Selbstverständlichkeitserklärung



Vorlage

Ich, [Vorname Nachname], erkläre hiermit meine Selbstverständlichkeit auf folgende Punkte:

Ich werde pünktlich zu den vereinbarten Terminen erscheinen und die mir zugewiesenen Aufgaben rechtzeitig erledigen.

Ich werde meine Arbeit gewissenhaft und verantwortungsvoll erledigen und mich an Absprachen sowie Vereinbarungen halten.

Ich werde alle mir anvertrauten Informationen, Daten und Dokumente vertraulich behandeln und nicht an unbefugte Dritte weitergeben.

Ich werde konstruktiv und kooperativ mit meinen Kollegen zusammenarbeiten und zur positiven Arbeitsatmosphäre beitragen.

Ich werde meine Kenntnisse und Fähigkeiten kontinuierlich erweitern und mich aktiv an Weiterbildungsmaßnahmen beteiligen, um meine berufliche Weiterentwicklung zu fördern.

Ich werde im Rahmen meiner Tätigkeit stets im besten Interesse des Unternehmens handeln und dessen Reputation wahren.

Ich werde alle geltenden Regeln, Vorschriften und Richtlinien des Unternehmens befolgen und dafür sorgen, dass auch meine Kollegen sich daran halten.

Ich werde auftretende Konflikte offen und konstruktiv ansprechen und nach besten Kräften zur Lösungsfindung beitragen.

Ich werde umweltbewusst handeln und sorgsam mit den Ressourcen des Unternehmens umgehen, um einen nachhaltigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Ich werde regelmäßig und transparent über den Fortschritt meiner Aufgaben berichten und meine Kollegen und Vorgesetzten über wichtige Entwicklungen informieren.

Ich habe die Selbstverständlichkeitserklärung gelesen, verstanden und werde mich nach bestem Wissen und Gewissen daran halten. [Ort], [Datum] [Unterschrift]



Wie formuliere ich eine Selbstverständlichkeitserklärung?

Eine Selbstverständlichkeitserklärung ist eine Vereinbarung oder ein Statement, in dem bestimmte Handlungen oder Verhaltensweisen als selbstverständlich oder obligatorisch erklärt werden. Diese Erklärungen werden oft von Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen abgegeben, um ihre Verpflichtung zu bestimmten Werten, Prinzipien oder Standards zu betonen.

  Personenstanderklärung

Wenn Sie eine Selbstverständlichkeitserklärung verfassen möchten, können Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Definieren Sie den Zweck: Überlegen Sie sich, warum Sie eine Selbstverständlichkeitserklärung erstellen möchten. Welche Werte oder Standards möchten Sie betonen?
  2. Identifizieren Sie die Zielgruppe: Überlegen Sie, an wen sich Ihre Erklärung richtet. Sind es Kunden, Mitarbeiter oder die Öffentlichkeit? Der Ton und die Sprache Ihrer Erklärung sollten auf Ihre Zielgruppe abgestimmt sein.
  3. Führen Sie eine Bestandsaufnahme durch: Machen Sie eine Liste der Selbstverständlichkeiten, die Sie in Ihrer Erklärung festhalten möchten. Welche Verhaltensweisen oder Standards sollten Ihrer Meinung nach nicht extra betont werden müssen?
  4. Formulieren Sie klare Sätze: Stellen Sie sicher, dass Ihre Sätze einfach, klar und verständlich sind. Vermeiden Sie Fachjargon oder übermäßig komplexe Formulierungen.
  5. Ordnen Sie die Punkte logisch an: Gliedern Sie Ihre Erklärung so, dass die wichtigsten Punkte zuerst genannt werden. Eine klare Struktur hilft beim Verständnis.
  6. Verwenden Sie Überzeugungskraft: Nutzen Sie starke Worte und klare Aussagen, um Ihre Selbstverständlichkeitserklärung überzeugend klingen zu lassen. Vermeiden Sie jedoch Übertreibungen oder unrealistische Versprechungen.
  7. Geben Sie Beispiele: Ergänzen Sie Ihre Erklärung mit konkreten Beispielen, um Ihre Aussagen zu verdeutlichen. Dies hilft Ihren Lesern, die Bedeutung und Umsetzung der Selbstverständlichkeiten besser zu verstehen.
  8. Überprüfen und überarbeiten Sie: Lesen Sie Ihre Erklärung sorgfältig durch und überprüfen Sie, ob sie klar, präzise und fehlerfrei ist. Passen Sie gegebenenfalls Formulierungen an, um Missverständnisse zu vermeiden.

Mit diesen Schritten können Sie eine effektive Selbstverständlichkeitserklärung verfassen, die Ihre Verpflichtung zu bestimmten Werten oder Standards klar und überzeugend zum Ausdruck bringt. Vergessen Sie nicht, dass Ihre Erklärung auch authentisch sein sollte und mit Ihren tatsächlichen Handlungen und Verhaltensweisen übereinstimmen sollte.

  Waldumwandlungserklärung
  • Machen Sie klare und verständliche Aussagen
  • Legen Sie den Zweck Ihrer Erklärung fest
  • Identifizieren Sie die Zielgruppe
  • Formulieren Sie klare Sätze ohne Fachjargon
  • Gliedern Sie die Punkte logisch
  • Nutzen Sie überzeugende Worte und klare Aussagen
  • Ergänzen Sie Beispiele für besseres Verständnis
  • Überprüfen und überarbeiten Sie Ihre Erklärung

Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine fundierte und wirkungsvolle Selbstverständlichkeitserklärung erstellen, die Ihre Verpflichtungen und Standards deutlich macht.


Frage 1: Wie schreibt man eine Selbstverständlichkeitserklärung?

Antwort 1: Um eine Selbstverständlichkeitserklärung zu verfassen, sollten klare und eindeutige Aussagen gemacht werden, damit keine Missverständnisse entstehen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Selbstverständlichkeitserklärung enthalten sein?

Antwort 2: Eine Selbstverständlichkeitserklärung sollte die wichtigsten Punkte zu einem Thema klar und verständlich kommunizieren und eventuelle Unklarheiten beseitigen.

Frage 3: Warum ist eine Selbstverständlichkeitserklärung wichtig?

Antwort 3: Eine Selbstverständlichkeitserklärung stellt sicher, dass alle Beteiligten sich über bestimmte Aspekte oder Bedingungen im Klaren sind und dass keine Missverständnisse entstehen.

Frage 4: Wie sollte eine Selbstverständlichkeitserklärung strukturiert sein?

Antwort 4: Eine Selbstverständlichkeitserklärung sollte klar gegliedert sein und die einzelnen Punkte in einer logischen Reihenfolge präsentieren, um eine einfache Lesbarkeit zu gewährleisten.

Frage 5: Welche Vorteile hat eine Selbstverständlichkeitserklärung?

Antwort 5: Eine Selbstverständlichkeitserklärung kann dazu beitragen, mögliche Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte oder Ungewissheiten von vornherein auszuschließen.

Frage 6: Sind Selbstverständlichkeitserklärungen rechtlich bindend?

Antwort 6: In den meisten Fällen sind Selbstverständlichkeitserklärungen rechtlich nicht bindend, es sei denn, sie werden als Teil eines Vertrags oder rechtlichen Dokuments verwendet.

Frage 7: Wie oft sollte eine Selbstverständlichkeitserklärung aktualisiert werden?

Antwort 7: Es empfiehlt sich, eine Selbstverständlichkeitserklärung regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie immer noch aktuell und relevant ist.

  Trennungserklärung

Frage 8: Gibt es bestimmte Vorlagen für Selbstverständlichkeitserklärungen?

Antwort 8: Es gibt keine festgelegten Vorlagen für Selbstverständlichkeitserklärungen, da sie stark vom jeweiligen Thema und Kontext abhängig sind. Es kann jedoch hilfreich sein, nach Mustern oder Beispielen zu suchen, um Inspiration zu bekommen.

Frage 9: Wie sollte eine Selbstverständlichkeitserklärung kommuniziert werden?

Antwort 9: Eine Selbstverständlichkeitserklärung sollte klar und deutlich kommuniziert werden, zum Beispiel durch Veröffentlichung auf einer Webseite, Versand per E-Mail oder Aushang in einem öffentlichen Bereich.

Frage 10: Wer sollte eine Selbstverständlichkeitserklärung lesen?

Antwort 10: Eine Selbstverständlichkeitserklärung sollte von allen betroffenen Parteien gelesen werden, um sicherzustellen, dass alle die gleichen Informationen haben und mögliche Missverständnisse vermieden werden.


Selbstverständlichkeitserklärung Vordruck Muster Vorlage