Spendenerklärung



Vorlage

Sehr geehrte/r [Vorname Nachname],

ich, [Ihr Vorname], [Ihr Nachname], erkläre hiermit meine Absicht, einen Betrag von [Betrag in Euro] als Spende an [Name der Organisation oder Institution] zu überweisen.

1. Persönliche Angaben:

Vorname: [Ihr Vorname]

Nachname: [Ihr Nachname]

Straße und Hausnummer: [Ihre Straße und Hausnummer]

Postleitzahl: [Ihre Postleitzahl]

Stadt: [Ihre Stadt]

Land: [Ihr Land]

E-Mail-Adresse: [Ihre E-Mail-Adresse]

Telefonnummer: [Ihre Telefonnummer]

2. Spendenbetrag und Zahlungsdaten:

Der Betrag, den ich spenden möchte, beträgt [Betrag in Euro].

Ich beabsichtige, die Spende per Überweisung zu tätigen.

Bankverbindung:

Kontoinhaber: [Ihr Name]

Kontonummer: [Ihre Kontonummer]

Bankleitzahl: [Ihre Bankleitzahl]

Name der Bank: [Name Ihrer Bank]

3. Zweck der Spende:

Die Spende ist für folgenden Zweck bestimmt: [Beschreiben Sie hier den spezifischen Zweck, für den die Spende verwendet werden soll.]

4. Spendenquittung:

Bitte stellen Sie mir eine Spendenquittung aus, damit ich den Betrag steuerlich geltend machen kann. Die Spendenquittung kann wie folgt zugestellt werden: [Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus: persönliche Abholung, Postversand, elektronische Zusendung per E-Mail]

5. Bestätigung der Spendenabsicht:

Ich versichere hiermit, dass ich die Absicht habe, den oben genannten Betrag als Spende zu überweisen. Mir ist bewusst, dass diese Spendenabsicht rechtlich bindend ist.

6. Zustimmung zur Datenschutzerklärung:

Ich bin damit einverstanden, dass meine personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von [Name der Organisation oder Institution] verwendet werden.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]



Wie formuliere ich eine Spendenerklärung?

Um eine effektive Spendenerklärung zu verfassen, folgen Sie diesen acht Schritten:

Schritt 1: Betreffzeile

Beginnen Sie Ihre Spendenerklärung mit einer aussagekräftigen Betreffzeile. Diese sollte das Interesse des Lesers wecken und ihn dazu bringen, die E-Mail zu öffnen. Verwenden Sie starke Wörter, die den Zweck Ihrer Botschaft klar machen.

Beispiel: „Helfen Sie uns, Leben zu retten“

Schritt 2: Anrede

Begrüßen Sie den Leser freundlich und persönlich. Verwenden Sie am besten den Vornamen des Empfängers, um eine persönliche Verbindung herzustellen. Dadurch wird die Spendenerklärung individueller und ansprechender.

Beispiel: „Liebe/r [Vorname des Empfängers],“

Schritt 3: Einleitung

In der Einleitung sollten Sie den Zweck Ihrer Spendenaktion erklären. Stellen Sie klar, warum Sie Geld benötigen und welchen positiven Einfluss die Spende haben wird. Nutzen Sie starke und emotionale Argumente, um die Empfänger zum Lesen weiterer Informationen zu motivieren.

  Einmalvalutierungserklärung

Beispiel: „Wir schreiben Ihnen heute, um Sie um Ihre Unterstützung bei unserer lebensrettenden Mission zu bitten. Jede Spende, die wir von großzügigen Menschen wie Ihnen erhalten, wird dazu beitragen, das Leben von hilfsbedürftigen Kindern zu retten und ihnen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Ihre Hilfe kann den Unterschied machen.“

Schritt 4: Fakten und Daten

Stellen Sie in diesem Abschnitt Fakten und Daten vor, um Ihre Spendenanfrage zu untermauern. Verwenden Sie Statistiken, um die Dringlichkeit Ihres Anliegens zu verdeutlichen und zu zeigen, dass Ihre Organisation vertrauenswürdig ist.

Beispiel: „In den letzten fünf Jahren haben wir über 1000 Kindern mit lebenswichtigen Medikamenten versorgt und ihnen Zugang zu Bildungsmöglichkeiten ermöglicht. Mit Ihrer Unterstützung können wir noch mehr Kinder erreichen und ihnen eine Chance auf ein besseres Leben geben.“

Schritt 5: Persönliche Geschichten

Teilen Sie persönliche Geschichten von Menschen, die von Ihrer Organisation unterstützt wurden. Diese Geschichten helfen dabei, die Emotionen der Leser zu wecken und sie dazu zu bewegen, zu spenden. Verwenden Sie Fotos oder Videos, um die Auswirkungen Ihrer Arbeit zu visualisieren.

Beispiel: „Lassen Sie uns Ihnen von Anna erzählen, einem mutigen Mädchen, das durch Ihre Spenden eine lebensrettende Operation erhalten hat. Heute ist Anna gesund und geht zur Schule, sie hat die Chance auf ein glückliches und erfülltes Leben. Mit Ihrer Großzügigkeit können wir noch mehr Kindern wie Anna helfen.“

Schritt 6: Bitte um Spende

Formulieren Sie klar und direkt Ihre Bitte um eine Spende. Geben Sie an, wie viel Geld Sie benötigen und wie die Spende verwendet wird. Zeigen Sie dem Empfänger, dass seine Spende einen konkreten Beitrag leisten kann und dringend benötigt wird.

Beispiel: „Wir bitten Sie um eine Spende von [Betrag]. Mit dieser Spende können wir Medikamente, Nahrungsmittel und sauberes Trinkwasser für die bedürftigen Kinder bereitstellen. Jeder Euro zählt und macht einen Unterschied.“

Schritt 7: Dankbarkeit ausdrücken

Vergessen Sie nicht, dem Empfänger für sein Interesse und seine mögliche Unterstützung zu danken. Zeigen Sie Ihre Wertschätzung und erklären Sie, wie wichtig jede Spende für Ihre Organisation und die Menschen, die Sie unterstützen, ist.

  Varianzerklärung

Beispiel: „Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse an unserer Spendenaktion. Wir sind zutiefst dankbar für Ihre Unterstützung und schätzen jede einzelne Spende. Ohne großzügige Menschen wie Sie wäre unsere Arbeit nicht möglich.“

Schritt 8: Kontaktdaten

Beenden Sie Ihre Spendenerklärung, indem Sie dem Empfänger die Möglichkeit geben, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen. Geben Sie Ihre Kontaktdaten, wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer, an und ermutigen Sie den Empfänger, bei weiteren Fragen oder Anliegen Kontakt aufzunehmen.

Beispiel: „Wenn Sie weitere Fragen haben oder mehr über unsere Arbeit erfahren möchten, zögern Sie bitte nicht, uns unter [E-Mail-Adresse] oder [Telefonnummer] zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.“

Abschluss

Geben Sie Ihrer E-Mail einen freundlichen Abschluss und lassen Sie den Empfänger wissen, dass Sie sich über seine Unterstützung freuen würden. Verwenden Sie eine abschließende Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“, gefolgt von Ihrem Namen und Ihrer Organisation.

Beispiel: „Mit freundlichen Grüßen,[Ihr Name][Name der Organisation]“

Indem Sie diese Schritte befolgen und auf alle Komponenten einer überzeugenden Spendenerklärung eingehen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Empfänger Ihre Spendenanfrage positiv bewerten und spenden. Denken Sie daran, Ihre Spendenerklärung regelmäßig anzupassen und zu überarbeiten, um sicherzustellen, dass sie immer ansprechend und effektiv ist.


Die folgende Liste enthält 10 häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Spendenerklärung:

Frage 1:

Wie schreibt man eine Spendenerklärung?

Eine Spendenerklärung sollte formal und präzise verfasst werden. Geben Sie Ihren vollständigen Namen, Adresse, die Höhe der Spende und das Empfängerunternehmen an. Vergessen Sie nicht, das Datum anzugeben und die Erklärung zu unterschreiben.

Frage 2:

Welche Elemente sollten in einer Spendenerklärung enthalten sein?

Eine Spendenerklärung sollte folgende Elemente enthalten: Namen und Adressen von Spender und Empfänger, das Datum der Spende, den Betrag der Spende, eine Beschreibung der Spende und eine Bestätigung darüber, dass keine Gegenleistung erwartet wird.

Frage 3:

Welche Vorteile habe ich durch eine Spendenerklärung?

Das Einreichen einer Spendenerklärung ermöglicht es Ihnen, Ihre Spenden von der Steuer abzusetzen und möglicherweise eine höhere Steuerrückerstattung zu erhalten. Es hilft auch, Ihre Spendenaktivitäten zu dokumentieren.

Frage 4:

Wie kann ich eine Kopie meiner Spendenerklärung erhalten?

Sie können eine Kopie Ihrer Spendenerklärung vom Empfänger oder der Organisation, die die Spende erhalten hat, anfordern. Die meisten Organisationen speichern Kopien für ihre Unterlagen.

  Einbauerklärung

Frage 5:

Was passiert, wenn ich vergesse, eine Spendenerklärung einzureichen?

Wenn Sie vergessen, eine Spendenerklärung einzureichen, können Sie die Spende möglicherweise nicht von der Steuer absetzen. Es ist ratsam, Ihre Spendenaktivitäten regelmäßig zu dokumentieren und rechtzeitig Spendenerklärungen einzureichen.

Frage 6:

Gibt es eine maximale Höhe für absetzbare Spenden?

Ja, in den meisten Ländern gibt es Höchstgrenzen für absetzbare Spenden. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Finanzamt über die aktuellen Richtlinien und Höchstgrenzen.

Frage 7:

Kann ich Spenden an ausländische Organisationen von der Steuer absetzen?

Die Absetzbarkeit von Spenden an ausländische Organisationen kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Finanzamt über die geltenden Regelungen.

Frage 8:

Wie lange sollten Spendenerklärungen aufbewahrt werden?

Spendenerklärungen sollten je nach Land und Gesetzgebung für einen Zeitraum von 3 bis 7 Jahren aufbewahrt werden. Es ist ratsam, Kopien für Ihre Unterlagen zu behalten.

Frage 9:

Kann ich meine Spende auch ohne Spendenerklärung von der Steuer absetzen?

In einigen Fällen kann es möglich sein, Spenden ohne Spendenerklärung von der Steuer abzusetzen. Informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Finanzamt über mögliche Ausnahmen und Alternativen.

Frage 10:

Welche anderen Fragen sollte ich zur Spendenerklärung stellen?

Zusätzlich zu den oben genannten Fragen sollten Sie auch Fragen stellen wie: Wann ist die Einreichungsfrist für Spendenerklärungen? Kann ich eine Sammelquittung für mehrere Spenden erhalten? Welche Informationen benötige ich für eine Spendenerklärung?


Spendenerklärung Vordruck Muster Vorlage