Vorsorgevollmachtserklärung



Vorlage

Hiermit erkläre ich, ___________________ (Name des Vollmachtgebers), geboren am ____________ (Geburtsdatum), wohnhaft in ________________________________ (Anschrift), dass ich hiermit eine Vorsorgevollmacht erstelle und bevollmächtige:

Personenangaben des Bevollmächtigten:

Name des Bevollmächtigten: _________________________

Geburtsdatum des Bevollmächtigten: _________________________

Anschrift des Bevollmächtigten: _________________________

Beziehung zum Vollmachtgeber: _________________________

Umfang der Vollmacht:

Die Vollmacht umfasst alle Angelegenheiten meiner persönlichen und finanziellen Belange. Der Bevollmächtigte ist befugt, in meinem Namen und auf meine Rechnung zu handeln und Entscheidungen zu treffen, die im Rahmen meiner Vorsorgevollmachtserklärung vorgesehen sind. Dies beinhaltet insbesondere:

A. Gesundheitliche Angelegenheiten:

1. Die Befugnis, Informationen über meinen Gesundheitszustand einzuholen und entgegenzunehmen.

2. Die Befugnis, Ärzte zu konsultieren und medizinische Entscheidungen für mich zu treffen.

3. Die Befugnis, in medizinischen Notfällen rechtmäßige Behandlungen zu genehmigen oder abzulehnen.

4. Die Befugnis, über die Einwilligung oder Ablehnung bestimmter medizinischer Maßnahmen zu entscheiden.

B. Finanzielle Angelegenheiten:

1. Die Befugnis, mein Vermögen zu verwalten und Geschäfte in meinem Namen zu tätigen.

2. Die Befugnis, Bankkonten zu eröffnen, zu schließen oder zu verwalten.

3. Die Befugnis, bestehende Verträge abzuschließen oder zu ändern.

4. Die Befugnis, Steuererklärungen einzureichen und Steuerangelegenheiten zu regeln.

Besondere Anweisungen:

Ich ermächtige meinen Bevollmächtigten, Entscheidungen im besten Interesse für mich zu treffen. Dennoch möchte ich folgende spezifische Anweisungen geben:

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

__________________________________________________________________________________

Gültigkeitsdauer der Vollmacht:

Die Vorsorgevollmacht bleibt in Kraft, solange ich meine Entscheidungsfähigkeit verliere oder bis zu meinem Tod. Jegliche Änderungen oder Aufhebungen dieser Vollmacht müssen schriftlich erfolgen und vom Vollmachtgeber handschriftlich unterzeichnet sein.

Verschiedenes:

1. Der Bevollmächtigte ist verpflichtet, gewissenhaft und im besten Interesse für mich zu handeln.

  Distanzierungserklärung

2. Jegliche Haftung des Bevollmächtigten ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

3. Diese Vorsorgevollmachtserklärung unterliegt den geltenden Gesetzen und Bestimmungen des Landes _________________________ (Ort, an dem die Vollmacht erstellt wird).

Ich, ___________________ (Name des Vollmachtgebers), erkläre hiermit, dass ich diese Vorsorgevollmachtserklärung freiwillig und in klarem Verstand erstelle, um sicherzustellen, dass meine persönlichen und finanziellen Angelegenheiten in meinem besten Interesse geregelt werden.

Datum: _________________________

Unterschrift des Vollmachtgebers: _________________________




Wie schreibe ich eine Vorsorgevollmachtserklärung?

Wie formuliere ich eine Vorsorgevollmachtserklärung?

  1. Wählen Sie den geeigneten Vorsorgebevollmächtigten
  2. Eine Vorsorgevollmacht ermöglicht es einer Person, einen Vertreter zu bestimmen, der ihre Angelegenheiten regelt, falls sie dazu nicht mehr in der Lage ist. Wählen Sie eine Person Ihres Vertrauens, die bereit ist, diese Verantwortung zu übernehmen.

  3. Definieren Sie den Umfang der Vollmacht
  4. Es ist wichtig, den Umfang der Vollmacht genau zu definieren. Geben Sie an, welche Bereiche der Vertreter abdecken kann und welche Entscheidungen er in Ihrem Namen treffen darf.

  5. Formulieren Sie die Vollmacht klar und verständlich
  6. Verwenden Sie einfache und klare Sprache, um die Vollmacht zu formulieren. Stellen Sie sicher, dass alle Punkte deutlich und verständlich sind, damit es später keine Missverständnisse gibt.

  7. Nennen Sie alle notwendigen Informationen
  8. Geben Sie den vollständigen Namen und die Adresse des Vollmachtgebers sowie des Vorsorgebevollmächtigten an. Fügen Sie auch Kontaktdaten hinzu, um im Notfall erreichbar zu sein.

  9. Benennen Sie einen Ersatzvorsorgebevollmächtigten
  10. Falls der ursprüngliche Vorsorgebevollmächtigte aus irgendeinem Grund nicht handlungsfähig ist, sollte ein Ersatzvorsorgebevollmächtigter benannt werden. Geben Sie auch hier alle relevanten Informationen an.

  11. Legen Sie den Zeitpunkt für die Aktivierung fest
  12. Bestimmen Sie den Zeitpunkt, ab dem die Vorsorgevollmachtserklärung gültig sein soll. Dies kann sofort sein oder erst dann, wenn der Vollmachtgeber seine Geschäftsfähigkeit verliert.

  13. Unterschreiben Sie die Vollmacht
  14. Beide Parteien, Vollmachtgeber und Vorsorgebevollmächtigter, sollten die Vollmacht unterzeichnen. Dadurch wird sie rechtsgültig. Achten Sie darauf, dass auch Datum und Ort der Unterzeichnung angegeben werden.

  15. Lassen Sie die Vollmacht beglaubigen
  16. Um sicherzustellen, dass die Vollmacht rechtsgültig ist, kann es sinnvoll sein, sie von einem Notar beglaubigen zu lassen. Dadurch wird ihre Gültigkeit offiziell bestätigt.

  Dienstobliegenheitserklärung

Eine Vorsorgevollmachtserklärung ist ein wichtiger Teil der persönlichen Vorsorge. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen und alle erforderlichen Informationen angeben, können Sie sicherstellen, dass Ihre Angelegenheiten auch dann gut versorgt sind, wenn Sie selbst nicht mehr in der Lage sind, diese zu regeln.


Frage 1: Wie schreibe ich eine Vorsorgevollmachtserklärung?
Antwort 1: Um eine Vorsorgevollmachtserklärung zu schreiben, müssen Sie…
Frage 2: Welche Elemente sollte eine Vorsorgevollmachtserklärung enthalten?
Antwort 2: Eine Vorsorgevollmachtserklärung sollte mindestens die folgenden Elemente umfassen…
Frage 3: Gibt es spezielle Anforderungen an das Format der Vorsorgevollmachtserklärung?
Antwort 3: Es gibt keine speziellen Anforderungen an das Format der Vorsorgevollmachtserklärung, aber es ist empfehlenswert…
Frage 4: Muss eine Vorsorgevollmachtserklärung notariell beglaubigt werden?
Antwort 4: Eine Vorsorgevollmachtserklärung muss nicht notariell beglaubigt werden, aber es kann ratsam sein…
Frage 5: Kann ich eine Vorsorgevollmachtserklärung jederzeit ändern?
Antwort 5: Ja, Sie können eine Vorsorgevollmachtserklärung jederzeit ändern, solange…
Frage 6: Muss die Vorsorgevollmachtserklärung von einem Anwalt erstellt werden?
Antwort 6: Es ist nicht zwingend erforderlich, die Vorsorgevollmachtserklärung von einem Anwalt erstellen zu lassen…
Frage 7: Kann ich mehrere Bevollmächtigte in meiner Vorsorgevollmachtserklärung benennen?
Antwort 7: Ja, Sie können mehrere Bevollmächtigte in Ihrer Vorsorgevollmachtserklärung benennen, aber es ist wichtig…
Frage 8: Wie wähle ich eine vertrauenswürdige Person für meine Vorsorgevollmacht?
Antwort 8: Bei der Auswahl einer vertrauenswürdigen Person für Ihre Vorsorgevollmacht sollten Sie…
Frage 9: Wie kann ich sicherstellen, dass meine Vorsorgevollmacht gültig ist?
Antwort 9: Um sicherzustellen, dass Ihre Vorsorgevollmacht gültig ist, sollten Sie…
Frage 10: Wie kann ich meine Vorsorgevollmacht widerrufen?
Antwort 10: Sie können Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit widerrufen, indem Sie…
Frage 11: Sollte ich meine Vorsorgevollmachtserklärung regelmäßig aktualisieren?
Antwort 11: Ja, es wird empfohlen, Ihre Vorsorgevollmachtserklärung regelmäßig zu aktualisieren, insbesondere wenn…
Frage 12: Was sollte ich tun, wenn meine Bevollmächtigten die Vorsorgevollmacht nicht befolgen?
Antwort 12: Wenn Ihre Bevollmächtigten die Vorsorgevollmacht nicht befolgen, sollten Sie…
  Vaterschaftserklärung

Vorsorgevollmachtserklärung Vordruck Muster Vorlage