Widerrufserklärung



Vorlage

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag über den Kauf folgender Produkte:

Produkt – [Hier Produktname einfügen]

Bestellnummer – [Hier Bestellnummer einfügen]

Bestelldatum – [Hier Bestelldatum einfügen]

Die Widerrufsfrist beträgt grundsätzlich 14 Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Gemäß § 356 Abs. 4 BGB erlischt das Widerrufsrecht jedoch vorzeitig, wenn der Vertrag vollständig erfüllt ist und mit der Ausführung des Vertrags erst begonnen wurde, nachdem der Verbraucher dazu seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliert.

Ich habe das Produkt nicht benutzt und es befindet sich in unbeschädigtem Zustand in der Originalverpackung. Daher erwarte ich eine vollständige Rückerstattung des Kaufpreises in Höhe von [Hier Kaufpreis in Euro einfügen].

Bitte überweisen Sie den Betrag auf das unten angegebene Bankkonto:

Bank: [Hier Bankname einfügen]

Kontoinhaber: [Hier Kontoinhaber einfügen]

Kontonummer: [Hier Kontonummer einfügen]

Bankleitzahl: [Hier Bankleitzahl einfügen]

Des Weiteren erwarte ich, dass Sie den Widerruf schriftlich bestätigen und mir eine Kopie der Bestätigung per E-Mail an [Hier E-Mail-Adresse einfügen] zusenden.

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich den Artikel innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden werde, sobald ich von Ihnen eine Rücksendeadresse erhalten habe. Die Rücksendekosten trage ich selbst.

Ich hoffe auf eine reibungslose Abwicklung und eine zeitnahe Rückerstattung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Hier Name einfügen] [Hier Unterschrift einfügen]



Wie schreibe ich eine Widerrufserklärung?

Um eine Widerrufserklärung korrekt und rechtssicher zu formulieren, ist es wichtig, alle erforderlichen Komponenten zu beachten. In dieser 8-stufigen Anleitung erfahren Sie, wie Sie eine Widerrufserklärung richtig formulieren.

1. Angaben zur Person

Zu Beginn der Widerrufserklärung sollten Sie Ihre persönlichen Daten angeben. Dazu gehören Ihr vollständiger Name, Ihre Adresse sowie Ihre Kontaktdaten wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

  Rechtserklärung

2. Angaben zum Vertragspartner

Nach Ihren persönlichen Angaben sollten Sie den Namen des Vertragspartners nennen, von dem Sie den Vertrag widerrufen möchten. Geben Sie dazu den vollständigen Namen, die Adresse und gegebenenfalls weitere Kontaktdaten des Vertragspartners an.

3. Widerrufserklärung

Nun formulieren Sie klar und eindeutig die Widerrufserklärung. Verwenden Sie dabei deutliche Worte wie „Hiermit widerrufe ich den abgeschlossenen Vertrag“.

4. Angaben zum Vertragsabschluss

Um den Vertrag eindeutig zu identifizieren, sollten Sie Angaben zum Vertragsabschluss machen. Dazu gehören unter anderem das Datum des Vertragsabschlusses, eventuelle Vertragsnummern oder andere relevante Informationen.

5. Angabe des Widerrufszeitraums

Geben Sie den genauen Zeitraum an, innerhalb dessen Sie den Vertrag widerrufen können. Dabei orientieren Sie sich an den gesetzlichen Vorgaben oder den vertraglichen Vereinbarungen.

6. Versand des Widerrufs

Erklären Sie, wie Sie den Widerruf versenden möchten. Geben Sie an, ob Sie den Widerruf per Post, per E-Mail oder auf andere Weise übermitteln.

7. Frist des Zugangs des Widerrufs

Weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf innerhalb einer bestimmten Frist beim Vertragspartner eingehen muss. Nennen Sie dabei das genaue Datum oder die Tagesfrist.

8. Beleg des Widerrufs

Teilen Sie mit, dass Sie den Widerruf dokumentieren und gegebenenfalls einen Beleg über den Versand oder den Zugang des Widerrufs aufbewahren werden.

Mit diesen 8 Schritten haben Sie eine vollständige Widerrufserklärung formuliert. Beachten Sie jedoch, dass dies nur eine allgemeine Anleitung ist und keine rechtliche Beratung darstellt. Bei individuellen Fragestellungen sollten Sie sich stets an einen Rechtsanwalt oder eine andere juristische Fachkraft wenden.


Frage 1: Wie schreibt man eine Widerrufserklärung?

Antwort:
Um eine Widerrufserklärung zu schreiben, sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse und die Bestellnummer angeben. Erklären Sie deutlich, dass Sie den Vertrag widerrufen möchten und geben Sie das Datum des Vertragsabschlusses an. Senden Sie die Erklärung per Post oder E-Mail an den Verkäufer.
  Blanketterklärung
Frage 2: Welche Elemente sollten in einer Widerrufserklärung enthalten sein?
Antwort:
Eine Widerrufserklärung sollte den Namen und die Adresse des Verbrauchers enthalten, sowie Angaben zur Bestellung (Bestellnummer, Datum des Vertragsabschlusses). Es sollten klare und eindeutige Angaben gemacht werden, dass der Vertrag widerrufen wird. Eine Unterschrift kann optional hinzugefügt werden, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Frage 3: Welche Fristen gelten für eine Widerrufserklärung?
Antwort:
In der Regel gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab dem Tag, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz genommen hat. Es gibt jedoch Ausnahmefälle, bei denen die Frist verlängert oder verkürzt sein kann.
Frage 4: Wie sendet man eine Widerrufserklärung per E-Mail?
Antwort:
Um eine Widerrufserklärung per E-Mail zu senden, sollten Sie den Widerrufstext in der E-Mail selbst oder als Anhang angeben. Stellen Sie sicher, dass die E-Mail den Absender, das Datum und eine eindeutige Referenz zur Bestellung enthält.
Frage 5: Was passiert nach dem Widerruf?
Antwort:
Nach dem Widerruf muss der Verbraucher die Ware möglichst umgehend zurücksenden. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Kaufpreis innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Widerrufserklärung zurückzuerstatten.
Frage 6: Wie beeinflusst ein Widerruf den Vertrag?
Antwort:
Ein Widerruf hat zur Folge, dass der Vertrag rückabgewickelt wird. Das bedeutet, dass die Parteien den Vertrag so behandeln müssen, als ob er nie abgeschlossen worden wäre. Der Verbraucher erhält sein Geld zurück und der Verkäufer muss die Ware zurücknehmen.
Frage 7: Kann man eine Widerrufserklärung auch mündlich abgeben?
Antwort:
Grundsätzlich sollte eine Widerrufserklärung schriftlich erfolgen. In einigen Ausnahmefällen kann ein mündlicher Widerruf jedoch gültig sein, solange er eindeutig formuliert ist und der Verkäufer den Widerruf eindeutig zur Kenntnis genommen hat.
  Kriegserklärung
Frage 8: Welche Rechte hat man bei einem Widerruf?
Antwort:
Der Widerruf gibt dem Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen. Nach dem Widerruf hat der Verbraucher Anspruch auf Rückerstattung des Kaufpreises und muss die Ware zurückgeben.
Frage 9: Gilt das Widerrufsrecht auch für Online-Käufe?
Antwort:
Ja, das Widerrufsrecht gilt auch für Online-Käufe. Verbraucher haben das Recht, den Vertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen, wenn sie ihre Bestellung online aufgegeben haben.
Frage 10: Muss man für die Rücksendung nach einem Widerruf bezahlen?
Antwort:
In der Regel trägt der Verbraucher die Kosten für die Rücksendung nach einem Widerruf, es sei denn der Verkäufer hat ausdrücklich etwas anderes vereinbart oder die Ware ist mangelhaft.
Frage 11: Was kann man tun, wenn der Verkäufer den Widerruf nicht akzeptiert?
Antwort:
Wenn der Verkäufer den Widerruf nicht akzeptiert, kann der Verbraucher rechtliche Schritte einleiten und sich an eine Verbraucherberatung oder einen Rechtsanwalt wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten.
Frage 12: Welche Ausnahmen gibt es vom Widerrufsrecht?
Antwort:
Einige Ausnahmen vom Widerrufsrecht gelten zum Beispiel für personalisierte Waren, entsiegelte Audio- oder Videoaufnahmen oder für verderbliche Waren. Es ist ratsam, die genauen Ausnahmen in den Widerrufsbedingungen des Verkäufers nachzulesen.

Widerrufserklärung Vordruck Muster Vorlage