Teilungserklärung



Vorlage

Teilungserklärung

Hiermit wird die Teilungserklärung für das Grundstück [Grundstücksadresse] festgelegt:

1. Das Grundstück wird in mehrere rechtlich selbstständige Einheiten aufgeteilt, die als Eigentumswohnungen bezeichnet werden.
2. Jeder Eigentümer hat das Recht, seine Eigentumswohnung nach eigenem Ermessen zu nutzen, sie zu vermieten oder zu verkaufen.
3. Die Eigentümer sind gemeinsam für die Instandhaltung und den Betrieb der gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen verantwortlich.
4. Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Anlagen wird von einer Eigentümergemeinschaft durchgeführt, die von den Eigentümern gewählt wird.
5. Änderungen an den Gemeinschaftsanlagen bedürfen der Zustimmung aller Eigentümer.
6. Die Gemeinschaftsflächen dürfen nur von den Eigentümern und ihren Gästen genutzt werden.

1. Wohnung Nr. 1: Diese Einheit besteht aus [Zimmeranzahl] Zimmern, einer Küche, einem Badezimmer und einem Balkon. Die Fläche beträgt [Größe in m²].
2. Wohnung Nr. 2: Diese Einheit besteht aus [Zimmeranzahl] Zimmern, einer Küche, einem Badezimmer und einem Balkon. Die Fläche beträgt [Größe in m²].
3. Wohnung Nr. 3: Diese Einheit besteht aus [Zimmeranzahl] Zimmern, einer Küche, einem Badezimmer und einem Balkon. Die Fläche beträgt [Größe in m²].

Die gemeinschaftlichen Anlagen und Einrichtungen umfassen Folgendes:
1. Ein Fahrstuhl, der den Zugang zu den oberen Etagen erleichtert.
2. Ein Schwimmbad mit Liegestühlen und Sonnenschirmen im Gartenbereich.
3. Ein Kinderspielplatz mit Schaukeln, Rutschen und Sandkästen.
4. Ein Gemeinschaftsraum für Veranstaltungen und Zusammenkünfte.

Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Anlagen wird von einer Eigentümergemeinschaft übernommen. Diese besteht aus [Anzahl der Mitglieder] Mitgliedern, die von den Eigentümern gewählt werden.
Die Kosten für Instandhaltung, Betrieb und Verwaltung der gemeinschaftlichen Anlagen werden auf alle Eigentümer nach dem Miteigentumsanteil umgelegt.
Die Höhe der monatlichen Zahlungen für die gemeinschaftlichen Kosten beträgt [Betrag in Euro] pro Einheit.

Diese Teilungserklärung tritt ab dem [Datum des Inkrafttretens] in Kraft und bleibt wirksam, bis eine Änderung von den Eigentümern beschlossen wird.
Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit dieser Teilungserklärung ist das örtlich zuständige Gericht zuständig.
Alle vorgenommenen Änderungen dieser Teilungserklärung bedürfen der Schriftform.

  Detailklärung

Ort, Datum: [Ort, Datum der Unterzeichnung]

Unterschrift: [Unterschrift des Eigentümers]




Wie formuliere ich eine Teilungserklärung?

Die Teilungserklärung ist ein wichtiges Dokument bei der Errichtung und Aufteilung von Wohnungseigentum. Sie regelt die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Eigentümergemeinschaft und legt die Aufteilung, Nutzung und Verwaltung der einzelnen Einheiten fest. Eine sorgfältige Formulierung ist daher unerlässlich, um spätere Unklarheiten und Streitigkeiten zu vermeiden. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Teilungserklärung in 8 Schritten formulieren.

Schritt 1: Geltungsbereich festlegen

Zu Beginn sollten Sie den Geltungsbereich der Teilungserklärung festlegen. Beschreiben Sie deutlich, auf welche Liegenschaft und welche Einheiten sich die Teilungserklärung bezieht. Hierbei ist es wichtig, genau auf die Einheitsnummern, Stockwerkszugehörigkeit und Grundbuchangaben einzugehen.

Schritt 2: Gemeinschaftseigentum definieren

In diesem Schritt definieren Sie, was als Gemeinschaftseigentum gilt. Hierbei handelt es sich um alle Teile und Anlagen des Gebäudes, die nicht im Sondereigentum stehen. Geben Sie eine detaillierte Aufzählung aller Gemeinschaftsflächen, wie beispielsweise Hausflur, Treppenhaus, Garten oder Aufzug, inklusive deren Nutzungsberechtigung durch die einzelnen Eigentümer.

Schritt 3: Sondereigentum beschreiben

Im nächsten Schritt beschreiben Sie das Sondereigentum. Hierbei handelt es sich um die einzelnen Einheiten (Wohnungen, Gewerbeeinheiten etc.), die im Eigentum der einzelnen Eigentümer stehen. Geben Sie eine exakte Beschreibung der einzelnen Einheiten inklusive Wohnfläche, Räume und etwaiger Sonderrechte.

Schritt 4: Nutzung und Verwaltung regeln

Nun ist es wichtig, die Nutzung und Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums zu regeln. Legen Sie fest, ob beispielsweise Arbeiten an der Fassade oder im Garten nur nach Absprache mit den anderen Eigentümern durchgeführt werden dürfen. Ebenso sollten Sie Regelungen zur Instandhaltung, Pflege und Reinigung des gemeinschaftlichen Eigentums festlegen.

Schritt 5: Kostenverteilung festlegen

Eine faire und transparente Kostenverteilung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil einer Teilungserklärung. Legen Sie fest, wie die Kosten für die Instandhaltung, Reparaturen und Verwaltung der gemeinschaftlichen Einrichtungen auf die Eigentümer verteilt werden. Hierbei kann entweder nach Miteigentumsanteilen oder einer anderen vereinbarten Methode vorgegangen werden.

  Kapitalbelassungserklärung

Schritt 6: Sonderregelungen aufnehmen

In diesem Schritt haben Sie die Möglichkeit, individuelle Sonderregelungen aufzunehmen. Hierbei können beispielsweise Regeln zu Tierhaltung, Lärmvermeidung oder Wohnungssanierungen festgelegt werden. Bedenken Sie hierbei, dass die Sonderregelungen im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Bestimmungen stehen müssen.

Schritt 7: Gemeinschaftsordnung erstellen

Um das Zusammenleben in der Eigentümergemeinschaft zu erleichtern, empfiehlt es sich, eine Gemeinschaftsordnung aufzunehmen. Hier können Regelungen zu Versammlungen, Mehrheitsentscheidungen und dem Umgang mit Konflikten festgelegt werden. Eine funktionierende Gemeinschaftsordnung trägt maßgeblich zur Harmonie und zum reibungslosen Ablauf in der Eigentümergemeinschaft bei.

Schritt 8: Zustimmung und Beurkundung

Am Ende sollten Sie sicherstellen, dass alle Eigentümer der Teilungserklärung zustimmen und diese entsprechend beurkundet wird. Die Zustimmung kann entweder schriftlich oder in einer Eigentümerversammlung erfolgen. Eine notarielle Beurkundung ist zwar nicht zwingend erforderlich, jedoch empfehlenswert, da sie für Rechtssicherheit sorgt.

Mit diesen 8 Schritten haben Sie eine Anleitung zur Formulierung einer Teilungserklärung erhalten. Beachten Sie jedoch, dass es sich hierbei nur um einen groben Überblick handelt und es ratsam ist, professionelle Hilfe hinzuzuziehen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.


Frage 1: Was ist eine Teilungserklärung?

Antwort: Die Teilungserklärung ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Aufteilung und die Nutzungsregeln für eine Eigentumsanlage regelt.

Frage 2: Wer erstellt die Teilungserklärung?

Antwort: Die Teilungserklärung wird in der Regel vom Bauträger oder einem Juristen erstellt.

Frage 3: Welche Informationen enthält eine Teilungserklärung?

Antwort: Eine Teilungserklärung enthält unter anderem Angaben zur Aufteilung der einzelnen Einheiten, zur Mitbenutzung von Gemeinschaftsflächen, zu den Rechten und Pflichten der Eigentümer.

Frage 4: Worauf sollte man bei einer Teilungserklärung achten?

  Achtserklärung

Antwort: Es ist wichtig, die Teilungserklärung genau zu prüfen und auf mögliche Regelungen oder Einschränkungen zu achten, die für den eigenen Gebrauch relevant sind.

Frage 5: Kann man eine Teilungserklärung ändern?

Antwort: Änderungen der Teilungserklärung bedürfen in der Regel der Zustimmung aller Eigentümer und können kompliziert sein.

Frage 6: Was passiert, wenn in der Teilungserklärung Regelungen fehlen?

Antwort: Fehlende Regelungen können unter Umständen zu Unsicherheiten und Konflikten unter den Eigentümern führen.

Frage 7: Was ist eine Sondernutzungsregelung?

Antwort: Eine Sondernutzungsregelung ermöglicht es einem Eigentümer, bestimmte Flächen exklusiv zu nutzen.

Frage 8: Wie lange ist eine Teilungserklärung gültig?

Antwort: Eine Teilungserklärung bleibt grundsätzlich dauerhaft gültig, es sei denn, sie wird durch Änderungen oder eine neue Vereinbarung ersetzt.

Frage 9: Welche Kosten entstehen durch eine Teilungserklärung?

Antwort: Die Kosten für die Erstellung einer Teilungserklärung werden in der Regel auf die Eigentümer umgelegt.

Frage 10: Welche Konsequenzen hat eine Verletzung der Teilungserklärung?

Antwort: Eine Verletzung der Teilungserklärung kann rechtliche Konsequenzen haben und zu Schadensersatzforderungen führen.

Frage 11: Wie kann man eine Teilungserklärung einsehen?

Antwort: Eine Teilungserklärung kann beim Verwalter der Eigentumsanlage oder beim Grundbuchamt eingesehen werden.

Frage 12: Kann man die Teilungserklärung eines anderen Eigentümers einsehen?

Antwort: Nein, man kann nur die Teilungserklärung einsehen, die für das eigene Eigentum gilt.


Teilungserklärung Vordruck Muster Vorlage