Vollständigkeitserklärung



Vorlage

Ich, [Vorname Nachname], erkläre hiermit, dass ich meine Bewerbungsunterlagen vollständig und wahrheitsgemäß ausgefüllt habe.

Die von mir gemachten Angaben zu meiner Person, meinem Bildungsweg, meinen beruflichen Erfahrungen sowie meinen weiteren Kenntnissen und Fähigkeiten sind aktuell und korrekt. Ich versichere, dass ich keine Informationen vorenthalten oder absichtlich falsche Angaben gemacht habe.

Ich bin mir bewusst, dass falsche Angaben in meiner Bewerbung zur Ablehnung meiner Bewerbung oder im Falle einer späteren Anstellung zur Kündigung führen können.

Des Weiteren erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine Bewerbungsunterlagen für die Dauer des Auswahlverfahrens gespeichert und von den zuständigen Personen eingesehen werden dürfen.

Ich bestätige außerdem, dass alle beigefügten Dokumente, wie Lebenslauf, Zeugnisse und weitere Nachweise, Kopien sind und keine Originale.

Ich bin damit einverstanden, dass im Rahmen des Auswahlverfahrens meine Referenzen, Zeugnisse und sonstige Nachweise eingesehen werden dürfen und gegebenenfalls mit den angegebenen Informationen abgeglichen werden.

Ich erkläre mich bereit, im Falle einer Einladung zum Bewerbungsgespräch oder einem weiteren Auswahlverfahren an diesem teilzunehmen.

Ich versichere, dass ich über einen gültigen Aufenthaltsstatus in [Land] verfüge und keine Einschränkungen bezüglich meiner Arbeitsfähigkeit bestehen.

Sollte sich im Laufe des Bewerbungsprozesses oder nach einer erfolgreichen Anstellung eine Änderung meiner Daten oder Umstände ergeben, werde ich dies unverzüglich der zuständigen Stelle mitteilen.

Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewerbungsunterlagen für die Dauer von [Zeitraum] gespeichert werden und im Falle einer späteren Stellenausschreibung erneut herangezogen werden können, sofern ich nicht ausdrücklich widerspreche.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und stimme diesen zu.

Ort, Datum: [Ort, Datum]

Unterschrift: [Unterschrift]




Wie schreibe ich eine Vollständigkeitserklärung?

Wie formuliere ich eine Vollständigkeitserklärung?

  Facherklärung

Eine Vollständigkeitserklärung ist ein wichtiger Bestandteil vieler Dokumente, insbesondere von wissenschaftlichen Arbeiten. Sie dient dazu, zu bestätigen, dass das vorliegende Dokument vollständig ist und keine wichtigen Informationen fehlen. In diesem Text werden wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Vollständigkeitserklärung geben.

  1. Wählen Sie einen passenden Titel für die Vollständigkeitserklärung:
  2. Geben Sie Ihrer Vollständigkeitserklärung einen aussagekräftigen Titel, der klar und präzise ist.

  3. Beginnen Sie mit einer einleitenden Formulierung:
  4. Schreiben Sie eine einleitende Formulierung, die besagt, dass Sie hiermit bestätigen, dass das vorliegende Dokument vollständig ist.

  5. Nennen Sie alle relevanten Komponenten des Dokuments:
  6. Geben Sie eine Liste aller relevanten Komponenten des Dokuments an, zum Beispiel die Einleitung, die Hauptteile, die Zusammenfassung usw.

  7. Erklären Sie, wie Sie die Vollständigkeit überprüft haben:
  8. Beschreiben Sie die Methoden, die Sie verwendet haben, um sicherzustellen, dass das Dokument vollständig ist, zum Beispiel durch eine gründliche Überprüfung oder durch die Zusammenarbeit mit anderen Personen.

  9. Beschreiben Sie, was bei der Erstellung des Dokuments berücksichtigt wurde:
  10. Geben Sie an, welche Faktoren und Informationen Sie bei der Erstellung des Dokuments berücksichtigt und in die Vollständigkeitserklärung aufgenommen haben.

  11. Bestätigen Sie die Richtigkeit der Angaben:
  12. Bestätigen Sie, dass alle Angaben in der Vollständigkeitserklärung korrekt und wahrheitsgemäß sind.

  13. Geben Sie Ihren Namen und das Datum an:
  14. Unterzeichnen Sie die Vollständigkeitserklärung mit Ihrem vollen Namen und dem aktuellen Datum.

  15. Fügen Sie eine abschließende Bemerkung hinzu:
  16. Fügen Sie eine abschließende Bemerkung hinzu, in der Sie Ihre Bereitschaft zum Ausdruck bringen, weitere Informationen zur Verfügung zu stellen, falls benötigt.

Mit Hilfe dieser 8-stufigen Anleitung können Sie eine Vollständigkeitserklärung für verschiedene Arten von Dokumenten erstellen, um sicherzustellen, dass alle relevanten Komponenten enthalten sind. Denken Sie daran, dass die genaue Formulierung je nach Art des Dokuments variieren kann, aber die oben genannten Schritte Ihnen als Leitfaden dienen können.

  Planzeichenerklärung

Frage 1: Wie schreibt man eine Vollständigkeitserklärung?
Antwort 1: Eine Vollständigkeitserklärung wird üblicherweise am Ende einer Arbeit oder eines Projekts geschrieben. Sie dient dazu, zu bestätigen, dass alle relevanten Informationen und Aufgaben erledigt wurden.
Frage 2: Welche Elemente sollte eine Vollständigkeitserklärung enthalten?
Antwort 2: Eine Vollständigkeitserklärung sollte den Titel der Arbeit, den Namen des Autors, das Datum, die Angabe der Vollständigkeit sowie eine Unterschrift des Autors enthalten.
Frage 3: Welche anderen Fragen sind relevant für eine Vollständigkeitserklärung?
Antwort 3: Weitere relevante Fragen könnten sein, ob eine Gliederung oder ein Inhaltsverzeichnis erforderlich sind, ob besondere Formatierungsrichtlinien einzuhalten sind oder ob zusätzliche Anhänge beigefügt werden müssen.
Frage 4: Gibt es bestimmte Formalitäten zu beachten?
Antwort 4: Ja, je nach den Vorgaben der jeweiligen Institution oder Organisation können bestimmte Formalitäten wie z. B. die Verwendung eines spezifischen Formulars oder bestimmter Textbausteine vorgegeben sein.
Frage 5: Wann sollte die Vollständigkeitserklärung abgegeben werden?
Antwort 5: Die Vollständigkeitserklärung sollte immer dann abgegeben werden, wenn eine Arbeit oder ein Projekt als abgeschlossen und vollständig betrachtet wird.
Frage 6: Können bestimmte Fehler dazu führen, dass eine Vollständigkeitserklärung abgelehnt wird?
Antwort 6: Ja, grobe Fehler wie fehlende Angaben oder unleserliche Unterschriften können dazu führen, dass eine Vollständigkeitserklärung abgelehnt wird. Daher ist es wichtig, sorgfältig darauf zu achten, dass alle Anforderungen erfüllt werden.
Frage 7: Kann eine Vollständigkeitserklärung nachträglich geändert werden?
Antwort 7: In der Regel können Vollständigkeitserklärungen nachträglich nicht geändert werden. Es ist daher ratsam, sie gründlich zu prüfen, bevor sie abgegeben werden.
Frage 8: Gibt es besondere Regeln für elektronisch erstellte Vollständigkeitserklärungen?
Antwort 8: Ja, bei elektronisch erstellten Vollständigkeitserklärungen können zusätzliche Regeln gelten, z. B. in Bezug auf die Verwendung digitaler Signaturen oder die Einreichung in einem bestimmten Dateiformat.
Frage 9: Was passiert, wenn eine Vollständigkeitserklärung fehlt?
Antwort 9: Falls eine Vollständigkeitserklärung fehlt oder unvollständig ist, kann dies Auswirkungen auf die Bewertung oder Gültigkeit einer Arbeit haben. Es ist daher ratsam, immer eine vollständige und korrekte Vollständigkeitserklärung abzugeben.
Frage 10: Muss eine Vollständigkeitserklärung bei jeder Art von Arbeit eingereicht werden?
Antwort 10: Nein, eine Vollständigkeitserklärung wird in der Regel nur bei größeren wissenschaftlichen Arbeiten oder Abschlussprojekten benötigt. Bei kürzeren Aufgaben oder Hausarbeiten ist sie normalerweise nicht erforderlich.
Frage 11: Kann eine Vollständigkeitserklärung von jemand anderem unterschrieben werden?
Antwort 11: In den meisten Fällen muss die Vollständigkeitserklärung vom Autor selbst unterschrieben werden. Es ist jedoch möglich, in bestimmten Ausnahmefällen eine Bevollmächtigung für eine andere Person einzureichen.
Frage 12: Gibt es Unterschiede in Vollständigkeitserklärungen zwischen verschiedenen Fachbereichen?
Antwort 12: Ja, es können Unterschiede in den Anforderungen an Vollständigkeitserklärungen zwischen verschiedenen Fachbereichen bestehen. Es ist daher wichtig, sich über spezifische Vorgaben und Richtlinien zu informieren.
  Ausfuhrerklärung

Vollständigkeitserklärung Vordruck Muster Vorlage