Minijoberklärung



Vorlage

Minijoberklärung

Hiermit bestätige ich, [Vor- und Nachname], dass ich ab dem [Datum] als Minijobber bei [Firma/Arbeitgeber] tätig bin.

1. Vertragsdauer:

Der Minijob-Vertrag gilt ab dem [Datum] und endet am [Datum].

2. Arbeitszeit:

Meine regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt [Anzahl] Stunden. Der genaue Arbeitszeitplan wird vom Arbeitgeber festgelegt und kann sich von Woche zu Woche ändern. Die Vergütung erfolgt auf Stundenbasis.

3. Tätigkeiten:

Meine Aufgaben als Minijobber umfassen [Beschreibung der Tätigkeiten]. Ich werde alle mir erteilten Anweisungen befolgen und meine Aufgaben sorgfältig und gewissenhaft erledigen.

4. Vergütung:

Ich erhalte eine Vergütung von [Betrag] Euro pro Stunde. Die Auszahlung erfolgt [monatlich/wöchentlich] auf mein angegebenes Bankkonto.

5. Verschwiegenheitspflicht:

Als Minijobber befinde ich mich im Besitz vertraulicher Informationen über das Unternehmen, Kunden, Geschäftspartner oder andere Mitarbeiter. Ich verpflichte mich, alle Informationen vertraulich zu behandeln und sie nicht ohne Zustimmung des Arbeitgebers an Dritte weiterzugeben.

6. Urlaubsanspruch:

Als Minijobber habe ich einen Anspruch auf bezahlten Urlaub gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Der genaue Urlaubsanspruch pro Jahr beträgt [Anzahl] Tage und wird vom Arbeitgeber festgelegt.

7. Krankheit und Arbeitsunfähigkeit:

Im Falle einer Krankheit oder Arbeitsunfähigkeit werde ich den Arbeitgeber umgehend informieren. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen werde ich zeitnah vorlegen.

8. Beendigung des Arbeitsverhältnisses:

Das Minijob-Verhältnis kann von beiden Parteien jederzeit mit einer Kündigungsfrist von [Anzahl] Wochen gekündigt werden.

Ich bestätige hiermit, dass ich die vorstehenden Bedingungen zur Kenntnis genommen habe und mich verpflichte, sie einzuhalten.

Ort, Datum: [Ort, Datum]

Unterschrift Minijobber: _______________________

Unterschrift Arbeitgeber: _______________________

Hinweis: Sollten einzelne Regelungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Regelungen treten die gesetzlichen Bestimmungen.

  Handwerkererklärung

Datenschutzhinweis: Die Angaben, die Sie uns übermitteln, werden von uns vertraulich behandelt und nur im Rahmen des Vertragsverhältnisses verwendet.




Wie formuliere ich eine Minijoberklärung?

Wie formuliere ich eine Minijoberklärung?

Hier ist eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Minijoberklärung:

  1. Headline: Beginnen Sie mit einer aussagekräftigen Überschrift, die den Inhalt der Minijoberklärung zusammenfasst.
  2. Einführung: Geben Sie eine kurze Einführung in den Zweck der Minijoberklärung und warum sie wichtig ist.
  3. Personalien: Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Ihre Adresse und Ihre Kontaktdaten an.
  4. Arbeitgeber: Geben Sie den Namen und die Adresse des Minijob-Arbeitgebers an.
  5. Arbeitszeit und Vergütung: Legen Sie die wöchentliche Arbeitszeit und die Vergütung für den Minijob fest.
  6. Arbeitsinhalte: Beschreiben Sie die Aufgaben und Tätigkeiten, die Sie im Rahmen des Minijobs ausführen werden.
  7. Arbeitsort: Geben Sie den Ort an, an dem der Minijob ausgeübt wird.
  8. Beendigung des Minijobs: Geben Sie an, wie und unter welchen Bedingungen der Minijob beendet werden kann.

Beachten Sie folgende Komponenten einer Minijoberklärung:

  • Präzise und klare Sprache: Verwenden Sie klare und verständliche Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Keine Rechtschreib- oder Grammatikfehler: Achten Sie darauf, dass Ihre Minijoberklärung fehlerfrei ist.
  • Datum und Unterschrift: Fügen Sie das Datum hinzu und unterschreiben Sie die Minijoberklärung, um sie rechtlich bindend zu machen.
  • Dokumentation: Behalten Sie eine Kopie der Minijoberklärung für Ihre eigenen Unterlagen.
  • Änderungen: Stellen Sie sicher, dass alle Änderungen an der Minijoberklärung schriftlich festgehalten werden.
  • Vertraulichkeit: Erklären Sie, dass alle Informationen im Rahmen des Minijobs vertraulich behandelt werden müssen.
  • Rechtliche Bestimmungen: Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für Minijobs.
  Einstellungsabsichtserklärung

Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben, sollte Ihre Minijoberklärung fertig formuliert sein. Vergessen Sie nicht, sie gründlich zu überprüfen und gegebenenfalls an Ihre eigenen Bedürfnisse anzupassen. Viel Erfolg!


Frage 1:

Wie schreibe ich eine Minijoberklärung?

Antwort: Eine Minijoberklärung sollte klar und präzise sein. Sie sollte die Aufgaben, die Vergütung und die Arbeitszeiten des Minijobs beinhalten. Außerdem sollten beide Parteien die Erklärung unterschreiben.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in einer Minijoberklärung enthalten sein?

Antwort: Eine Minijoberklärung sollte den Namen und die Kontaktdaten des Arbeitgebers und des Minijobers, die genaue Beschreibung der Aufgaben, die Vergütung, die Arbeitszeiten und den Zeitraum des Minijobs enthalten.

Frage 3:

Was sind die Vorteile einer Minijoberklärung?

Antwort: Eine Minijoberklärung schafft Klarheit und Transparenz sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Minijober. Sie kann als Nachweis bei möglichen Streitigkeiten dienen und ist für beide Parteien rechtlich bindend.

Frage 4:

Welche Rechte und Pflichten hat ein Minijober?

Antwort: Ein Minijober hat Anspruch auf den Mindestlohn, Arbeitszeitbegrenzungen gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie Urlaubsanspruch. Es gelten jedoch auch Pflichten wie die Einhaltung der Arbeitszeiten und der vereinbarten Aufgaben.

Frage 5:

Muss eine Minijoberklärung schriftlich abgeschlossen werden?

Antwort: Ja, es ist empfehlenswert, eine Minijoberklärung schriftlich abzuschließen, um späteren Missverständnissen vorzubeugen. Eine mündliche Vereinbarung ist jedoch ebenfalls gültig.

Frage 6:

Wie lange ist eine Minijoberklärung gültig?

Antwort: Eine Minijoberklärung ist gültig für den in der Erklärung festgelegten Zeitraum. Nach Ablauf dieses Zeitraums kann eine neue Erklärung abgeschlossen werden.

Frage 7:

Was passiert, wenn die Aufgaben in der Minijoberklärung nicht erfüllt werden?

  Nebentätigkeitserklärung

Antwort: Wenn die vereinbarten Aufgaben nicht erfüllt werden, können rechtliche Konsequenzen wie eine Kündigung oder Schadensersatzforderungen drohen.

Frage 8:

Wie unterscheidet sich eine Minijoberklärung von einem Arbeitsvertrag?

Antwort: Eine Minijoberklärung ist eine spezielle Form eines Arbeitsvertrags, der für geringfügige Beschäftigungen mit einem monatlichen Verdienst von maximal 450 Euro gilt.

Frage 9:

Welche Angaben zur Vergütung sollten in der Minijoberklärung enthalten sein?

Antwort: Die Minijoberklärung sollte die genaue Höhe des Stundenlohns, die vereinbarte monatliche Arbeitszeit und den Gesamtverdienst pro Monat enthalten.

Frage 10:

Wann sollte eine Minijoberklärung abgeschlossen werden?

Antwort: Eine Minijoberklärung sollte vor Beginn der geringfügigen Beschäftigung abgeschlossen werden, um die Rechte und Pflichten beider Parteien zu gewährleisten.


Minijoberklärung Vordruck Muster Vorlage