], bestätige hiermit, dass ich die oben genannte Mietfreistellungserklärung gelesen, verstanden und akzeptiert habe. Ich bin mir bewusst, dass diese Erklärung freiwillig abgegeben wird und dass ich das Recht habe, diese jederzeit zu widerrufen.

  Mietübernahmeerklärung
[Datum] [Unterschrift des Vermieters/der Vermieterin]



Wie schreibt man einen Mietfreistellungserklärung?

Wenn Sie eine Mietfreistellungserklärung formulieren möchten, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. Eine solche Erklärung dient dazu, Ihre Rechte und Pflichten als Mieter oder Vermieter festzuhalten und eventuelle rechtliche Konflikte zu vermeiden. In diesem Leitfaden finden Sie eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Mietfreistellungserklärung.

1. Identifizieren Sie die Vertragsparteien

Geben Sie zu Beginn der Erklärung die Namen und Adressen sowohl des Vermieters als auch des Mieters an. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Informationen korrekt sind.

2. Erklären Sie den Zweck der Mietfreistellung

Geben Sie in klaren und präzisen Worten an, dass es sich bei dem Schreiben um eine Mietfreistellungserklärung handelt. Erklären Sie den Grund für die Freistellung, zum Beispiel bei Umbauarbeiten oder anderen notwendigen Reparaturen.

3. Geben Sie den Zeitraum der Freistellung an

Geben Sie den genauen Zeitraum an, für den die Mietfreistellung gilt. Stellen Sie sicher, dass der Zeitraum ausreichend ist, um die erforderlichen Arbeiten abzuschließen. Erklären Sie auch, ob sich der Zeitraum je nach Fortschritt der Arbeiten ändern kann.

4. Beschreiben Sie die Zustandekommensbedingungen

Erklären Sie, unter welchen Bedingungen die Mietfreistellung stattfindet. Dies kann zum Beispiel die Zustimmung beider Parteien oder bestimmte vertragliche Vereinbarungen umfassen. Stellen Sie sicher, dass alle Bedingungen klar und eindeutig formuliert sind.

5. Legen Sie die Verantwortlichkeiten fest

Beschreiben Sie die Verantwortlichkeiten sowohl des Vermieters als auch des Mieters während der Mietfreistellung. Stellen Sie sicher, dass alle Parteien ihre Pflichten verstehen und einverstanden sind.

6. Behandeln Sie finanzielle Vereinbarungen

Sprechen Sie eventuelle finanzielle Vereinbarungen an, wie zum Beispiel die Zahlung eines verminderten Mietzinses während der Freistellung. Klären Sie, wer für eventuelle Kosten im Zusammenhang mit den Arbeiten verantwortlich ist.

  Wohnraumerklärung

7. Erwähnen Sie die Kündigungsbedingungen

Geben Sie an, unter welchen Bedingungen die Mietfreistellung vorzeitig beendet werden kann. Stellen Sie sicher, dass alle Parteien wissen, wie sie den Vertrag beenden können, falls dies erforderlich sein sollte.

8. Schließen Sie die Erklärung ab

Beenden Sie die Mietfreistellungserklärung mit einer Bestätigung beider Parteien, dass sie die Bedingungen verstanden haben und damit einverstanden sind. Unterschreiben Sie das Schreiben und geben Sie das Datum an.

Mit dieser 8-Stufen-Anleitung sollten Sie in der Lage sein, eine umfassende Mietfreistellungserklärung zu formulieren. Denken Sie daran, dass es ratsam sein kann, Rechtsberatung einzuholen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte angemessen berücksichtigt wurden.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Mietfreistellungserklärung?

Antwort: Bei einer Mietfreistellungserklärung sollten Sie folgende Elemente einbeziehen…

Frage 2: Welche Informationen sollte eine Mietfreistellungserklärung enthalten?

Antwort: Eine Mietfreistellungserklärung sollte mindestens die folgenden Informationen enthalten…

Frage 3: Muss ich eine Mietfreistellungserklärung handschriftlich unterschreiben?

Antwort: Ja, um rechtsgültig zu sein, sollte eine Mietfreistellungserklärung handschriftlich unterschrieben werden.

Frage 4: Gibt es ein bestimmtes Format für eine Mietfreistellungserklärung?

Antwort: Es gibt kein festgelegtes Format, aber es ist ratsam, eine klare und gut strukturierte Darstellung zu wählen.

Frage 5: Wie lange im Voraus sollte ich eine Mietfreistellungserklärung einreichen?

Antwort: Es empfiehlt sich, die Mietfreistellungserklärung so früh wie möglich einzureichen, idealerweise einige Wochen vor dem gewünschten Freistellungsbeginn.

Frage 6: Was passiert, wenn der Vermieter die Mietfreistellung nicht akzeptiert?

Antwort: Falls der Vermieter die Mietfreistellung nicht akzeptiert, sollten Sie mögliche Lösungswege mit Ihrem Vermieter besprechen.

Frage 7: Kann ich eine Mietfreistellungserklärung nachträglich widerrufen?

  Benützungsüberlassungserklärung

Antwort: Ja, in den meisten Fällen können Sie eine Mietfreistellungserklärung widerrufen, solange der Freistellungszeitraum noch nicht begonnen hat.

Frage 8: Gibt es einen Mustertext für eine Mietfreistellungserklärung?

Antwort: Es gibt keine einheitlichen Mustertexte. Sie können jedoch Vorlagen verwenden und diese Ihren spezifischen Bedürfnissen anpassen.

Frage 9: Kann ich eine Mietfreistellungserklärung per E-Mail verschicken?

Antwort: Ja, in den meisten Fällen ist eine elektronische Übermittlung per E-Mail ausreichend. Es kann jedoch vorkommen, dass Vermieter die Unterlagen in Papierform wünschen.

Frage 10: Wie ist der Ablauf, wenn meine Mietfreistellungserklärung akzeptiert wird?

Antwort: Wenn Ihre Mietfreistellungserklärung akzeptiert wird, sollten Sie dies schriftlich bestätigen und den Freistellungszeitraum festlegen.

Frage 11: Gilt eine Mietfreistellungserklärung automatisch als verbindlich?

Antwort: Ja, eine rechtskräftig unterschriebene Mietfreistellungserklärung ist bindend für beide Parteien.

Frage 12: Kann ich die Mietfreistellungserklärung auch persönlich beim Vermieter abgeben?

Antwort: Ja, es steht Ihnen frei, die Mietfreistellungserklärung persönlich beim Vermieter abzugeben. Eine Bestätigung der Übergabe sollte schriftlich erfolgen.


Mietfreistellungserklärung Vordruck Muster Vorlage