Motiverklärung



Vorlage

1. Einleitung:

Ich möchte hiermit meine Motiverklärung für [Name des Programms, Jobs, Universität oder ähnliches] abgeben. In diesem Text werde ich meine Gründe für meine Entscheidung darlegen und erklären, warum ich mich für diese Gelegenheit entschieden habe.

2. Hintergrund:

Um meine Motive besser zu verstehen, ist es wichtig, meinen Hintergrund zu kennen. [Hier können persönliche Informationen, wie zum Beispiel Bildung, Erfahrung, Interessen, Hobbys usw., angegeben werden.] Diese Aspekte haben mich dazu inspiriert, eine Karriere in [Bereich oder Branche, z. B. Technologie, Bildung, Gesundheitswesen] zu verfolgen.

3. Zielsetzung:

Mein Hauptziel ist es, meine Fähigkeiten und Kenntnisse in [Bereich oder Branche] weiter auszubauen und neue Herausforderungen anzunehmen. Ich möchte einen positiven Einfluss in der Gesellschaft/Industrie haben und zum Fortschritt beitragen.

4. Warum [Name des Programms, Jobs, Universität oder ähnliches]?

[Name des Programms, Jobs, Universität oder ähnliches] bietet mir die ideale Plattform, um meine Karriereziele zu erreichen. Die Reputation und das Ansehen dieser Institution sprechen für sich und ich bin überzeugt, dass ich hier die notwendige Ausbildung und Unterstützung erhalten kann. Des Weiteren bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten der Weiterentwicklung und des Netzwerkaufbaus.

5. Stärken und Fähigkeiten:

Ich glaube, dass meine Stärken und Fähigkeiten mich zu einer idealen Kandidatin/einem idealen Kandidaten für dieses Programm/Job/Universität machen. Hier sind einige meiner Stärken, die ich einbringen kann:

  • [Stärke 1]
  • [Stärke 2]
  • [Stärke 3]
  • [Stärke 4]

6. Beitrag zur Gemeinschaft:

Ich bin davon überzeugt, dass ich durch meine Teilnahme sowohl zu der [Name der Gemeinschaft, Organisation] als auch zu meinen Mitstudierenden/Kollegen einen positiven Beitrag leisten kann. [Hier können Beispiele oder Erfahrungen angeführt werden, die dies veranschaulichen.]

7. Abschluss:

Danke, dass Sie sich die Zeit nehmen, meine Motiverklärung zu lesen. Ich hoffe, dass ich Sie von meinen Motiven überzeugen konnte und freue mich darauf, Teil von [Name des Programms, Jobs, Universität oder ähnliches] zu werden, um mein Potenzial voll auszuschöpfen und meine Ziele zu erreichen.

Hinweis: Dies ist nur ein Muster-Formular. Bitte passen Sie es entsprechend Ihren eigenen Bedürfnissen und Anforderungen an.




Wie schreibt man einen Motiverklärung?

Die Motiverklärung ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung, sei es für einen Job, ein Praktikum, ein Stipendium oder ein Studium. Sie dient dazu, dem Leser zu erklären, warum Sie sich für die jeweilige Stelle oder das jeweilige Programm interessieren und welche Motivation Sie antreibt. Eine gut formulierte Motiverklärung kann den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bewerbung und einer Ablehnung ausmachen. In diesem Text möchte ich Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer überzeugenden Motiverklärung geben.

  Gelangenserklärung

Stufe 1: Relevante Informationen sammeln

Bevor Sie mit der eigentlichen Formulierung beginnen, sollten Sie alle relevanten Informationen sammeln. Lesen Sie sich die Stellenausschreibung oder die Programmbedingungen genau durch und machen Sie sich Notizen zu den Anforderungen, den Aufgaben und den Zielen. Versuchen Sie auch, Informationen über das Unternehmen, die Organisation oder die Institution zu finden, um Ihre Motivation auf dieser Basis aufzubauen.

Stufe 2: Die richtige Einleitung finden

Die Einleitung Ihrer Motiverklärung sollte das Interesse des Lesers wecken und ihn dazu bringen, weiterzulesen. Beginnen Sie daher mit einer interessanten Aussage, einer Frage oder einer persönlichen Anekdote, die einen Bezug zur Stelle oder zum Programm herstellt. Seien Sie kreativ und zeigen Sie, dass Sie sich Gedanken gemacht haben.

Stufe 3: Die eigene Motivation beschreiben

In diesem Abschnitt geht es darum, Ihre eigene Motivation zu beschreiben. Warum interessieren Sie sich für die Stelle oder das Programm? Was reizt Sie daran? Welche persönlichen Ziele möchten Sie mit der Teilnahme erreichen? Seien Sie ehrlich und zeigen Sie, dass Sie sich mit der Materie auseinandergesetzt haben.

Stufe 4: Die eigenen Erfahrungen einbringen

Im nächsten Schritt können Sie Ihre eigenen Erfahrungen einbringen und erklären, warum diese Sie für die Stelle oder das Programm qualifizieren. Welche Fähigkeiten, Kenntnisse oder Erfahrungen haben Sie bereits gesammelt, die relevant sind? Zeigen Sie, dass Sie bereits über relevante Kompetenzen verfügen und dass Sie diese weiterentwickeln möchten.

Stufe 5: Die Verbindung zum Unternehmen oder zur Organisation herstellen

In diesem Abschnitt sollten Sie eine Verbindung zwischen Ihren eigenen Zielen und den Zielen des Unternehmens, der Organisation oder der Institution herstellen. Recherchieren Sie hierfür gründlich und finden Sie heraus, welche Werte, Visionen oder Projekte die jeweilige Einrichtung vertritt. Zeigen Sie, dass Sie diese teilen und dass Sie einen Beitrag dazu leisten möchten.

Stufe 6: Die Zukunftsperspektive darstellen

Im nächsten Schritt sollten Sie Ihre Zukunftsperspektive darstellen. Wo sehen Sie sich in einigen Jahren, wenn Sie die Stelle oder das Programm erfolgreich absolviert haben? Welche konkreten Ziele möchten Sie erreichen und wie können Sie dazu beitragen, die Ziele des Unternehmens, der Organisation oder der Institution zu erreichen? Seien Sie realistisch und zeigen Sie, dass Sie langfristig denken.

  Anpassungserklärung

Stufe 7: Den Text überarbeiten

Nachdem Sie alle Abschnitte geschrieben haben, sollten Sie den Text gründlich überarbeiten. Achten Sie auf eine klare Struktur, einen logischen Aufbau und auf eine gut verständliche Sprache. Streichen Sie überflüssige Wörter und achten Sie auf Rechtschreibung und Grammatik. Lesen Sie den Text mehrmals durch und nehmen Sie gegebenenfalls noch Anpassungen vor.

Stufe 8: Feedback einholen und finalisieren

Zu guter Letzt sollten Sie Feedback von anderen Personen einholen. Lassen Sie Ihren Text von Freunden, Familie oder Kollegen gegenlesen und nehmen Sie deren Anregungen zur Verbesserung an. Manchmal sieht man den eigenen Text nicht mehr objektiv, daher kann ein externer Blick sehr hilfreich sein. Überarbeiten Sie den Text entsprechend und finalisieren Sie ihn.

Mit dieser 8-stufigen Anleitung haben Sie nun alle Komponenten einer Motiverklärung abgedeckt. Vergessen Sie nicht, dass die Motiverklärung individuell auf die jeweilige Stelle oder das jeweilige Programm angepasst werden sollte. Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Formulierung und zeigen Sie, dass Sie wirklich motiviert sind. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!


Frage 1: Wie schreibe ich eine ausführliche Motiverklärung?

Um eine ausführliche Motiverklärung zu schreiben, sollten Sie Ihre Motivation detailliert beschreiben.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Motiverklärung enthalten sein?

In einer Motiverklärung sollten Sie Ihre persönlichen Ziele, Erfahrungen, Fähigkeiten und Interessen angeben, die Sie für das gewünschte Projekt qualifizieren.

Frage 3: Gibt es bestimmte Formatierungsrichtlinien für eine Motiverklärung?

Es gibt keine festen Formatierungsrichtlinien für eine Motiverklärung, aber Sie sollten sicherstellen, dass der Text gut strukturiert und leicht zu lesen ist.

Frage 4: Wie lang sollte eine Motiverklärung sein?

Die Länge einer Motiverklärung variiert je nach Anforderungen, aber in der Regel sollte sie eine Seite nicht überschreiten.

Frage 5: Wie sollte ich meine Motiverklärung beginnen?

Ihre Motiverklärung sollte mit einer Einleitung beginnen, in der Sie Ihr Interesse an dem Projekt oder der Stelle erklären.

Frage 6: Sollte ich meine Motiverklärung personalisieren?

Ja, es ist ratsam, Ihre Motiverklärung an das spezifische Projekt oder die Organisation anzupassen, bei der Sie sich bewerben.

Frage 7: Sollte ich Beispiele für meine bisherige Arbeit in meiner Motiverklärung erwähnen?

Ja, das Hinzufügen von Beispielen für Ihre bisherige Arbeit kann Ihre Motiverklärung stärken und Ihre Qualifikationen unterstreichen.

Frage 8: Wie kann ich meine Motiverklärung lebendig und ansprechend gestalten?

Sie können Ihre Motiverklärung lebendig und ansprechend gestalten, indem Sie konkrete Beispiele, Geschichten oder persönliche Erfahrungen einbringen.

  Grundsatzerklärung

Frage 9: Ist es in Ordnung, meine Motiverklärung von anderen Bewerbungen zu kopieren?

Es ist in Ordnung, Teile Ihrer Motiverklärung von früheren Bewerbungen zu übernehmen, aber stellen Sie sicher, dass Sie diese an die aktuelle Bewerbung anpassen.

Frage 10: Gibt es häufige Fehler, die ich bei der Erstellung meiner Motiverklärung vermeiden sollte?

Ja, häufige Fehler bei der Erstellung einer Motiverklärung sind Grammatik- und Rechtschreibfehler, sowie das Verwenden von Phrasen, die nicht aussagekräftig sind.

Frage 11: Wann sollte ich meine Motiverklärung abschicken?

Sie sollten Ihre Motiverklärung so früh wie möglich abschicken, um sicherzustellen, dass sie rechtzeitig vor dem Bewerbungsschluss eingereicht wird.

Frage 12: Gibt es spezielle Anforderungen für die Motiverklärung?

Die speziellen Anforderungen für eine Motiverklärung variieren je nach Projekt oder Organisation, daher ist es wichtig, die Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu befolgen.


Motiverklärung Vordruck Muster Vorlage