Verbleibserklärung



Vorlage

Ich, [Vorname Nachname], im Folgenden als „Vertragspartner“ bezeichnet, erkläre hiermit meinen Verbleib an meinem aktuellen Aufenthaltsort.

1. Kontaktdaten des Vertragspartners:

Name: [Vorname Nachname]

Adresse: [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt]

Telefonnummer: [Telefonnummer]

E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]

2. Aktueller Aufenthaltsort:

Adresse: [Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt]

Telefonnummer: [Telefonnummer]

E-Mail-Adresse: [E-Mail-Adresse]

3. Verbleibsdauer:

Der Verbleib an meinem aktuellen Aufenthaltsort ist voraussichtlich bis zum [Datum] geplant.

4. Grund des Verbleibs:

Der Grund meines Verbleibs an meinem aktuellen Aufenthaltsort ist [Grund angeben, z.B. Arbeit, Studium, Urlaub etc.].

5. Erreichbarkeit während des Verbleibs:

Während meines Verbleibs bin ich unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichbar. Sollte sich meine Erreichbarkeit ändern, werde ich den Vertragspartner umgehend informieren.

6. Haftung:

Ich übernehme die volle Verantwortung für mein Handeln während meines Verbleibs an meinem aktuellen Aufenthaltsort und erkläre mich bereit, eventuelle Schäden oder Verluste selbst zu tragen.

7. Zustimmung:

Ich bestätige hiermit, dass alle oben genannten Informationen korrekt und wahrheitsgemäß sind. Ich erkenne an, dass die Vertragsparteien von diesen Informationen abhängig sind und dass falsche Angaben rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

8. Unterschrift:

_______________________

[Vorname Nachname]

Datum: [Datum der Unterschrift]

Bitte senden Sie eine Kopie dieser Verbleibserklärung an den Vertragspartner für deren Aufzeichnungen.




Wie formuliere ich eine Verbleibserklärung?

In diesem Artikel erhalten Sie eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Verbleibserklärung. Eine Verbleibserklärung ist ein wichtiger und formaler Schritt, um Ihre Absicht, in einer Organisation zu bleiben, klar und deutlich zu kommunizieren.

  1. Ermitteln Sie Ihren Zweck:
  2. Der erste Schritt bei der Formulierung einer Verbleibserklärung besteht darin, Ihren Zweck und Ihre Absicht zu definieren. Überlegen Sie, warum Sie in der Organisation bleiben möchten und welche beruflichen Ziele Sie erreichen möchten.

  3. Betonen Sie Ihre Motivation:
  4. Teilen Sie Ihren Vorgesetzten und Kollegen mit, warum Sie einen Verbleib bei der Organisation anstreben. Betonen Sie Ihre Leidenschaft für Ihre Arbeit und Ihr Engagement für den Erfolg des Unternehmens.

  5. Bewerten Sie Ihre berufliche Entwicklung:
  6. Analysieren Sie Ihre bisherige berufliche Entwicklung und identifizieren Sie die Fähigkeiten und Erfahrungen, die Sie in der Organisation erworben haben. Erwähnen Sie die Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, die Ihnen das Unternehmen geboten hat.

  7. Beziehen Sie sich auf Ihre Leistungen:
  8. Listen Sie Ihre Erfolge und Leistungen in der Organisation auf. Geben Sie konkrete Beispiele für Projekte, an denen Sie gearbeitet haben und welche Ergebnisse Sie erzielt haben. Zeigen Sie, dass Sie einen Mehrwert für das Unternehmen bringen.

  9. Zeigen Sie Ihr Engagement:
  10. Bewerten Sie Ihr Engagement für das Unternehmen und die Aufgaben, die Ihnen übertragen wurden. Erwähnen Sie Ihre Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Bereitschaft zur Übernahme zusätzlicher Verantwortung.

  11. Betonen Sie Ihr Interesse an der Unternehmenskultur:
  12. Geben Sie an, dass Sie sich mit der Unternehmenskultur identifizieren und dass Sie gerne Teil des Teams sind. Erwähnen Sie die positiven Aspekte der Unternehmenskultur und wie sie zu Ihrem beruflichen Wachstum beigetragen haben.

  13. Identifizieren Sie Ihre zukünftigen Ziele:
  14. Teilen Sie mit, welche langfristigen Ziele Sie in der Organisation erreichen möchten. Erwähnen Sie Ihre Absicht, sich weiterhin zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen.

  15. Verdeutlichen Sie Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit:
  16. Ausdrücken Sie Ihre Bereitschaft, mit anderen Teammitgliedern zusammenzuarbeiten und zum Erfolg des Teams beizutragen. Zeigen Sie, dass Sie ein wertvolles Mitglied des Teams sind.

  Anspruchserklärung

Nachdem Sie die obigen Schritte befolgt haben, sollten Sie in der Lage sein, eine gut ausgearbeitete Verbleibserklärung zu formulieren. Vergessen Sie nicht, den Text auf Schreibfehler zu überprüfen und sicherzustellen, dass Ihre Aussagen klar und präzise sind.

Denken Sie daran, dass eine Verbleibserklärung ein wichtiges Dokument ist, das Ihre beruflichen Ambitionen und Absichten repräsentiert. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sie sorgfältig zu formulieren und geben Sie Ihr Bestes, um Ihre positiven Aspekte und Ihre Verbindung zur Organisation zu betonen.


Bei der Verbleibserklärung handelt es sich um eine Erklärung, die festhält, dass eine Person freiwillig in einem Land verbleibt und nicht in ihr Heimatland zurückkehrt. Hier sind einige häufig gestellte Fragen zur Verbleibserklärung:

1. Was ist eine Verbleibserklärung?

Eine Verbleibserklärung ist eine schriftliche Erklärung, in der jemand angibt, dass er freiwillig in einem Land verbleibt und nicht in sein Heimatland zurückkehrt.

2. Warum muss ich eine Verbleibserklärung abgeben?

Die Verbleibserklärung wird oft von Einwanderungsbehörden oder anderen staatlichen Stellen verlangt, um die Absicht der Person, im Land zu bleiben, nachzuweisen und den illegalen Aufenthalt zu verhindern.

3. Wie schreibe ich eine Verbleibserklärung?

Um eine Verbleibserklärung zu schreiben, sollten Sie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und Ihr Geburtsdatum angeben. Außerdem sollten Sie erklären, warum Sie in dem Land bleiben möchten und dass Sie keine Absicht haben, in Ihr Heimatland zurückzukehren. Die Erklärung sollte handschriftlich unterschrieben sein.

4. Welche Elemente sollte ich in meiner Verbleibserklärung einbeziehen?

In Ihrer Verbleibserklärung sollten Sie Ihre persönlichen Gründe angeben, warum Sie in dem Land bleiben möchten. Sie können auch Informationen über Ihre familiären, sozialen oder beruflichen Verbindungen im Land angeben.

  Weinklärung

5. Gibt es bestimmte Fristen für die Abgabe einer Verbleibserklärung?

Die Fristen für die Abgabe einer Verbleibserklärung können je nach Land und Einwanderungsstatus variieren. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Fristen bei den örtlichen Behörden zu informieren.

6. Was sind die Konsequenzen, wenn ich keine Verbleibserklärung abgebe?

Wenn Sie keine Verbleibserklärung abgeben, können Sie als illegaler Aufenthalter betrachtet und möglicherweise abgeschoben werden. Es ist wichtig, die örtlichen Einwanderungsgesetze einzuhalten und rechtzeitig eine Verbleibserklärung abzugeben.

7. Wo kann ich eine Verbleibserklärung abgeben?

Die genaue Stelle, an der Sie Ihre Verbleibserklärung abgeben müssen, hängt von Ihrem Einwanderungsstatus und den örtlichen Behörden ab. In der Regel können Sie Ihre Erklärung bei den Einwanderungsbehörden oder dem zuständigen Konsulat oder Botschaft abgeben.

8. Kann ich meine Verbleibserklärung widerrufen?

Ja, in den meisten Fällen können Sie Ihre Verbleibserklärung widerrufen, wenn sich Ihre Umstände oder Absichten ändern. Es ist ratsam, sich bei den örtlichen Behörden über den genauen Prozess und die Konsequenzen eines solchen Widerrufs zu informieren.

9. Was passiert, nachdem ich meine Verbleibserklärung abgegeben habe?

Nachdem Sie Ihre Verbleibserklärung abgegeben haben, werden die örtlichen Behörden Ihre Erklärung überprüfen und über Ihre weitere Aufenthaltserlaubnis entscheiden. Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen und Nachweise vorzulegen, um Ihre Absichten und Ihren Aufenthaltsstatus zu bestätigen.

10. Welche Kosten sind mit der Abgabe einer Verbleibserklärung verbunden?

Die Kosten für die Abgabe einer Verbleibserklärung können je nach Land und Einwanderungsstatus unterschiedlich sein. Informieren Sie sich bei den örtlichen Behörden über die genauen Gebühren, die für die Einreichung der Erklärung anfallen.

  Funktionalerklärung

11. Kann ich Unterstützung bei der Erstellung meiner Verbleibserklärung erhalten?

Ja, Sie können rechtliche Beratung oder Unterstützung von einer Einwanderungsorganisation oder einem Anwalt in Anspruch nehmen, um Ihre Verbleibserklärung korrekt und vollständig zu erstellen. Es ist wichtig, dass Ihre Erklärung den rechtlichen Anforderungen entspricht.

12. Gibt es andere wichtige Informationen, die ich über die Abgabe einer Verbleibserklärung wissen sollte?

Es ist wichtig, alle erforderlichen Unterlagen sorgfältig vorzubereiten und die Anforderungen der örtlichen Behörden zu respektieren. Die Abgabe einer Verbleibserklärung ist ein formaler Prozess und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.


Verbleibserklärung Vordruck Muster Vorlage