Verschollenheitserklärung



Vorlage

Verschollenheitserklärung

Ich, [Vorname Nachname], geboren am [Geburtsdatum] in [Geburtsort], wohnhaft in [aktuelle Adresse], erkläre hiermit offiziell meine Verschollenheit.

1. Angaben zur Person:

Vorname: [Vorname]

Nachname: [Nachname]

Geburtsdatum: [Geburtsdatum]

Geburtsort: [Geburtsort]

Aktuelle Adresse: [aktuelle Adresse]

2. Umstände der Verschollenheit:

Datum des Verschwindens: [Datum des Verschwindens]

Letzter bekannter Aufenthaltsort: [letzter bekannter Aufenthaltsort]

Grund des Verschwindens: [Grund des Verschwindens]

3. Bekannte Informationen über meinen Verbleib:

[Bekannte Informationen über meinen Verbleib]

4. Vermisstenmeldung:

Polizeistation, bei der Vermisstenmeldung erstattet wurde: [Polizeistation]

Aktenzeichen der Vermisstenmeldung: [Aktenzeichen]

5. Erklärung:

Ich erkläre hiermit, dass ich seit dem angegebenen Datum verschollen bin und dass alle bekannten Informationen über meinen Verbleib bereits an die zuständige Polizeistation gemeldet wurden.

Unterschrift: [Unterschrift]

Datum: [Datum]

__________________________________________________________

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass eine Verschollenheitserklärung gravierende rechtliche Konsequenzen haben kann. Es wird dringend empfohlen, vor dem Ausfüllen und Einreichen dieses Formulars rechtlichen Rat einzuholen.




Wie schreibe ich eine Verschollenheitserklärung?

Die Verschollenheitserklärung ist ein wichtiger rechtlicher Schritt, der ergriffen wird, wenn eine Person als verschollen gilt. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie etwa ein vermisstes Flugzeug oder eine Person, die seit langem nicht mehr gesehen wurde.

Um eine Verschollenheitserklärung zu formulieren, müssen bestimmte Komponenten berücksichtigt werden. Hier ist eine 8-stufige Anleitung, wie man eine Verschollenheitserklärung richtig formuliert:

  1. Einleitung: Beginnen Sie Ihre Verschollenheitserklärung mit einer klaren Einleitung, in der Sie angeben, dass Sie eine Erklärung über das Verschwinden einer Person abgeben möchten.
  2. Identifizierung: Geben Sie den vollständigen Namen der vermissten Person an, einschließlich Geburtsdatum und letzten bekannten Aufenthaltsort.
  3. Zeitpunkt des Verschwindens: Geben Sie das genaue Datum oder den Zeitraum an, in dem die Person als verschwunden gilt.
  4. Umstände des Verschwindens: Beschreiben Sie die Umstände, unter denen die Person verschwunden ist. Geben Sie alle Informationen an, die Ihnen bekannt sind, wie zum Beispiel einen Unfall oder mögliche Zeugen.
  5. Bemühungen zur Kontaktaufnahme: Erläutern Sie, welche Schritte unternommen wurden, um die vermisste Person zu erreichen. Dies kann die Kontaktaufnahme mit Familienmitgliedern, Freunden, Arbeitgebern oder Behörden umfassen.
  6. Relevante Beweise: Fügen Sie alle relevanten Beweise bei, die das Verschwinden der Person unterstützen, wie zum Beispiel Zeugenaussagen, Polizeiberichte oder Informationen von Privatdetektiven.
  7. Rechtliche Schritte: Geben Sie an, welche rechtlichen Schritte Sie bereits unternommen haben, um die Verschollenheit der Person offiziell anzuerkennen.
  8. Schluss: Beenden Sie Ihre Verschollenheitserklärung mit einer Zusammenfassung der Informationen und einer Bitte um offizielle Anerkennung der Verschollenheit.
  Eideserklärung

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Verschollenheitserklärung sorgfältig formulieren und alle erforderlichen Informationen angeben. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Rechtsanwalt, um sicherzustellen, dass Ihre Erklärung den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

Vergessen Sie nicht, das Dokument mit Datum und Unterschrift zu versehen und Kopien für Ihre eigenen Unterlagen aufzubewahren.

Bitte beachten Sie, dass dies lediglich eine allgemeine Anleitung zur Formulierung einer Verschollenheitserklärung ist. Die genauen Anforderungen können je nach Land und Rechtsordnung unterschiedlich sein.


Frage 1: Wie beantrage ich eine Verschollenheitserklärung?

Antwort: Um eine Verschollenheitserklärung zu beantragen, müssen Sie einen Antrag beim zuständigen Gericht einreichen.

Frage 2: Welche Dokumente werden für eine Verschollenheitserklärung benötigt?

Antwort: In der Regel werden Unterlagen wie Personalausweis, Geburtsurkunde, Nachweise über erfolglose Suchmaßnahmen und möglicherweise weitere Dokumente benötigt. Eine genaue Liste der erforderlichen Unterlagen erhalten Sie beim Gericht.

Frage 3: Wie lange dauert es, bis eine Verschollenheitserklärung ausgestellt wird?

Antwort: Die Dauer kann von Fall zu Fall variieren. In der Regel dauert es jedoch mehrere Monate, bis eine Verschollenheitserklärung abgeschlossen ist.

Frage 4: Kann ich einen Anwalt zur Unterstützung bei der Verschollenheitserklärung hinzuziehen?

Antwort: Ja, Sie haben das Recht, einen Anwalt zur Unterstützung hinzuzuziehen.

Frage 5: Was passiert nach der Verschollenheitserklärung?

Antwort: Nach der Verschollenheitserklärung können rechtliche Schritte unternommen werden, um Vermögensangelegenheiten zu klären oder beispielsweise eine Erbschaft abzuwickeln.

Frage 6: Gibt es Kosten für die Verschollenheitserklärung?

Antwort: Ja, für die Verschollenheitserklärung können Gerichtskosten und Anwaltskosten anfallen. Die genauen Kosten variieren je nach Fall.

Frage 7: Welche Auswirkungen hat eine Verschollenheitserklärung auf das Erbrecht?

Antwort: Eine Verschollenheitserklärung kann Auswirkungen auf das Erbrecht haben, insbesondere wenn es um die Verteilung von Vermögen geht. Es ist ratsam, sich hierzu rechtlich beraten zu lassen.

  Enthaftungserklärung

Frage 8: Was passiert, wenn die verschollene Person wieder auftaucht?

Antwort: Wenn die verschollene Person wieder auftaucht, kann die Verschollenheitserklärung aufgehoben werden. Eine erneute rechtliche Klärung ist dann erforderlich.

Frage 9: Kann ich die Verschollenheitserklärung auch im Ausland beantragen?

Antwort: Ja, unter bestimmten Umständen kann die Verschollenheitserklärung auch im Ausland beantragt werden. Es gelten jedoch spezifische Regelungen und Zuständigkeiten.

Frage 10: Kann ich während der Verschollenheitserklärung über das Vermögen der verschollenen Person verfügen?

Antwort: In der Regel kann während der Verschollenheitserklärung das Vermögen der verschollenen Person nicht frei verfügt werden. Es müssen bestimmte rechtliche Schritte eingeleitet werden.

Frage 11: Kann eine Verschollenheitserklärung nachträglich angefochten werden?

Antwort: Ja, in bestimmten Fällen kann eine Verschollenheitserklärung nachträglich angefochten werden. Ein Rechtsanwalt kann Sie hierzu beraten.

Frage 12: Wo finde ich weitere Informationen zur Verschollenheitserklärung?

Antwort: Weitere Informationen zur Verschollenheitserklärung finden Sie auf den Webseiten des zuständigen Gerichts oder erhalten Sie direkt dort.


Verschollenheitserklärung Vordruck Muster Vorlage