Vorsteuererklärung



Vorlage

Steuerpflichtiger: _________________________

Steuernummer: _________________________

Steuernummer der zuständigen Finanzbehörde: _________________________

Anschrift: _________________________

Kontakttelefonnummer: _________________________

1. Allgemeine Informationen

1.1 Geschäftsjahr

Beginn des Geschäftsjahres: _________________________

Ende des Geschäftsjahres: _________________________

1.2 Basisinformationsblatt

Unternehmenstyp: _________________________

Gewerbeanmeldung erfolgte am: _________________________

Haupttätigkeitsbereich: _________________________

Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-ID): _________________________

2. Umsatzsteuervoranmeldungen

2.1 Voranmeldungszeitraum

Von: _________________________

Bis: _________________________

2.2 Umsatzsteuervoranmeldung

Umsatzsteuerpflichtiger Umsatz: _________________________

Umsatzsteuerbetrag: _________________________

3. Vorsteuerabzug

3.1 Rechnungsangaben

Datum der Rechnung: _________________________

Rechnungsnummer: _________________________

Ausstellender Unternehmer: _________________________

Umsatzsteuerbetrag: _________________________

3.2 Vorsteuerbeträge

Vorsteuer nach §7 UStG: _________________________

Vorsteuer nach §9 UStG: _________________________

Vorsteuer insgesamt: _________________________

4. Zusammenfassende Meldungen

4.1 Angaben zur innergemeinschaftlichen Lieferung / innergemeinschaftlichen Erwerb

Warenlieferungen in andere EU-Mitgliedstaaten: _________________________

Erwerb von Waren aus anderen EU-Mitgliedstaaten: _________________________

4.2 Zusammenfassende Meldungen

Zusammenfassende Meldungen nach §18a UStG: _________________________

5. Anlagen

5.1 Anlage UR: Umsatzsteuererklärung für Körperschaften und juristische Personen

5.2 Anlage G: Umsatzsteuererklärung für Unternehmen im Sinne des §19 Abs. 1 UStG

5.3 Weitere Anlagen: _________________________

6. Bestätigung

Ich bestätige hiermit, dass die Angaben in dieser Vorsteuererklärung wahrheitsgemäß und vollständig sind.

_________________________

Unterschrift des Steuerpflichtigen




Wie schreibe ich eine Vorsteuererklärung?

Eine Vorsteuererklärung ist ein formaler Prozess, bei dem Unternehmen die in Rechnung gestellte Mehrwertsteuer (Vorsteuer) gegenüber dem Finanzamt geltend machen können. Eine korrekt ausgefüllte Vorsteuererklärung ist wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen berechtigt ist, die gezahlte Mehrwertsteuer zurückzuerhalten und keine rechtlichen Probleme zu haben. Hier ist eine 8-stufige Anleitung, wie Sie eine Vorsteuererklärung formulieren:

1. Sammeln Sie alle notwendigen Informationen

Um Ihre Vorsteuererklärung richtig formulieren zu können, müssen Sie zunächst alle relevanten Informationen sammeln. Dazu gehören die Rechnungen für alle Einkäufe und Ausgaben, die im betreffenden Zeitraum anfallen. Stellen Sie sicher, dass die Rechnungen alle erforderlichen Angaben enthalten, wie den Namen und die Adresse des Lieferanten, das Ausstellungsdatum, die Rechnungsnummer und die Menge der Mehrwertsteuer. Halten Sie auch alle relevanten Kontoauszüge bereit, um die gezahlten Mehrwertsteuerbeträge nachzuweisen.

  Gewinnfeststellungserklärung

2. Überprüfen Sie Ihre steuerliche Berechtigung

Vergewissern Sie sich, dass Ihr Unternehmen berechtigt ist, Vorsteuer zu geltend zu machen. Überprüfen Sie die nationalen Steuervorschriften, um sicherzustellen, dass Ihre Ausgaben den erforderlichen Kriterien entsprechen. In einigen Fällen können bestimmte Ausgaben von der Vorsteuer ausgeschlossen sein, oder es können spezifische Bedingungen gelten, um diese geltend machen zu können.

3. Überprüfen Sie die Fristen

Stellen Sie sicher, dass Sie die Fristen für die Vorsteuererklärung kennen und einhalten. In den meisten Ländern müssen Unternehmen ihre Vorsteuererklärungen quartalsweise oder jährlich einreichen. Verpassen Sie diese Fristen nicht, da Sie sonst möglicherweise Ihre Ansprüche verlieren können.

4. Berechnen Sie die Vorsteuer

Um Ihre Vorsteuererklärung korrekt auszufüllen, müssen Sie die gezahlte Mehrwertsteuer berechnen. Summieren Sie die Beträge der Mehrwertsteuer auf Ihren Einkaufsrechnungen und überprüfen Sie, ob diese korrekt berechnet wurden. Vergewissern Sie sich, dass Sie nur die Vorsteuer für geschäftliche Zwecke geltend machen, nicht für private Ausgaben.

5. Füllen Sie das Vorsteuerformular aus

Verwenden Sie das offizielle Vorsteuerformular, das in Ihrem Land verwendet wird. Füllen Sie alle erforderlichen Informationen aus, einschließlich Ihrer Unternehmensdaten, des entsprechenden Steuerzeitraums und der berechneten Vorsteuerbeträge für jeden Posten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Belege und Nachweise beifügen.

6. Überprüfen Sie Ihre Erklärung

Lesen Sie Ihre Vorsteuererklärung sorgfältig durch, um mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen. Vergewissern Sie sich, dass alle Beträge richtig berechnet wurden und dass alle erforderlichen Informationen vollständig und korrekt angegeben sind. Überprüfen Sie auch, ob Sie alle erforderlichen Belege beigefügt haben.

7. Reichen Sie die Vorsteuererklärung ein

Sobald Sie sicher sind, dass Ihre Vorsteuererklärung korrekt und vollständig ist, reichen Sie sie beim zuständigen Finanzamt ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Erklärung fristgerecht einreichen und den richtigen Kanal für die Einreichung verwenden, z. B. online oder per Post.

  Pauschalierungserklärung

8. Behalten Sie Kopien und Aufzeichnungen

Nachdem Sie Ihre Vorsteuererklärung eingereicht haben, behalten Sie Kopien aller Unterlagen und Aufzeichnungen, die mit der Erklärung zusammenhängen. Diese Aufzeichnungen können für zukünftige Überprüfungen oder Fragen des Finanzamts nützlich sein. Halten Sie sie an einem sicheren Ort aufbewahrt, um bei Bedarf darauf zugreifen zu können.

Durch das Befolgen dieser 8-stufigen Anleitung können Sie sicher sein, dass Ihre Vorsteuererklärung korrekt und rechtzeitig formuliert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Informationen sammeln, die richtige Berechtigung und Fristen überprüfen, die Vorsteuer korrekt berechnen, das richtige Formular ausfüllen, Ihre Erklärung überprüfen und einreichen, und Kopien aller notwendigen Unterlagen aufbewahren. Auf diese Weise maximieren Sie die Chancen, Ihre Vorsteueransprüche erfolgreich geltend zu machen und bei einer Überprüfung des Finanzamts gut vorbereitet zu sein.


Frage 1: Wie schreibt man eine Vorsteuererklärung?

Bei einer Vorsteuererklärung müssen alle Eingangsrechnungen mit Umsatzsteuer, sowie alle Ausgangsrechnungen ohne Umsatzsteuer angegeben werden.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Vorsteuererklärung enthalten sein?

In einer Vorsteuererklärung sollten der Name und die Anschrift des Unternehmens, die Steuernummer, der Zeitraum, für den die Erklärung gilt, sowie alle relevanten Rechnungsdaten enthalten sein.

Frage 3: Wie oft muss man eine Vorsteuererklärung abgeben?

Eine Vorsteuererklärung muss in der Regel quartalsweise abgegeben werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann jedoch auch eine monatliche oder jährliche Abgabe erforderlich sein.

Frage 4: Gibt es Fristen für die Abgabe der Vorsteuererklärung?

Ja, die Vorsteuererklärung muss in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden. Es gibt jedoch Ausnahmen, zum Beispiel bei einer monatlichen Abgabepflicht.

Frage 5: Was passiert, wenn man die Vorsteuererklärung nicht rechtzeitig abgibt?

Bei verspäteter Abgabe der Vorsteuererklärung können Strafen und Zinsen anfallen. Es ist daher wichtig, die Fristen einzuhalten.

Frage 6: Kann man eine bereits abgegebene Vorsteuererklärung korrigieren?

Ja, falls Fehler bei der Vorsteuererklärung gemacht wurden, können diese in der Regel korrigiert werden. Eine Berichtigung kann jedoch mit gewissen bürokratischen Aufwand verbunden sein.

  Rettungsdienststeuererklärung

Frage 7: Wie kann man die Vorsteuererklärung elektronisch abgeben?

Die elektronische Abgabe der Vorsteuererklärung kann über das Elster-Portal erfolgen. Hierfür werden eine Zertifikatsdatei und die entsprechende Software benötigt.

Frage 8: Gibt es bestimmte Kosten, die nicht als Vorsteuer abgezogen werden können?

Ja, bestimmte Kosten wie beispielsweise private Ausgaben oder Kosten für steuerfreie Umsätze können nicht als Vorsteuer abgezogen werden.

Frage 9: Wie lange sollte man die Vorsteuererklärungen aufbewahren?

Die Vorsteuererklärungen sollten in der Regel für 10 Jahre aufbewahrt werden. Dies dient der Nachvollziehbarkeit und möglichen Kontrollen.

Frage 10: Muss man auch eine Vorsteuererklärung abgeben, wenn man steuerfreie Umsätze hat?

Ja, auch bei steuerfreien Umsätzen muss grundsätzlich eine Vorsteuererklärung abgegeben werden. Jedoch gibt es gewisse Ausnahmen, die im Einzelfall geprüft werden sollten.

Frage 11: Kann man die Vorsteuer auch im Ausland geltend machen?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen kann die Vorsteuer auch im Ausland geltend gemacht werden, zum Beispiel im Rahmen des innergemeinschaftlichen Erwerbs.

Frage 12: Gibt es Hilfsmittel oder Software, die bei der Erstellung der Vorsteuererklärung unterstützen?

Ja, es gibt verschiedene Hilfsmittel und Softwarelösungen, die bei der Erstellung der Vorsteuererklärung unterstützen. Diese können die Berechnungen automatisieren und die Bearbeitung vereinfachen.


Vorsteuererklärung Vordruck Muster Vorlage