Selbstberechnungserklärung



Vorlage

Steuerzahler: [Vorname Nachname]

Steueridentifikationsnummer: [Steuer-ID]

Anschrift: [Straße Hausnummer, PLZ Ort]

E-Mail: [E-Mail-Adresse]

Ehegatte/Partner: [Vorname Nachname]

Einkommenssteuererklärung für das Jahr: [Jahr]

Einnahmen

1. Einkünfte aus unselbstständiger Arbeit:
Monatliches Bruttoeinkommen: [Betrag]
Arbeitgeber: [Name des Arbeitgebers]
Sozialversicherungsbeiträge: [Betrag]

2. Einkünfte aus selbstständiger Arbeit:
Gesamteinnahmen: [Betrag]
Werbungskosten: [Betrag]
Sonstige Ausgaben: [Betrag]

3. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung:
Gesamteinnahmen: [Betrag]
Werbungskosten: [Betrag]
Sonstige Ausgaben: [Betrag]

Ausgaben

1. Sonderausgaben:
Krankenversicherung: [Betrag]
Pflegeversicherung: [Betrag]
Rentenversicherung: [Betrag]
Arbeitslosenversicherung: [Betrag]
Beiträge zur privaten Altersvorsorge: [Betrag]

2. Außergewöhnliche Belastungen:
Krankheitskosten: [Betrag]
Pflegekosten: [Betrag]
Unterhaltsleistungen: [Betrag]
Sonstige außergewöhnliche Belastungen: [Betrag]

3. Werbungskosten:
Fahrten zur Arbeitsstätte: [Betrag]
Arbeitsmittel: [Betrag]
Fortbildungskosten: [Betrag]
Berufskleidung: [Betrag]
Sonstige Werbungskosten: [Betrag]

Steuererstattung/-nachzahlung

Gesamtbetrag der Einkünfte: [Betrag]
Zu versteuerndes Einkommen: [Betrag]
Abzugsfähige Steuern: [Betrag]
Steuererstattung/-nachzahlung: [Betrag]

Unterschrift

Ich versichere, dass alle Angaben wahrheitsgemäß und vollständig sind.

Ort: [Ort]
Datum: [Datum]

Unterschrift: [Unterschrift]




Wie schreibe ich eine Selbstberechnungserklärung?

Selbstberechnungserklärung:

Die Selbstberechnungserklärung ist ein wichtiger Bestandteil der Steuererklärung. Mit ihr zeigen Sie dem Finanzamt, dass Sie Ihre Einkünfte und Ausgaben selbst berechnet haben und die Angaben in Ihrem Steuerbescheid richtig sind. Eine korrekt erstellte Selbstberechnungserklärung ist unerlässlich, um unnötige Nachzahlungen oder Steuernachforderungen zu vermeiden.

  1. Schritt 1: Sammlung der Unterlagen
  2. Bevor Sie mit der Formulierung Ihrer Selbstberechnungserklärung beginnen, sollten Sie alle relevanten Unterlagen zur Hand haben. Dazu gehören beispielsweise Lohnsteuerbescheinigungen, Rechnungen und Quittungen.

  3. Schritt 2: Ermittlung Ihrer Einkünfte und Ausgaben
  4. Als nächstes sollten Sie Ihre Einkünfte und Ausgaben ermitteln. Hierbei ist es wichtig, alle Einnahmen und Ausgaben genau aufzulisten und zu überprüfen.

  5. Schritt 3: Überprüfung der Daten
  6. Nachdem Sie Ihre Einkünfte und Ausgaben ermittelt haben, sollten Sie die Daten gründlich überprüfen. Stellen Sie sicher, dass alle Angaben vollständig und korrekt sind.

  7. Schritt 4: Erstellung der Selbstberechnungserklärung
  8. Nun können Sie mit der eigentlichen Formulierung der Selbstberechnungserklärung beginnen. Nutzen Sie hierbei die offiziellen Formulare des Finanzamtes und tragen Sie Ihre Daten sorgfältig ein.

  9. Schritt 5: Angabe der Steuererklärungsjahre
  10. Geben Sie in Ihrer Selbstberechnungserklärung immer das entsprechende Steuererklärungsjahr an. Dies ist wichtig, um Verwechslungen zu vermeiden.

  11. Schritt 6: Angabe der persönlichen Daten
  12. Vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen Daten anzugeben. Dazu gehören Ihr vollständiger Name, Ihre Adresse und Ihre Steuernummer.

  13. Schritt 7: Unterschrift und Einreichung
  14. Unterschreiben Sie Ihre Selbstberechnungserklärung und reichen Sie diese zusammen mit den erforderlichen Unterlagen beim zuständigen Finanzamt ein. Beachten Sie hierbei die Fristen für die Abgabe Ihrer Steuererklärung.

  15. Schritt 8: Prüfung des Steuerbescheids
  16. Nachdem Sie Ihre Selbstberechnungserklärung eingereicht haben, erhalten Sie einen Steuerbescheid vom Finanzamt. Prüfen Sie diesen sorgfältig auf Richtigkeit und melden Sie sich bei Unstimmigkeiten umgehend beim Finanzamt.

  Expatsteurerklarung

Die korrekte Formulierung einer Selbstberechnungserklärung ist von großer Bedeutung. Beachten Sie die genannten Schritte und geben Sie Ihre Erklärung fristgerecht ab, um mögliche Probleme zu vermeiden.



Frage 1:

Wie erstellt man eine Selbstberechnungserklärung?

Antwort: Um eine Selbstberechnungserklärung zu erstellen, müssen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben für den betreffenden Zeitraum zusammenstellen und bestimmte Formulare ausfüllen.


Frage 2:

Welche Elemente sollten in eine Selbstberechnungserklärung einbezogen werden?

Antwort: In eine Selbstberechnungserklärung sollten Ihre Einkünfte, Ausgaben, Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen einbezogen werden.


Frage 3:

Gibt es bestimmte Fristen für die Abgabe einer Selbstberechnungserklärung?

Antwort: Ja, die Abgabefrist für die Selbstberechnungserklärung liegt in der Regel am 31. Mai des Folgejahres. Bei Abgabe durch einen Steuerberater kann diese Frist verlängert werden.


Frage 4:

Welche Besonderheiten gibt es bei der Selbstberechnungserklärung für Selbstständige?

Antwort: Selbstständige müssen in ihrer Selbstberechnungserklärung neben den normalen Angaben auch ihre Gewinne, Verluste und Umsätze angeben.


Frage 5:

Wann sollte man einen Steuerberater hinzuziehen?

Antwort: Es kann sinnvoll sein, einen Steuerberater hinzuzuziehen, wenn Sie komplexere Einkünfte oder steuerliche Sachverhalte haben, die Sie nicht selbstständig bearbeiten können.


Frage 6:

Wie kann man Einspruch gegen eine Festsetzung in der Selbstberechnungserklärung einlegen?

Antwort: Einspruch gegen eine Festsetzung in der Selbstberechnungserklärung kann binnen eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich eingelegt werden.


Frage 7:

Gibt es Möglichkeiten, die Steuerlast in der Selbstberechnungserklärung zu senken?

Antwort: Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Steuerlast durch gezielte Ausgaben, Abzüge und Anrechnungen zu senken. Ein Steuerberater kann dabei beratend zur Seite stehen.


Frage 8:

Was passiert, wenn man seine Selbstberechnungserklärung nicht rechtzeitig abgibt?

  Leitsteuererklärung

Antwort: Wenn die Selbstberechnungserklärung nicht rechtzeitig abgegeben wird, können Strafen und Säumniszuschläge verhängt werden.


Frage 9:

Muss man als Arbeitnehmer auch eine Selbstberechnungserklärung abgeben?

Antwort: In der Regel müssen Arbeitnehmer keine Selbstberechnungserklärung abgeben, da ihre Steuern bereits vom Arbeitgeber abgeführt werden.


Frage 10:

Gibt es Unterstützung vom Finanzamt bei der Erstellung der Selbstberechnungserklärung?

Antwort: Ja, das Finanzamt bietet in der Regel für Bürgerinnen und Bürger Hilfestellungen bei der Erstellung der Selbstberechnungserklärung an.


Frage 11:

Wie lange sollte man die Unterlagen zur Selbstberechnungserklärung aufbewahren?

Antwort: Die Unterlagen zur Selbstberechnungserklärung sollten mindestens 6 Jahre lang aufbewahrt werden, da das Finanzamt rückwirkend prüfen kann.


Frage 12:

Kann man eine bereits abgegebene Selbstberechnungserklärung nachträglich ändern?

Antwort: Ja, eine bereits abgegebene Selbstberechnungserklärung kann in der Regel innerhalb einer bestimmten Frist beim Finanzamt nachträglich geändert werden.


Hinweis: Die oben genannten Fragen und Antworten dienen nur zur Orientierung und sind keine rechtliche oder steuerliche Beratung. Bei individuellen Fragen und Unsicherheiten sollte ein Steuerberater oder das Finanzamt kontaktiert werden.


Selbstberechnungserklärung Vordruck Muster Vorlage