Werteerklärung



Vorlage

Werteerklärung

Bei unserer Organisation legen wir großen Wert auf eine klare und transparente Wertekultur. Unsere Werte sind nicht nur ein bloßes Lippenbekenntnis, sondern bilden die Grundlage für unser Handeln und unsere Zusammenarbeit. Um sicherzustellen, dass jeder Mitarbeiter unsere Werte versteht und praktiziert, bitten wir Sie, die folgende Werteerklärung sorgfältig durchzulesen und zu unterzeichnen.

Unsere Werte

1. Integrität: Wir handeln stets ethisch und verantwortungsbewusst. Wir halten uns an vereinbarte Richtlinien und Normen und gehen mit gutem Beispiel voran.

2. Respekt: Wir behandeln jeden Menschen mit Respekt, unabhängig von Geschlecht, Alter, Rasse, Religion oder Standpunkt. Wir unterstützen ein Arbeitsumfeld, das von gegenseitigem Respekt geprägt ist.

3. Zusammenarbeit: Wir arbeiten als Team zusammen und teilen unser Wissen und unsere Erfahrungen. Wir schätzen die Meinungen und Beiträge aller Teammitglieder und nehmen konstruktives Feedback an.

4. Kundenzufriedenheit: Wir setzen uns für die Zufriedenheit unserer Kunden ein und streben stets danach, ihre Erwartungen zu übertreffen. Wir nehmen ihre Anliegen ernst und suchen nach Lösungen, um ihre Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

5. Innovation: Wir sind offen für neue Ideen und streben nach ständiger Verbesserung. Wir fördern Kreativität und Innovation, um unseren Kunden innovative Lösungen anbieten zu können.

6. Verantwortung: Wir übernehmen Verantwortung für unsere Handlungen und Entscheidungen. Wir stehen zu unseren Verpflichtungen und treffen bewusste Entscheidungen, um positive Auswirkungen auf unsere Organisation und die Gesellschaft zu erzeugen.

Unterschrift

Ich bestätige, dass ich die oben genannten Werte verstanden habe und mich dazu verpflichte, sie in meiner Arbeit bei dieser Organisation zu berücksichtigen und zu leben.

_______________________

Unterschrift

_______________________

Datum

Vielen Dank für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung unserer Werte.




Wie schreibt man einen Werteerklärung?

In diesem Text geben wir Ihnen eine 8-stufige Anleitung zur Formulierung einer Werteerklärung, damit Sie Ihre Werte und Ihr Selbstbild klar und überzeugend kommunizieren können.

  Vollstreckbarkeitserklärung
  1. Schritt 1: Reflexion
  2. Beginnen Sie mit einer Selbstreflexion und fragen Sie sich, welche Werte Ihnen wichtig sind und welche Sie in Ihrer Werteerklärung zum Ausdruck bringen möchten. Denken Sie darüber nach, was Ihr Selbstbild ausmacht und welche Werte Sie in Ihrem beruflichen und persönlichen Leben verkörpern möchten.

  3. Schritt 2: Zielgruppe definieren
  4. Überlegen Sie sich, wer Ihre Zielgruppe ist und welche Werte für diese relevant sind. Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Zielgruppe, um Ihre Werteerklärung entsprechend anzupassen.

  5. Schritt 3: Kernbotschaft entwickeln
  6. Formulieren Sie eine prägnante Kernbotschaft, die das Wesentliche Ihrer Werteerklärung auf den Punkt bringt. Verwenden Sie klare und verständliche Worte, um Ihre Botschaft zu kommunizieren.

  7. Schritt 4: Strukturieren
  8. Gliedern Sie Ihre Werteerklärung in mehrere Absätze, um eine klare Struktur zu schaffen. Beginnen Sie mit einer Einleitung, in der Sie erklären, worum es in Ihrer Werteerklärung geht. Anschließend können Sie Ihre Werte einzeln vorstellen und jeweils erläutern, warum sie für Sie wichtig sind.

  9. Schritt 5: Authentizität
  10. Stellen Sie sicher, dass Ihre Werteerklärung authentisch ist und zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Vermeiden Sie Klischees und seien Sie ehrlich in Ihrer Darstellung.

  11. Schritt 6: Klarheit
  12. Formulieren Sie Ihre Werte klar und verständlich. Vermeiden Sie Fachbegriffe und verwenden Sie stattdessen allgemein verständliche Sprache. Vermeiden Sie außerdem lange Sätze und Absätze, um Ihre Botschaft klar und deutlich zu vermitteln.

  13. Schritt 7: Emotionalisierung
  14. Verwenden Sie emotionale Worte und Phrasen, um Ihre Werteerklärung lebendig und ansprechend zu gestalten. Wecken Sie das Interesse Ihrer Zielgruppe und berühren Sie sie emotional.

  15. Schritt 8: Überarbeitung
  16. Lesen Sie Ihre Werteerklärung mehrmals durch und überarbeiten Sie sie gegebenenfalls. Stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaft klar und verständlich ist und dass Ihre Werte deutlich zum Ausdruck gebracht werden.

  Beisetzungserklärung

Mit diesen 8 Schritten können Sie eine überzeugende Werteerklärung formulieren, die Ihre Werte und Ihr Selbstbild treffend beschreibt und Ihre Zielgruppe anspricht.


Frage 1: Wie schreibt man eine Werteerklärung?
Um eine Werteerklärung zu schreiben, sollten Sie zunächst überlegen, welche Werte und Prinzipien für Ihr Unternehmen wichtig sind. Formulieren Sie diese klar und prägnant und sorgen Sie dafür, dass sie die Identität und Ziele Ihres Unternehmens widerspiegeln.
Frage 2: Welche Elemente sollte eine Werteerklärung enthalten?
Eine Werteerklärung sollte idealerweise die grundlegenden Werte und Prinzipien Ihres Unternehmens, die Vision und Mission, den Umgang mit Kunden und Mitarbeitern sowie die ethischen Standards umfassen.
Frage 3: Ist eine Werteerklärung für alle Unternehmen wichtig?
Ja, eine Werteerklärung ist wichtig für jedes Unternehmen, unabhängig von der Größe oder Branche. Sie hilft dabei, die Unternehmenskultur zu definieren und klare Leitlinien für das Verhalten der Mitarbeiter festzulegen.
Frage 4: Wie oft sollte eine Werteerklärung aktualisiert werden?
Es ist ratsam, die Werteerklärung regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Dies kann immer dann erforderlich sein, wenn sich die Unternehmensziele oder -werte ändern.
Frage 5: Wie können Werte im Unternehmen kommuniziert werden?
Um die Werte im Unternehmen zu kommunizieren, können sie in internen Kommunikationskanälen wie Mitarbeiter-Newsletter, Intranet oder Team-Meetings geteilt werden. Darüber hinaus kann die Werteerklärung auch auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht werden.
Frage 6: Warum sind Werte in einer Organisation wichtig?
Werte sind wichtig, um den Mitarbeitern und Kunden die grundlegenden Prinzipien und Überzeugungen des Unternehmens zu vermitteln. Sie helfen bei der Schaffung einer gemeinsamen Identität und tragen zum Aufbau einer positiven Unternehmenskultur bei.
Frage 7: Sollten Werteerklärungen öffentlich zugänglich sein?
Ja, es ist ratsam, die Werteerklärung öffentlich zugänglich zu machen, damit Kunden, potenzielle Mitarbeiter und andere Interessierte einen Einblick in die Werte und Prinzipien des Unternehmens erhalten können.
Frage 8: Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Werte praktiziert werden?
Unternehmen können sicherstellen, dass ihre Werte praktiziert werden, indem sie Schulungen und Weiterbildungen für Mitarbeiter anbieten, Mitarbeiter bei ihrer Wertevorstellung unterstützen und regelmäßig Feedback einholen.
Frage 9: Welche Rolle spielt die Werteerklärung bei der Mitarbeiterbindung?
Eine klare Werteerklärung kann eine wichtige Rolle bei der Mitarbeiterbindung spielen, da sie den Mitarbeitern hilft, sich mit den Werten und Zielen des Unternehmens zu identifizieren. Dies fördert die Motivation und Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen.
Frage 10: Ist es möglich, Werte nachträglich zu ändern?
Ja, es ist möglich, Werte nachträglich zu ändern, insbesondere wenn sich die Unternehmensziele oder -werte selbst ändern. Es ist jedoch wichtig, Änderungen klar zu kommunizieren und die Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen.
Frage 11: Gibt es Beispiele für erfolgreiche Werteerklärungen?
Ja, es gibt viele Beispiele für erfolgreiche Werteerklärungen, darunter Unternehmen wie Google, Apple, Microsoft und Coca-Cola. Diese Unternehmen haben klare und inspirierende Werte, die ihr Handeln und ihre Kultur prägen.
Frage 12: Wie kann man eine Werteerklärung kreativ gestalten?
Eine Werteerklärung kann kreativ gestaltet werden, indem sie zum Beispiel anhand von Bildern, Symbolen oder Geschichten visualisiert wird. Dies macht sie ansprechend und hilft den Mitarbeitern, sich besser mit den Werten zu identifizieren.
  Verschrottungserklärung

Werteerklärung Vordruck Muster Vorlage