Pflichtteilsverzichtserklärung



Vorlage

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum], wohnhaft in [Adresse], erkläre hiermit meinen Verzicht auf meinen gesetzlichen Pflichtteilsanspruch am Nachlass meines [Verwandtschaftsverhältnis zum Erblasser], [Name des Erblassers], geboren am [Geburtsdatum] und verstorben am [Sterbedatum].

Ich bin mir der rechtlichen Bedeutung und Tragweite meines Verzichts bewusst. Durch die Abgabe dieser Verzichtserklärung entsteht eine endgültige und unwiderrufliche Rechtswirkung. Mir ist bekannt, dass ich keinerlei Ansprüche mehr gegenüber dem Nachlass des Erblassers geltend machen kann, weder zu Lebzeiten noch im Todesfall.

Ich habe mich ausführlich mit der finanziellen Situation des Erblassers und der Familie auseinandergesetzt und bin zu dem Entschluss gekommen, auf meinen Pflichtteil zu verzichten. Ich tue dies freiwillig und ohne jeglichen Zwang oder unzulässige Einflussnahme seitens der anderen Miterben oder sonstiger Personen.

Ich bestätige, dass ich über die Möglichkeit einer anwaltlichen Beratung hingewiesen wurde und diese auch in Anspruch genommen habe. Mein Anwalt/Meine Anwältin, [Name des Anwalts/der Anwältin], hat mich über die rechtlichen Konsequenzen und Risiken eines Verzichts aufgeklärt und mir geraten, diese Verzichtserklärung abzugeben.

Ich erkläre, dass ich auf meinen Pflichtteil verzichte, um den Erbfall und eine mögliche Auseinandersetzung innerhalb der Familie zu vermeiden. Mir ist bewusst, dass dieser Verzicht auch Auswirkungen auf meine eigenen Erben haben kann, da mein Verzicht dazu führen kann, dass sie ihren Pflichtteilsanspruch verlieren.

Die vorliegende Verzichtserklärung gilt für sämtliche Vermögensgegenstände des Erblassers, einschließlich beweglichen und unbeweglichen Besitzes sowie Geldmittel, Forderungen, Aktien und sonstigen Vermögenswerten, die zum Zeitpunkt des Todes vorhanden waren oder in Zukunft hinzukommen werden.

Ich versichere, dass ich diese Verzichtserklärung freiwillig und aus freiem Willen abgebe, ohne dass dabei unzulässiger Druck oder Zwang auf mich ausgeübt worden ist. Ich bin mir der Folgen meines Verzichts bewusst und habe die Möglichkeit gehabt, den Verzicht mit meinem Anwalt/deiner Anwältin zu besprechen.

Ich bitte darum, dass eine Kopie dieser Verzichtserklärung im Nachlass des Erblassers aufbewahrt wird und dass die Erben sowie auch der Nachlassverwalter davon Kenntnis erhalten.

  Unverzichtbarkeitserklärung

Ort, Datum:

Unterschrift:




Wie schreibe ich eine Pflichtteilsverzichtserklärung?

Wenn Sie eine Pflichtteilsverzichtserklärung formulieren möchten, ist es wichtig, alle erforderlichen Komponenten zu berücksichtigen. In diesem Artikel geben wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung, die Ihnen helfen wird, eine rechtsgültige Pflichtteilsverzichtserklärung zu erstellen.

Schritt 1: Die Einleitung

Beginnen Sie mit einer einleitenden Erklärung, in der Sie Ihren Namen, Ihren Wohnort und Ihre Beziehung zum Erblasser angeben. Geben Sie auch das Datum der Erklärung an.

Schritt 2: Die Erklärung des Verzichts

Geben Sie an, dass Sie auf Ihren Pflichtteil am Nachlass des Erblassers verzichten. Versichern Sie, dass Sie diesen Verzicht freiwillig und ohne Zwang oder Einflussnahme Dritter erklären.

Schritt 3: Die Bestätigung der Beratung

Betonen Sie, dass Sie sich umfassend über die rechtlichen Folgen eines Pflichtteilsverzichts informiert haben. Bestätigen Sie, dass Sie die Auswirkungen dieses Verzichts verstanden haben und dass Ihnen die Bedeutung und Tragweite Ihrer Entscheidung bewusst ist.

Schritt 4: Die Erklärung über den Verzicht auf zukünftigen Pflichtteil

Geben Sie an, dass Sie nicht nur auf Ihren derzeitigen Pflichtteil verzichten, sondern auch auf jeden zukünftigen Anspruch auf den Pflichtteil, der Ihnen nach dem Tod des Erblassers zustehen könnte. Stellen Sie klar, dass dieser Verzicht unwiderruflich ist.

Schritt 5: Die Zustimmung zur Testamentsvollstreckung

Sofern eine Testamentsvollstreckung vorliegt, erklären Sie Ihre Zustimmung zur Bestellung eines Testamentsvollstreckers und geben an, dass Sie etwaige Maßnahmen des Testamentsvollstreckers akzeptieren und respektieren werden.

Schritt 6: Die Erklärung über den Verzicht auf Auskunftsansprüche

Erklären Sie, dass Sie auf jegliche Auskunftsansprüche bezüglich des Nachlasses verzichten. Dies beinhaltet Informationen über das Vermögen des Erblassers, seine testamentarischen Verfügungen und alle anderen relevanten Details.

Schritt 7: Die Erklärung über den Verzicht auf den Zugewinnausgleich

Sofern Sie mit dem Erblasser verheiratet waren, geben Sie an, dass Sie auf den Zugewinnausgleich verzichten. Stellen Sie klar, dass dieser Verzicht unabhängig von Ihrem Verzicht auf den Pflichtteil ist.

  Vermieterverzichtserklärung

Schritt 8: Die Unterschriften

Beenden Sie Ihre Pflichtteilsverzichtserklärung mit Datum und Ihrer Unterschrift. Es ist auch empfehlenswert, die Erklärung von einem Notar beglaubigen zu lassen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Text nur als Richtlinie dient und keine rechtliche Beratung darstellt. Es wird empfohlen, sich bei der Formulierung einer Pflichtteilsverzichtserklärung von einem Rechtsanwalt unterstützen zu lassen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Anleitung bei der Formulierung einer Pflichtteilsverzichtserklärung hilfreich ist. Vergessen Sie nicht, dass es wichtig ist, alle relevanten Informationen richtig und präzise anzugeben, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung rechtskräftig ist.


Frage 1: Was ist eine Pflichtteilsverzichtserklärung?

Antwort: Eine Pflichtteilsverzichtserklärung ist eine Erklärung, mit der eine Person auf ihren Anspruch auf den gesetzlichen Pflichtteil im Erbfall verzichtet.

Frage 2: Warum sollte ich eine Pflichtteilsverzichtserklärung abgeben?

Antwort: Es gibt verschiedene Gründe, warum jemand eine Pflichtteilsverzichtserklärung abgeben könnte, z. B. um einen Erbstreit zu vermeiden oder um anderen Erben den Zugriff auf das Erbe zu erleichtern.

Frage 3: Wie schreibe ich eine Pflichtteilsverzichtserklärung?

Antwort: Eine Pflichtteilsverzichtserklärung sollte in schriftlicher Form verfasst und notariell beglaubigt werden. Es empfiehlt sich, die Hilfe eines Anwalts in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Frage 4: Welche Elemente sollte eine Pflichtteilsverzichtserklärung enthalten?

Antwort: Eine Pflichtteilsverzichtserklärung sollte mindestens den vollständigen Namen und die Anschrift des Verzichtenden, den Bezug zur Erbmasse und den Verzicht auf den gesetzlichen Pflichtteil enthalten.

Frage 5: Ist eine Pflichtteilsverzichtserklärung bindend?

Antwort: Ja, eine Pflichtteilsverzichtserklärung ist rechtlich bindend, sobald sie wirksam abgegeben wurde. Es ist wichtig, sich über die Konsequenzen eines Pflichtteilsverzichts im Klaren zu sein und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 6: Kann eine Pflichtteilsverzichtserklärung widerrufen werden?

Antwort: Grundsätzlich ist eine Pflichtteilsverzichtserklärung nicht widerrufbar. Es gibt jedoch Ausnahmen, z. B. wenn die Erklärung unter Irrtum oder Drohung abgegeben wurde.

  Schadensabtretungserklärung

Frage 7: Gibt es Fristen für die Abgabe einer Pflichtteilsverzichtserklärung?

Antwort: Ja, es gibt gesetzliche Fristen für die Abgabe einer Pflichtteilsverzichtserklärung. Diese können je nach Fall unterschiedlich sein und sollten genau beachtet werden.

Frage 8: Kann ich auf meinen Pflichtteil verzichten, ohne eine Pflichtteilsverzichtserklärung abzugeben?

Antwort: Nein, um wirksam auf den Pflichtteil zu verzichten, ist eine schriftliche Pflichtteilsverzichtserklärung erforderlich.

Frage 9: Welche Folgen hat ein Verzicht auf den Pflichtteil?

Antwort: Durch den Verzicht auf den Pflichtteil wird die betreffende Person von der gesetzlichen Erbfolge ausgeschlossen und hat keine Ansprüche an der Erbmasse.

Frage 10: Kann ich nach Abgabe einer Pflichtteilsverzichtserklärung noch erben?

Antwort: Ja, es ist möglich, nach Abgabe einer Pflichtteilsverzichtserklärung noch als testamentarischer Erbe bedacht zu werden.

Frage 11: Kann ich eine Pflichtteilsverzichtserklärung auch gemeinsam mit anderen Erben abgeben?

Antwort: Ja, es ist möglich, eine Pflichtteilsverzichtserklärung gemeinsam mit anderen Erben abzugeben, sofern alle beteiligten Parteien einverstanden sind.

Frage 12: Wo kann ich eine Vorlage für eine Pflichtteilsverzichtserklärung finden?

Antwort: Es gibt verschiedene Vorlagen für Pflichtteilsverzichtserklärungen im Internet oder Sie können sich an einen Anwalt für Erbrecht wenden, um eine individuelle Erklärung erstellen zu lassen.


Pflichtteilsverzichtserklärung Vordruck Muster Vorlage