Titelerklärung



Vorlage

Ich, [Vor- und Nachname], erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit mit dem Titel [Titel der Arbeit] selbstständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt habe.

Alle verwendeten Quellen und Hilfsmittel sind korrekt zitiert und im Literaturverzeichnis aufgeführt.

Ich habe keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet und alle wörtlich oder sinngemäß übernommenen Textstellen sowie verwendete Grafiken oder Bildmaterialien deutlich als solche gekennzeichnet.

Die vorliegende Arbeit wurde bisher keiner Prüfungsbehörde vorgelegt und ist auch nicht veröffentlicht worden.

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung zur Folge haben kann, dass die Arbeit als ungültig angesehen und nicht bewertet wird.

Ich versichere zudem, dass ich keine Daten oder Informationen aus anderen Quellen übernommen habe, ohne die entsprechenden Rechte dazu zu haben.

Des Weiteren erkläre ich, dass ich mich an die für diese Arbeit geltenden wissenschaftlichen Standards gehalten habe, insbesondere was die Zitierweise, den Umgang mit Datenmaterial und das Verfassen der Arbeit betrifft.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass bei wissenschaftlichem Fehlverhalten, wie beispielsweise Plagiat oder Fälschung von Daten, disziplinarische Maßnahmen ergriffen werden können.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Arbeit zur Überprüfung auf Plagiate elektronisch gespeichert wird.

[Ort], den [Datum] [Vor- und Nachname]



Wie formuliere ich eine Titelerklärung?

Eine Titelerklärung ist ein wichtiges Element bei wissenschaftlichen Arbeiten wie Abschlussarbeiten oder wissenschaftlichen Artikeln. Eine gut formulierte Titelerklärung kann die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und den Inhalt der Arbeit prägnant zusammenfassen.

  1. Verständnis des Themas: Bevor du beginnst, deine Titelerklärung zu formulieren, ist es wichtig, dass du das Thema deiner Arbeit vollständig verstehst. Du solltest die wichtigsten Aspekte und Ziele der Arbeit kennen.
  2. Identifizierung der Schlüsselwörter: Überlege, welche Schlüsselwörter den Inhalt deiner Arbeit am besten beschreiben. Diese Schlüsselwörter sollten in deiner Titelerklärung enthalten sein, um das Thema präzise darzustellen.
  3. Wahl einer geeigneten Sprache: Deine Titelerklärung sollte klar und verständlich sein. Vermeide zu komplexe oder fachspezifische Begriffe, die für den Leser schwer verständlich sind.
  4. Berücksichtigung des Leserinteresses: Denke darüber nach, was den Leser am meisten interessieren könnte. Überlege, welche Informationen in der Titelerklärung den Leser dazu bringen könnten, sich weiter mit deiner Arbeit zu beschäftigen.
  5. Konzentration auf das Wesentliche: Eine gute Titelerklärung ist prägnant und auf den Punkt gebracht. Versuche, den Inhalt deiner Arbeit mit möglichst wenigen Worten zusammenzufassen.
  6. Kombinieren von prägnanten Phrasen: Verwende prägnante Phrasen, um den Inhalt deiner Arbeit in der Titelerklärung zu beschreiben. Wähle Wörter aus, die den Kern deiner Arbeit erfassen und die Neugier des Lesers wecken.
  7. Vermeidung von übermäßiger Fachsprache: Auch wenn du eine wissenschaftliche Arbeit schreibst, solltest du in der Titelerklärung Fachsprache nur sparsam einsetzen. Versuche, die Sprache allgemeinverständlich zu halten, um ein breites Publikum anzusprechen.
  8. Überprüfung der Genauigkeit: Stelle sicher, dass deine Titelerklärung den tatsächlichen Inhalt deiner Arbeit widerspiegelt. Überprüfe, ob deine gewählten Wörter und Phrasen das Wesentliche deiner Arbeit korrekt wiedergeben.
  Äquivalenzerklärung

Eine gut formulierte Titelerklärung kann den Leser dazu motivieren, deine Arbeit zu lesen und zu verstehen. Investiere daher genügend Zeit und Mühe in die Formulierung deiner Titelerklärung, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.


Hier finden Sie eine umfangreiche Liste mit häufig gestellten Fragen (FAQ) zur Titelerklärung. Wir beantworten Fragen zu Themen wie dem Schreibprozess, den Elementen eines Titels und allen anderen Fragen, die Sie haben könnten.

Frage 1: Wie schreibt man eine Titelerklärung?

Die Titelerklärung sollte prägnant und aussagekräftig sein. Sie sollten den Hauptpunkt oder das Hauptthema Ihrer Arbeit klar und präzise formulieren. Vermeiden Sie zu lange oder verwirrende Formulierungen. Ein gut geschriebener Titel sollte das Interesse des Lesers wecken.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Titelerklärung enthalten sein?

Eine Titelerklärung sollte den Titel Ihrer Arbeit, Ihren Namen, den Namen Ihrer Institution und das Datum enthalten. In einigen Fällen kann es auch erforderlich sein, den Namen Ihres Betreuers oder Professors aufzunehmen. Stellen Sie sicher, dass alle diese Elemente klar und gut lesbar sind.

Frage 3: Sollte der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit aussagekräftig sein?

Ja, der Titel sollte kurz und prägnant sein, aber dennoch alle relevanten Informationen über den Inhalt Ihrer Arbeit vermitteln. Der Leser sollte einen klaren Eindruck davon bekommen, worum es in Ihrer Arbeit geht, indem er nur den Titel liest.

Frage 4: Gibt es bestimmte Formatierungsrichtlinien für Titelerklärungen?

Ja, es gibt häufig anerkannte Formatierungsrichtlinien für Titelerklärungen. In den meisten Fällen sollte der Titel fett gedruckt oder hervorgehoben sein, damit er sich vom Rest des Textes abhebt. Die Schriftgröße und die verwendete Schriftart können je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Institution variieren.

  Unschuldserklärung

Frage 5: Wie sollte der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit gestaltet sein?

Der Titel sollte in der Regel in einer größeren Schriftgröße als der übrige Text verfasst sein. Eine klare und gut lesbare Schriftart wird empfohlen. Stellen Sie sicher, dass der Titel zentriert auf der Seite steht und visuell ansprechend aussieht.

Frage 6: Gibt es spezielle Regeln für die Titelgestaltung von Dissertationen?

Ja, für Dissertationen gelten oft bestimmte Regeln und Richtlinien für die Titelgestaltung. Sie sollten sich an die Vorgaben Ihrer Institution und die spezifischen Anforderungen Ihres Fachbereichs halten. Möglicherweise müssen Sie auch Untertitel oder andere spezifische Elemente in Ihrer Titelerklärung aufnehmen.

Frage 7: Wie kann ich sicherstellen, dass mein Titel aussagekräftig genug ist?

Um sicherzustellen, dass Ihr Titel aussagekräftig genug ist, können Sie ihn mit anderen Personen teilen und um Feedback bitten. Fragen Sie Freunde, Familienmitglieder oder Ihre Betreuer, ob sie den Titel Ihrer Arbeit verstehen und ob er ihre Neugier weckt. Anderenfalls können Sie den Titel überarbeiten, um ihn klarer und überzeugender zu gestalten.

Frage 8: Kann ich kreative Elemente in den Titel meiner Arbeit einbeziehen?

Ja, Sie können kreative Elemente in den Titel Ihrer Arbeit einbeziehen, solange sie dennoch klar und präzise sind. Ein kreativer Titel kann dazu beitragen, das Interesse des Lesers zu wecken und Ihre Arbeit von anderen zu unterscheiden. Denken Sie daran, dass Kreativität nicht zu Lasten der Klarheit und Verständlichkeit gehen sollte.

Frage 9: Gibt es Tipps, wie ich einen guten Titel für meine Arbeit finden kann?

Ja, hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Findung eines guten Titels helfen können: – Überlegen Sie, was das Hauptthema oder der Hauptpunkt Ihrer Arbeit ist. – Verwenden Sie klare und prägnante Sprache. – Experimentieren Sie mit verschiedenen Formulierungen und Wortkombinationen. – Lassen Sie den Titel von anderen Personen überprüfen und Feedback einholen.

Frage 10: Welche Rolle spielt die Titelerklärung in einer wissenschaftlichen Arbeit?

Die Titelerklärung spielt eine wichtige Rolle in einer wissenschaftlichen Arbeit, da sie den Lesern einen ersten Eindruck von Ihrem Forschungsthema und dem Inhalt Ihrer Arbeit vermittelt. Ein gut gewählter Titel kann das Interesse der Leser wecken und dazu beitragen, dass Ihre Arbeit wahrgenommen wird.

  Emanzipationserklärung

Frage 11: Gibt es bestimmte Fehler, die ich bei der Erstellung einer Titelerklärung vermeiden sollte?

Ja, hier sind einige Fehler, die Sie bei der Erstellung einer Titelerklärung vermeiden sollten: – Vermeiden Sie zu lange oder verwirrende Titel. – Vermeiden Sie allgemeine Formulierungen, die den Leser nicht über den Inhalt Ihrer Arbeit informieren. – Vermeiden Sie Rechtschreib- oder Grammatikfehler in der Titelerklärung. – Stellen Sie sicher, dass der Titel Ihre Arbeit angemessen repräsentiert und keine falschen Erwartungen weckt.

Zusammenfassung:
Die Titelerklärung einer wissenschaftlichen Arbeit sollte den Titel, den Namen des Autors und der Institution sowie das Datum enthalten. Sie sollte prägnant und aussagekräftig sein und das Interesse der Leser wecken. Eine Titelerklärung kann kreative Elemente enthalten, sollte jedoch immer klar und verständlich sein. Beachten Sie die spezifischen Formatierungsrichtlinien Ihrer Institution und achten Sie darauf, Fehler zu vermeiden.

In diesem Abschnitt haben wir 11 häufig gestellte Fragen zur Titelerklärung beantwortet. Wir haben uns mit Themen wie dem Schreibprozess, den Elementen eines Titels und Tipps zur Gestaltung eines aussagekräftigen Titels befasst. Wir hoffen, dass Ihnen diese FAQ bei der Erstellung Ihrer eigenen Titelerklärung helfen.


Titelerklärung Vordruck Muster Vorlage